Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Gewerbe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Stehender Gewerbebetrieb.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Allgemeine Grundsätze über den stehenden Gewerbebetrieb. § 151.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • 1. Begriff des Gewerbes. § 148.
  • 2. Quellen des deutschen Gewerberechtes. § 149.
  • 3. Prinzip der Gewerbefreiheit. § 150.
  • 4. Stehender Gewerbebetrieb.
  • a) Allgemeine Grundsätze über den stehenden Gewerbebetrieb. § 151.
  • b) Polizeiliche Beschränkungen der Befugnis zum stehenden Gewerbebetrieb. §§ 152-155.
  • c) Polizeiliche Beschränkungen der Ausübung des stehenden Gewerbebetriebes. §§ 156, 157.
  • 5. Gewerbebetrieb im Umherziehen (Hausiergewerbe). § 158.
  • 6. Marktverkehr. § 159.
  • 7. Innungen und Handwerkskammern. §§ 160-166.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

418 Zweites Buch. Sechster Abschnitt. 3 151. 
Wohlfahrt beherrscht. Den Inbegriff derselben bezeichnet man als 
Gewerbepolizeirecht. Die Vorschriften des Gewerbepolizei- 
rechtes sind verschieden für die stehenden Gewerbe, den Ge- 
werbebetrieb im Umherziehen und den Marktverkehr. 
Der von der Gewerbeordnung aufgestellte Grundsatz der Gewerbe- 
freiheit bezieht sich aber nur auf solche polizeiliche Vorschriften, 
die einen spezifisch gewerbepolizeilichen Charakter haben. 
Dagegen ist die Befugnis der Landesgesetzgebung und der Landes- 
polizeibehörden, die Ausübung der Gewerbe aus anderweiten 
olizeilichen Gründen, z. B. aus Gründen der Straßen-, Feuer-, 
esundheits- oder Baupolizei zu beschränken, durch die Gewerbe- 
ordnung in keiner Weise berührt worden®°. Auch in die inneren 
Verhältnisse der Kirchen und sonstigen Religionsgemeinschaften wird 
durch den Grundsatz der Gewerbefreiheit nicht eingegriffen ®!. 
4. Stehender Gewerbebetrieh. 
a) Allgemeine Grundsätze über den stehenden Gewerbetrieh. 
$ 151. 
Als stehender Gewerbebetrieb erscheint im Sinne der 
Gewerbeordnung jede Form des Gewerbebetriebes, die in ihr nicht 
ausdrücklich als Gewerbebetrieb im Umherziehen oder Marktverkehr 
bezeichnet wird!, 
Der stehende Gewerbebetrieb unterliegt einer Anzeigepflicht?. 
Die Anzeige ist der nach den Landesgesetzen zuständigen Behörde 
des Ortes zu erstatten. Sie hat gleichzeitig mit der Eröffnung des 
Gewerbebetriebes zu geschehen. Verpflichtet zur Erstattung der An- 
zeige sind: 1. alle Personen, die ein stehendes Gewerbe selbständig 
betreiben, 2. die Agenten der Feuerversicherungsanstalten, obwohl 
sie begrifflich nicht zu den selbständigen Gewerbetreibenden gehören. 
In der Anzeige ist die Person des Gewerbetreibenden, die Art und 
der Beginn des Gewerbebetriebes anzugeben. Personen, die Preß- 
gewerbe betreiben?®, sind außerdem zu der Angabe des Lokals, ın 
®° Vgl. Motive z. Entw. der Gew.O. Einleitung. Sten. Ber. 3, 110); 
Seydel, Annalen $. 596; Laband 3. 200. Hänel 1. 689° 0.V.G. 2, 333, 390; 
18, 302; 23, 254. O.L.G. München bei Reger 7, 355; Kammer-G. bei Reger 
Eg. Bd. 1, 1. (Dandmann-Rohmer $ 1X; Biermann; Privatr. u. Polizei 
in Preußen S. 52 (Literat.). , 
21 Dies ist namentlich für das Bestattungswesen von Wichtigkeit. Vgl. 
Brie, Gutachten, betr. die Rechte der evangelischen Kirche zu Breslau hin- 
sichtlich des Begräbniswesens, insbesondere über das Verhältnis dieser Rechte 
zu der Reichsgewerbeordnung. Zeitsch. f. Kirch. R.%, 269; Friedberg) Das 
Yirchlicha Ractatt ht und die Reich g } 1 g 1887 (Leipg. De anats- 
progr.). R.Ziv. 98, 22. [42, 51) 1. 
I Vgl. Motive zum Tit. Il des Entw. (Sten. Ber. 3, 115); [|Labaänd 8, 200°; 
Landmann-Rohmer $ 14!; G. Meyer-Loening H.W.B.* 4, 910.] 
® Gew.O. $ 14. [Besondere Anzeigepflicht für die in S 35 Gew.O. genannten 
Gewerbe. Vgl. zu $ 35 das G., betr. die Abänderung d. Gew.O. vom 7. Jan. 
1907 (R.G.Bl. S. 3) zur Beseitigung von Mißständen im Bau owerbe.] h 
3 Zu dieser rechnet die Cewd. $ 14 Abs. 2 Buch- und Steindrucker, Buch- 
und Kunsthändler, Antiquare, Leihbibliothekare, Inhaber von Lesekabinetten, 
Verkäufer von Druckschriften, Zeitungen und Bildern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment