Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. II.
Volume count:
II
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Wehrordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • I. Eisenbahnen. §§ 106-109.
  • II. Post- und Telegraphie.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

IV. Eisenbahn, Post, Telegraphie. $ 106. 379 
IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie. 
I. Eisenbahnen‘. 
$ 106. 
Eisenbahnen sind Verkehrsanstalten, welche die Beförderung von 
Personen und Gütern auf besonderen Schienenwegen bezwecken. 
Ob die Beförderung mit oder ohne Dampfkraft stattfindet, ist für 
den Begriff der Eisenbahn gleichgültig?. Es gehören demnach auch 
die Pferdebahnen zu den Eisenbahnen im weiteren Sinne. Allerdings 
wird das Wort „Eisenbahn“ auch in einem engeren Sinne gebraucht, 
so daß darunter nur die mit Naturkraft betriebenen Eisenbahnen 
verstanden werden. Das moderne Eisenbahnrecht? hat in der Regel 
den engeren Begriff der Eisenbahnen zur Voraussetzung. Die Pferde- 
bahnen sind meist lokale Transportmittel, welche nach den Vor- 
schriften der R.-Gew.O. der ortspolizeilichen Regelung unterliegen. 
Die Eisenbahnen im engeren Sinne zerfallen in Hauptbahnen 
oder Vollbahnen für die Vermittlung des großen durchgehenden 
Verkehrs und Nebenbahnen oder Lokalbahnen (Sekundär- 
und Tertiärbahnen, Kleinbahnen), welche lediglich den Zwecken des 
Lokalverkehrs dienen. Letztere sind großenteils von leichterem Bau 
ı Fischer, Die Verkehrsanstalten des Deutschen Reiches. v. Holtzen- 
dorffs Jahrb. 1, 409; 2, 211; 4, 421. W.Endemann, Das Recht der Eisen- 
ahnen nach den Bestimmungen des Deutschen Reiches und Preußens. 2 Bde. 
1886 u. 1896; Gleim, Das Kecht der Eisenbahnen in Preußen I. 1893; Eger, 
Handbuch des Preußischen Eisenbahnrechts 2 Bde. 1889 u. 1896; Gleim, Art. 
Eisenbahnbeamte V.R.W. 1, 323; [Ergbd. 3, 83;) Eisenbahnbehörden daselbst 
S. 327; [Ergbd. 8, 84.] v.d. Leyen, Eisenbahnbeiräte S. 331; Ulrich, Eisen- 
bahnbetriebsre lements S. 334; Gleim, Eisenbahnkonzessionen S. 336; [Ergbd. 
#3, 88.] Eisenbahnpolizei S. 389; Fleck, Eisenbahntarife S. 341; Eisenbahnver- 
bände S. 346; v. dLeyen, Eisenbahnwesen S. 347; v. Reitzenstein, Straßen- 
bahnen V.R.W. 2, 576; E. Meier, Art. Eisenbahngesetzgebung R.L. 1, 663; 
F ritsch, Art. Eisenbahnrecht, [H.W.B. 8, 819; Loening, Art. Pfandrecht 
anEisenbabnen H.W.B3 8, 836; Rosenthal, Art. Eisen ahnfrachtrecht H. 
W.B.2 8, 846; Schelcher, Grundlagen des Eisenbabnrechts 1895; Fritsch, 
Die Eisenbahnen 1906; Koehne, Erundriß des Eisenbahnrechts 1906 (Lite- 
ratur daselbst S. 5.); Laband 9, 103; R.St.R. $ 27 B. S. 234; Zorn 2, 292;] 
sisenbahnrechtliche Entscheidungen und Abhandlungen, Zeitschrift für Eisen- 
bahnrecht herausgegeben von Eger seit 1885. on 
® l. Fritsch H.W.B® 8, 819: Das Eisenbahnrecht findet in seiner 
Gesamtheit nur auf die dem öftentlichen Verkehre dienenden Eisenbahnen auch 
hur dann Anwendung, wenn ihnen eine über den örtlichen Verkehr hinaus- 
ehende wirtschaftliche Bedeutung zukommt. Dafür ob eine Schienenbahn zu 
(ten Eisenbahnen in diesem engeren Rechtssinne zu rechnen ist, gibt es keine 
festen Merkmale. Entscheidend ist das Befinden der zuständigen Staatsbehörde. 
Nach B.O.$ 1 Abs. 4 ist zur Einreihung einer Eisenbaln unter die Neben- 
bahnen die Genehmigung der Landesaufsichtsbehörde und die Zustimmung des 
ichseisenbahnamts erforderlich. — Hauptbahnen können auch in Nebenbahnen 
umgewandelt werden.] ' 
„._ ° [Das Eisenbahnrecht umfaßt alle ausschließlich oder vorzugsweise das 
Eisenbahnwesen betreffenden Rechtsvorschriften. Fritsch, H.W,B.? 8, 819; die 
Gesamtheit der besonderen, die Fisenbahnen betreffenden Rechtsvorschriften, 
vehne, Grundriß S. 1.] 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment