Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Urproduktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Landwirtschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Ordnung der Agrarverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Grundlasten. insbesondere Ablösung der Reallasten §§ 137, 138.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Einleitung. § 136.
  • I. Landwirtschaft.
  • 1. Ordnung der Agrarverhältnisse.
  • a) Grundlasten. insbesondere Ablösung der Reallasten §§ 137, 138.
  • b) Gemeinheitsteilungen, Zusammenlegungen, Servitutenablösungen. § 139.
  • c) Genehmigung von Rechtsgeschäften über Grundbesitz durch Verwaltungsorgane. § 140.
  • d) Vermarkung von Grundstücken. § 141.
  • 2. Förderung des Landwirtschaftsbetriebes. § 142.
  • 3. Viehzucht. § 143.
  • II. Forstwirtschaft. § 144.
  • III. Jagd. § 145.
  • IV. Fischerei. § 146.
  • V. Bergbau. § 147.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

380 Zweites Buch. Sechster Abschnitt. 33 137, 138. 
I. Landwirtschaft‘. 
1. Die Ordnung der Agrarverhältnisse’. 
$ 137. 
&) Grundlasten, insbesondere Ablösung der Reallasten. 
Die Aufhebung des Lehnsverbandes, der Leibeigenschaft sowie 
der grundherrlichen Gerichtsbarkeit und Polizei erfolgte im 19. Jahr- 
hundert durch den Erlaß gesetzlicher Vorschriften. Auch 
die aus der Leibeigenschaft hervorgegangenen persönlichen Dienste 
(Zwangsgesindedienste, Jagdfronden u.s.w.), sowie die Leistungen aus 
öffentlich rechtlichen Titeln sind durch Akte der Gesetzgebung be- 
seitigt worden®. Ebenso ist die Verwandlung der dinglichen Nutzungs- 
rechte an Bauerngütern in Eigentum durch gesetzliche Anordnungen 
bewirkt worden. Bei allen diesen Veränderungen hat eine Zahlung 
von Entschädigung nicht stattgefunden. Dagegen wird für die Ab- 
lösung der Reallasten eine Verwaltungstätigkeit not- 
wendig. Die auf diese Tätigkeit bezüglichen Rechtsvorschriften 
bilden einen Bestandteil des Verwaltungsrechtes. 
$ 138. 
Die Ablösung! ist eine Aufhebung der Lasten gegen Ent- 
schädigung, hat demnach den Charakter der Enteignung. In einigen 
1 [Rosin, Polizeiverordnungsr.? S. 242, bezeichnet als „landwirtschaftliche 
Polizei®* den Zweig der Polizeiverwaltung, der sich auf den Schutz und die 
Förderung des landwirtschaftlichen Betriebes bezieht. Sie wird der „Landwirt- 
schaftspflege“ gegenüber dadurch charakterisiert, daß sie zur Erreichung des 
ibnen beiden gemeinschaftlichen Zieles in einer die persönliche Handlungsfreiheit 
des Einzelnen beschränkenden Weise wirkt und sich eventuell durch Zwang 
realisiert. — Unter der Überschrift: Die Regelung der Rechtsverhält- 
nisse des Grundbesitzes hatte Georg eyer (rel. Verw.R.? 1, 279) die 
Enteignung, die Ordnung der Agrarverhältnisse, die Genehmigung von Rechts- 
eschäften über Grundbesitz und die Vermarkung der Grundstücke behandelt. 
aran schloß sich das Wasserrecht und dann folgten die Urproduktionen. Bei 
der Neubearbeitung sind nun folgende Änderungen vorge- 
nommen: die Enteignung ist au den Schluß der allgemeinen Lehren ge- 
stellt (vgl. $ 18), das Wasserrecht hinter das Wegerecht und die Aus- 
führungen über die Ordnung der Agrarverhältnisse nicht un- 
wesentlich gekürzt an den Anfang der Darstellung der landwirtschaftlichen 
Verwaltung. Außerdem werden die Viehseuchen, getrennt von der Vieb- 
zucht, im Zusammenhang mit der Medizinalpolizei pehandelt.], 
. l. B.G.B. ‘ 1105 . 2. B.G.B. Art. 113—116. Es besteht keine 
reichsrechtliche Regelung über: Zusammenlegung von Grundstücken, Gemein- 
heitsteilung, Regulierung der Wege, Ordnung der gutsherrlichen Verhältnisse, 
Ablösung, mwandelung oder Einschränkung von Dienstbarkeiten u, Reallasten. 
_  ® Mit dem Jahre 1848 und den folgenden Jahren hat die deutsche Ab- 
lösungsgesetzgebung ihren Abschluß erreicht. Die späteren Gesetze enthalten 
nur Nachträge und unbedeutende Modifikationen. Insbesondere ist durch neuere 
Gesetze die Ablösbarkeit auch auf die an Kirchen, Schulen und milde Stiftungen 
zu entrichtenden Grundlasten ausgedehnt worden, welche durch frühere Be- 
stimmungen vielfach ausgeschlossen war. In Preußen hat die im Jahre 1866 
eingetretene Vergrößerung des Staates zu einigen gesetzlichen Vorschriften über 
die Ablösungen in den neuen Provinzen Veranlassung gegeben. — [Vgl. die 
Zusammenstellung der Gesetze über die Ablösung in der 2. Aufl. $ 101. An- 
merkung S. 294 ff.] 
! [Loening, Art. Ablösung H.W.B.® 1, 5.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment