Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Gewerbe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Begriff des Gewerbes. § 148.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • 1. Begriff des Gewerbes. § 148.
  • 2. Quellen des deutschen Gewerberechtes. § 149.
  • 3. Prinzip der Gewerbefreiheit. § 150.
  • 4. Stehender Gewerbebetrieb.
  • 5. Gewerbebetrieb im Umherziehen (Hausiergewerbe). § 158.
  • 6. Marktverkehr. § 159.
  • 7. Innungen und Handwerkskammern. §§ 160-166.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

412 Zweites Buch. Sechster Abschnitt. $ 149. 
und das Handelsgewerbe, sowie die gewerbsmäßig geleisteten 
persönlichen Dienste, die eine höhere wissenschaftliche 
und künstlerische Bildung nicht voraussetzen, schließt 
dagegen die Urproduktionen, sowie die höheren wissenschaftlichen 
und künstlerischen Berufe aus. Nur die Gewerbe im engeren Sinne 
bilden den Gegenstand der Gewerbegesetzgebung. 
2. Quellen des deutschen Gewerherechtes. 
8 149. 
Die Hauptquelle des heutigen deutschen Gewerberechts ist die 
Gewerbeordnung für das Deutsche Reich! in der Fassung vom 
[26. Juli 1900] mit den dazu erlassenen Nebengesetzen. Die Gewerbe- 
ordnung bezieht sich, wie alle neueren Gewerbegesetze, nur auf die 
Gewerbe im engeren Sinne. Aber auch von diesen fallen ein- 
zelne kraft ausdrücklicher Festsetzung nicht unter ihre Vorschriften. 
Die Reichsgewerbeordnung enthält selbst Bestimmungen über ihren 
Anwendungsbereich®, die einem doppelten.Zwecke dienen. 1. Ein 
Teil derselben soll nur konstatieren, daß gewisse wirtschaftliche 
Tätigkeiten nicht unter den der Reichsgewerbeordnung 
„ugrunde liegenden Begriff der Gewerbe fallen. Dies 
sind .die Urproduktionen, sowie die wissenschaftlichen und künst- 
lerischen Berufsarten. Von ersteren werden Bergbau, Fischerei und 
Viehzucht ausdrücklich erwähnt, außerdem gehören aber auch Land- 
wirtschaft, einschließlich der landwirtschaftlichen Nebengewerbe?, 
„.' Gewerbeordnung für das Deutsche Reich [nach der Bekanntmachung des 
Reichskanzlers vom 26. Juli 1900 (R.G.Bl. S. 87I) unter Berücksichtigung der 
G. betr. Abänderung der Gew.O. vom 14. Okt. 1905, 7. Jan. 1907, 30. Mai, 
29. Juni und 28. Dez. 1908. — Literatur zur Gew.O. bei Landmann-Rohmer"® 
2, 902-906. Auf den Kommentar von Landmapn-Rohmer ist als auf den 
reichhaltigsten durchgehends verwiesen. Aus der Zahl der Kommentare seien 
enannt: v. Rohrscheidt 1901, Nachtrag 1904; Reger-Stöhsel (bayr.)‘ 
905--08; Bernewitz (sächs.,)” 1901; Brenner (württ.) 1908; v. Schicker 
(württ)* 1901; Reiß (bad.) 1905; Schenkel (bad.)? 2 Bde. 1892—94; Nelken 
(elsaß-lothr.) 1909. — Hoffmann (preuß,)! u. 8 1910; Neukamp-Lehmann 
1910; Nelken, Gewerberecht in Preußen 1, 1906. — Gewerbearchiv seit 1901, 
herausgeg. von v. Rohrscheidt.] 
rst in den 50er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts gewann der Ge- 
danke der Gewerbefreiheit allgemeinen Boden in Deutschland. Im Laufe der 
60er Jahre wurden in dem größten Teile der deutschen Staaten neue Gewerbe- 
ordnungen eingeführt, die den Grundsatz der Gewerbefreiheit prokla- 
mierten. Diese Bewegung erhielt durch die Reichsgesetzgebung ihren Ab- 
schluß. Nachdem zunächst im Jahre 1868 ein sog. Notgewerbegesetz (G., betr. 
den Betrieb der stehenden Gewerbe, vom 8. Juli 1868) erlassen worden war, 
kam im folgenden Jahre eine Gewerbeordung für den Norddeutschen 
Bund vom 21. Juni 1869 zustande, die später auch auf die süddeutschen 
Staaten und Elsaß-Lothringen ausgedelhnnt worden ist. Sie beruht auf der im 
ewerbefreiheitlichen Sinne revidierten preußischen Gewerbeordnung von 184. 
urch spätere Gesetze hat sie eine Reihe nicht unwesentlicher Abänderungen 
erfahren, deren Tendenz im wesentlichen eine Einschränkung der Gewerbe- 
freiheit war. Eine neue Redaktion der Gewerbeordnung wurde am 1. Juli 1 
ubliziert. Jüber die geschichtliche Entwicklung vgl. @. Meyer-Loening 
I.W.B.? 4, 897. 
2 Gew.O. $ 6. 
® Vgl. R.Str. 12, 205. |[R.Str. 36, 305 (Urteil vom 11. Juni 1903). Da? 
Reichsgericht hat es hier im Interesse der Arbeitenden für angezeigt erklärt, 
den Begriti der fabrikmäßig betriebenen landwirtschaftlichen Nebengewerbe, die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment