Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1868
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1868.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
17
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1868
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
43. Bekanntmachung, den mit dem Großherzogthum Sachsen, dem Herzogthume Sachsen-Coburg-Gotha, sowie den Fürstenthümern Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen und Reuß jüngerer Linie wegen Anschlusses des Herzogthums Sachsen-Coburg-Gotha und des hiesigen Fürstenthums an das gemeinschaftliche Appellationsgericht zu Eisenach abgeschlossenen Vertrag betr.
Volume count:
43
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Supplement

Title:
Beilage A. 1. Vertrag vom 23. März bezügl. 9. und 15. April 1850.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Polizeistrafverfahren. 79 
zweiten Strafverfügung verjährt ist oder nicht; mit anderen Worten ob der Zeit- 
raum zwischen den beiden Verfügungen mehr oder weniger als drei Monate betragen 
würde. Nur im letztern Falle wäre der erneute Erlaß statthaft und die betreffende 
Verfügung so zu behandeln, als ob vorher eine solche noch gar nicht ergangen. 
Meves (S. 415 ff.) hält das begangene Versehen für nicht mehr verbesserlich und 
meint, der Beschuldigte könne gegen eine neue Verfügung den Einwand der schon 
erfolgten Festsetzung erheben und laufe Gefahr, wenn er denfelben unterließe, daß 
innerhalb der Verjährungsfrist beide Verfügungen an ihm zur Vollstreckung gebracht 
werden könnten. Natürlich müßte in der zweiten Verfügung die Aufhebung der 
ersten ausgesprochen werden, aber selbst wenn das unterbliebe, könnte sich der Be- 
schuldigte immer noch gegen eine Doppelvollstreckung mit den Mitteln schützen, die 
gegen ungerechtfertigte Polizeimaßregeln überhaupt zulässig sind. Der von Meves 
gefürchtete Einwand aber wäre in jedem Fall unerheblich, da er entweder an die 
vorgesetzte Behörde ginge, welche ihn als unbegründet zurückweisen könnte, oder sich 
als Antrag auf gerichtliche Entscheidung darstellte, in welchem Falle das Gericht 
ohnehin in der Sache selbst zu erkennen hätte. 
V. Bezüglich der Wirkung steht eine vollstreckkar gewordene Strafverfügung 
dem rechtskräftigen Urtheile gleich, das staatliche Klagerecht ist durch dieselbe ver- 
braucht. Eine Ausnahme findet nur insofern statt, als die Staatsanwaltschaft auch 
nach rechtskräftig gewordener Polizeiverfügung die öffentliche Klage erheben kann, 
wenn die betreffende Handlung, richtig betrachtet, keine Uebertretung, sondern ein 
Verbrechen oder Vergehen darstellt. Der Gundsatz non dis in icem, den die 
Straf P O. zwar nicht ausdrücklich aufstellt, aber unzweifelhaft stillschweigend aner- 
kennt, steht dem nicht entgegen. Seine Anwendung beruht auf der Annahme, daß 
bei der ersten Verhandlung ein Zusammenwirken der Staatsanwaltschaft und der 
Gerichte stattgefunden habe, also dafür, daß keine rechtlich erheblichen Gesichtspunkte 
übersehen wurden, Garantien gegeben seien. Dieselben fehlen bei dem Polizeiver- 
fahren, welches darum auf ein bestimmtes enges Gebiet beschränkt wurde. Eine 
Ueberschreitung desselben führt zur Aufhebung des Verfahrens, falls es zur gericht- 
lichen Verhandlung kommt, und es ist dann gerade so, als sei in der Sache selbst 
noch nichts geschehen. Sollte das anders sein, wenn die richterliche Prüfung durch 
ausdrücklichen oder stillschweigenden Verzicht des Beschuldigten ausgeschlossen wird, 
so räumte man damit dem Beschuldigten einen sonst unerhörten Einfluß auf das 
staatliche Klagerecht, und der Strafverfügung eine über ihren Inhalt weit hinaus- 
gehende Bedeutung ein. Mehrere Landesgesetze enthalten entsprechende Bestimmungen, 
z. B. Preußen sa) §8|, Württemberg (a) Art. 241, Mecklenburg la) § 311, 
Weimar (§ 13), Meiningen (§ 7), Altenburg (§ 8), Koburg-Gotha- 
E 9) Schwarzburg-Rudolstadt (§ 10), Reuß (§ 7), aber auch wo dieselben 
fehlen, muß aus inneren Gründen ebenso entschieden werden. So auch das Reichs- 
gericht (vgl. Urtheil vom 2. Juni 1880 s. Rechtsprechung II. S. 17, Entscheid. II. 
S. 217), welches andererseits anerkennt (vgl. Urtheil vom 7. Juli 1880, s. Puchelt, 
S. 707 Nr. 4), daß die innerhalb der polizeilichen Zuständigkeit verhängte Strafe 
wegen der gleichen Uebertretung nicht nochmals von den Gerichten ausgesprochen 
werden darf. Nicht unbedenklich ist die in den erwähnten Landesgesetzen, mit Aus- 
nahme von Preußen, Württemberg, Mecklenburg, weiter enthaltene Be- 
stimmung, daß solchen Falls eine gezahlte Geldstrafe zurückerstattet, verbüßte Haft 
voll angerechnet werden müsse. Für Preußen will Oppenhoff (S. 635 Nr. 4 
zu § 8) auch ohne gesetzliche Bestimmung ebenso entscheiden. Die Zurückerstattung 
der Geldstrafe kann unzweifelhaft angeordnet, nicht aber auch der Richter angewiesen 
werden, eine vollzogene Haftstrafe in Anrechnung zu bringen. Sicher wenigstens 
dann nicht, wenn das betreffende Delikt reichsrechtlich mit Strafe bedroht ist, in 
welchem Falle allein die reichsrechtlichen Grundsätze auch über Anrechnung verbüßter 
Strafen zur Anwendung gelangen dürfen. Praktisch würde es ohnehin große Schwierig=
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment