Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Industrie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Förderung der Industrie im allgemeinen. § 134.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • 1. Förderung der Industrie im allgemeinen. § 134.
  • 2. Patentrecht. § 135.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Industrie. $ 135. 369 
fabrikate, die Seidentrocknungsanstalten zur Ermittlung des Handels- 
gewichtes der rohen Seide. Diese Anstalten werden vom Staate 
oder von Vereinen der Fabrikanten unter staatlicher Aufsicht 
errichtet. Die näheren Bestimmungen sind lokaler Natur. 
Reichsgesetzliche Vorschriften bestehen über die Stempelung der 
Gold- und Silberwaren zur Angabe des Feingehaltes! und über 
die Prüfung der Läufe und Verschlüsse der Handfeuerwaffen ®. 
Der Staat kann selbst Fabriken zur Herstellung gewisser 
Industrieprodukte errichten. Der Zweck der Staatsfabriken ist teils 
die Anfertigung solcher Gegenstände, die zu den Bedürfnissen der 
Staatsverwaltung gehören, teils die Herstellung von Musterfabrikaten 
für gewisse Industriezweige, namentlich der Kunstindustrie Die 
Verhältnisse dieser Anstalten sind durch besondere Reglements ge- 
regelt, die von den höheren Behörden ausgehen. 
  
2. Patentrecht. 
$ 135. 
Das geltende Patentgesetz vom 7. April 1891 trat an die Stelle 
des Patentgesetzes vom 25. Mai 18771. 
Die Erteilung eines Patentes ist ein Verwaltungsakt®, durch 
den einer Person das Recht der ausschließlichen® gewerblichen Ver- 
—.. 
ı R.G. über den Feingehalt der Gold- und Silberwaren vom 16. Juli 1884 
(R.G.Bl. S. 120). Boediker, Die gesetzliche Regelung des Feingehaltes der 
Gold- und Silberwaren; Lexis, Art. Feingehalt der Edelmetalle V.R.W.ı 1, 378. 
[Boediker-Lexis H.W.B2 4, 51. 
2 R.G., betr. die Prüfung der Läufe und Verschlüsse der Handfeuerwaffen 
vom 19. Mai 1891 (R.G Bl. S. 109). V. über die Inkraftsetzung dieses Gesetzes 
vom 20. Dez. 1892 (R.G.Bl. S. 1055), [Belgische und französische Prüfungs- 
zeichen sind anerkannt. . 
! Kohler, Deutsches Patentrecht 1878; Forschungen aus dem Patentrecht 
1888; [Handbuch des deutschen Patentrechts 1902; Lehrbuch des Patent- 
rechts 1908); H.P.Oe +2,11. 183; Robolski, Theorie u. Praxis des deutschen 
Patentrechtes 1890; [Laband 8, 226: R.St.R. $ 30; Gierke 1,848; Damme, 
Deutsches Patentrecht 1906; Osterrieth, Lehrbuch des gewerblichen Rechts- 
schutzes 1908;] E. Meier, Art. Erfindungspatente R.L. 1, 715; Landgraf, 
Art. Patentrecht V.R.W. Ergbd. 1, 67; Robolski, Art. Patentrecht H.W.B.? 
6, 46; [Piloty, Der Anspruch des Erfinders auf Patent. Annalen 1897, 8. 409. 
Schanze, Die Patenterteilung. Arch. f. öffentl. R. 9, 173; A. du Bois- 
eymond, Erfindung und Erfinder 1906;] Kommentare zum Patentgesetz 
1877: Dambach 18 ; Gareis 1877; Landgraf 1877; Klostermann 
1877; Rosenthal 1881; Knoblauch 1882: zum Patentgesetz 1891: Lieber 
1892; Seligsohn [4. Aufl. 1909. Ste han-Lutter 7. Aufl. 1908; Robolski 
3. Aufl. 1908: Kaiser 1906; Kent 2 Bde. 1906-07. Jsay 1908; Allfeld, Kom- 
Mmentar zu den Reichsgesetzen über das gewerbliche rheberrecht 1904.] 
"N l. auch Laband 8, 228; dagegen: Seligsohn $ 1°; Schanze, 
Arch, £. öfentl. R. 9, 175: die Patenterteilung ist Rechtsentscheidung; Gierke 
Iı 118: die Wirkung der Patenterteilung ist die eines rechtskräftigen Fest- 
Stellungsaktes. 
Vgl. 2 hand 8, 228: Das sogenannte Urheberrecht besteht in dem an 
alle anderen Personen gerichteten Verbot, fremde Geistesarbeit gewerblich Bu8- 
zubeuten; ‚Gierke 1, 748: Urheberrecht ist das ausschließliche Recht des 
Schöpfers eines Geisteswerkes, über dessen Veröffentlichung und Wiedergabe 
“U verfügen.] 
Meyer-Dochow, Deutsches Verwaltungsrecht. 3. Aufl. 24
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.