Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1816
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
7
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1816
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 11.
Volume count:
11
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 359.) Deklaration des Edikts vom 14ten September 1811., wegen Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse.
Volume count:
359
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1913 enthaltenen Gesetz, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • (Nr. 4246.) Gesetz zur Einführung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz im Königreiche Bayern. (4246)
  • (Nr. 4247.) Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres vom 14. Juni 1912 und des Besoldungsgesetzes sowie zur Änderung des Gesetzes über die Versorgung der Personen der Unterklassen des Reichsheers, der Kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen vom 31. Mai 1906 (des Mannschaftsversorgungsgesetzes). (4247)
  • (Nr. 4248.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1913. (4248)
  • (Nr. 4249.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1913. (4249)
  • (Nr. 4250.) Gesetz über einen einmaligen außerordentlichen Wehrbeitrag. (4250)
  • (Nr. 4251.) Gesetz über Änderungen im Finanzwesen. (4251)
  • (Nr. 4252.) Besitzsteuergesetz. (4252)
  • (Nr. 4253.) Gesetz wegen Änderung des Reichsstempelgesetzes. (4253)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71.)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1918.

Full text

— 509 — 
§l 17. 
Bei Grundstücken) die dauernd land= oder forstwirtschaftlichen oder gärt- 
nerischen Zwecken, sowie bei bebauten Grundstücken, die Wohnzwecken oder gewerb- 
lichen Zwecken zu dienen bestimmt sind, und bei denen die Bebauung und Be- 
nutzung der ortsüblichen Bebauung und Benutzung entspricht, wird der Ertrags- 
wert zugrunde gelegt. 
Als Ertragswert gilt bei land= oder forstwirtschaftlichen oder Gärtnerei- 
grundstücken das Fünfundzwanzigfache des Reinertrags, den sie nach ihrer 
wirtschaftlichen Bestimmung bei ordnungsmäßiger Bewirtschaftung mit entlohnten 
fremden Arbeitskräften nachhaltig gewähren können. 
Die der Land= und Forstwirtschaft oder der Gärtnerei dienenden Gebäude 
und Betriebsmittel werden nicht besonders veranlagt, sondern sind in der Veran- 
lagung des Ertragswerts einbegriffen. 
Bei bebauten Grundstücken, die Wohnzwecken oder gewerblichen Zwecken 
zu dienen bestimmt sind, gilt als Ertragswert das Fünfundzwanzigfache des 
Miet= oder Pachtertrags, der in den letzten drei Jahren im Durchschnitt erzielt 
worden ist oder im Falle der Vermietung oder Verpachtung hätte erzielt werden 
können, nach Abzug von einem Fünftel für Nebenleistungen und Instandhaltungs- 
kosten oder von dem als erforderlich nachgewiesenen höheren Betrag für Neben- 
leistungen und Instandhaltungskosten ohne Rücksicht darauf) ob die hierzu not- 
wendigen Arbeiten von dem Beitragspflichtigen selbst oder durch entlohnte fremde 
Arbeitskräfte geleistet worden sind. 
In allen Fällen kann der Beitragspflichtige verlangen, daß statt des 
Ertragswerts der gemeine Wert der Veranlagung zugrunde gelegt wird. 
Dieses Recht erlischt, wenn es nicht spätestens bis zum Ablauf der mit der Lu- 
stellung des Veranlagungs= oder des Feststellungsbescheids eröffneten Rechts- 
mittelfrist geltend gemacht wird. . « 
18. 
Weripapiere, die in Deutschland einen Börsenkurs haben, sind mit dem 
Kurswert, Forderungen, die in das Schuldbuch einer öffentlichen Körperschaft 
eingetragen sind, mit dem Kurswert der entsprechenden Schuldverschreibungen 
der öffentlichen Körperschaft anzusetzen. 
Der Beitragspflichtige ist berechtigt, von dem Werte der mit Dividenden- 
schein gehandelten Wertpapiere (§ 5) den Betrag in Abzug zu bringen, der für 
die seit Auszahlung des letzten Gewinns abgelaufene Zeit dem letztmalig verteilten 
Gewinn entspricht. 
19. 
Bei Aktien ohne Börsenkurs, bei Kuxen, Anteilen an einer Bergwerks- 
gesellschaft oder bei Anteilen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist der 
Verkaufswert der Aktien, Kuxen oder Anteile anzusetzen. Sofern ein solcher 
nicht zu ermitteln ist, ist der Wert der Aktie, des Kuxes oder Anteils unter 
Berücksichtigung des Gesamtvermögens der Gesellschaft oder Gewerkschaft und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment