Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Urproduktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Fischerei. § 146.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Einleitung. § 136.
  • I. Landwirtschaft.
  • II. Forstwirtschaft. § 144.
  • III. Jagd. § 145.
  • IV. Fischerei. § 146.
  • V. Bergbau. § 147.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

403 Zweites Buch. Sechster Abschnitt. 3 146. 
die Fischereiberechtigungen im allgemeinen unverändert bestehen 
lassen und nur bestimmt, daß 1. im öffentlichen Interesse ihre Auf- 
hebung gegen Entschädigung stattfinden kann, 2. an die Stelle der 
freien Fischerei oder der allen Gemeindemitgliedern zustehenden 
Fischereiberechtigung künftighin das Fischereirecht der Gemeinde 
treten soll”. Die Gemeinde kann ihre Berechtigung entweder durch 
einen angestellten Fischer ausüben lassen oder die Fischerei ver- 
pachten. Mehrere Fischereiberechtigte sind berechtigt, sich behufs 
gemeinsamer Ausübung der Fischerei zu Fischereigenossen- 
schaften® zu vereinigen; unter gewissen gesetzlich näher fest- 
gestellten Voraussetzungen ist eine Bildung solcher Genossenschaften 
auch zwangsweise zulässig. 
Die Fischereiberechtigung hat ebenso wie die Jagd- 
berechtigung den Charakter einer ausschließlichen Okkupations- 
befugnis. Der Fischereiberechtigte erwirbt an den Fischen durch 
Okkupation Eigentum. Die Fischereiberechtigung ist also ein Privat- 
recht’. Streitigkeiten über Fischereiberechtigungen, die unter 
mehreren Privaten entstehen, sind im Rechtswege zu erledigen. 
Gegenstand der Fischereiberechtigung sind Fische und andere 
nicht jagdbare Wassertiere, z. B. Muscheln, Austern und namentlich 
auch Krebse, 
2. Die Ausübung der Fischerei ist im öffentlichen Interesse einer 
Reihe von Beschränkungen unterworfen, deren Inbegriff man als 
Fischereipolizeirecht bezeichnet. Das Fischereipolizeirecht 
bildet einen Teil des Verwaltungsrechtes. Seine Bestimmungen haben 
den Charakter öffentlich rechtlicher Vorschriften; ihre Aufrechterhaltung 
liegt in den Händen der Verwaltungsbehörden; Streitigkeiten, die 
darüber entstehen, können zur Entscheidung der Verwaltungsgerichte 
gelangen !". 
ee x 
1895, 7. Okt. 1898, 14. Juni 1902, 14. März 1904] Bad. G., das Recht zur 
Fischerei, die Ausübung desselben und die Entschädigung der vormaligen Be- 
rechtigten betr., vom 29. März 1852. G., die Ausübung und den Schutz der 
Fischerei betr., vom 3. März 1870. Abänderungen vom 26. April 1886, 29. März 
18%. [Landesfischerei-Ordg. vom 22. März 1894, abg. 1. Febr. 1896, 4. Dez. 1897.] 
Hess. G., die Ausübung und den Schutz der Fischerei betr., vom 27. April 1881 
Elsaß-Lothr. Fischereigesetz vom 2. Juli 1891. — [Die Uferstaaten am Rheil 
und Bodensee haben untereinander Verträge abgeschlossen. Vgl. die Zusammen“ 
stellung bei Brühl, $. 812; Buchenberger H.W.B.? 8, 1060; Rehm, Art. 
Bodensee, H.W.B.® 3, 111.] . 
” In einigen Ländern hat eine grundsätzliche Neuregelung der Fischerel- 
berechtigungen stattgefunden. So namentlich in Baden. Hier steht die 
Fischerei in öffentlichen Gewässern dem Staate zu, in Teichen und anderen IM 
ausschließlichen Eigentum stehenden Gewässern dem Eigentümer, in allen 
übrigen der (temeinde, in Kanälen, je nachdem sie aus öffentlichen oder andere! 
Gewässern ihren Zufluß haben, entweder dem Staate oder ‚der Gemeinde IG- 
vom 29. März 1852 $ 1. G. vom 29. März 1890 Art. 1). Ähnlich in Elsaf- 
Lothringen; nur treten hier an Stelle der Gemeinde die Ufereigentüme! 
(Fischerei-G. vom 2, Juli 1892 $$ 1-3). 
® (Vgl. Frank, Über die Bildung von Fischereibezirken. Verw.Arch, 4, 29.] 
° [Nach württg. Wasser-G. vom 1. Dez. 1900 Art. 30 sind Fischereirecht« 
Berechtigungen des Privatrechts, abgesehen von den Fischereirechten im Boden 
Bee. ver,.6n Verwaltungsrechtspilege in Württemberg. S. 46, 403], in 
0 Die Grundsätze über die Zuständigkeit der Verwaltungagerichte in 
Fragen des Fischereirechtes finden sich in folgenden gesetzlichen Bestimmungen:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment