Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1891
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1891
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
57
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
2. Stück
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 8.) Bekanntmachung, die Abänderung der die anderweite Feststellung der Wahlbezirke für die evangelisch-lutherische Landessynode enthaltenden Bekanntmachung vom 15. Januar 1886 betreffend.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • 1. Allgemeine Grundsätze. § 97.
  • 2. Benutzung des Wassers. § 98.
  • 3. Wasserschutz. § 99.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

U. Wasser. $ 99. 255 
handlung voraus. Sie sind mit öffentlich rechtlichen Befugnissen 
ausgestattet. Sie haben die Verpflichtung, benachbarte Grundbesitzer 
aufzunehmen, wenn deren Grundstücke ihre Bewässerung oder Ent- 
wässerung am zweckmäßigsten durch Aufnahme in die Genossenschaft 
erhalten können und diese mit den allgemeinen Zwecken der letzteren 
vereinbar ist. Anderseits können einzelne Mitglieder der Genossen- 
schaft auch gegen den Willen der Mehrheit aus derselben ausscheiden, 
wenn ihre Grundstücke die notwendige Bewässerung oder Ent- 
wässerung durch die Anlagen der Genossenschaft nicht erhalten oder 
anderweitig besser erhalten können. 
3. Wasserschutz'. 
8 99, 
Den Zwecken des Wasserschutzes dienen zunächst die Vor- 
schriften über die Instandhaltung der Flüsse, insbesondere 
über die Räumung des Flußbettes und die Befestigung der Ufer. 
Die Vornahme dieser Arbeiten liegt entweder den anliegenden Ufer- 
eigentümern oder den Gemeinden und Kreisen, bei öffentlichen Flüssen, 
namentlich soweit das Interesse der Schiffahrt in Frage kommt, auch 
dem Staate? ob. Für kleinere Flüsse, bei denen die Gefahr einer 
bedeutenderen Überschwemmung nicht vorliegt, genügen diese Ein- 
richtungen. Da, wo größere Gefahr von Überschwemmung besteht, 
wird die Errichtung besonderer Anlagen, sog. Deiche, erforderlich. 
Deiche sind künstliche Erderhöhungen, welche den Zweck 
haben, die dem Meere oder den großen Flüssen nahe gelegenen 
Ländereien vor Überschwemmungen zu schützen. Die Errichtung 
von Deichen kann durch den einzelnen Grundeigen- 
tümer erfolgen, dessen Grundstücke der Wassergefahr ausgesetzt 
sind. Derartige Deiche bilden einen Bestandteil des Privatvermögens 
des betreffenden Grundeigentümers; wegen der Bedeutung, die sie 
für die benachbarten Grundstücke haben, sind aber die privatrecht- 
lichen Befugnisse desselben vielfach beschränkt worden. Sowohl für 
die Anlegung als für die Veränderung und die Wegräumung der 
  
„I Gierke, Art. Deichverbände R.L. 1, 504; Hermes, Art Deichwesen 
V.R.W. 1, 258; Unterhaltung der fließenden Gewässer V.R.W.2, 64; [Anschütz, 
Art. Deichwesen H.W.B.? 3 62.]; Rosin, Öffentliche Genossenschaft. S. 84; 
IJ. Gierke, Geschichte des deutschen Deichrechts. 1, 1901. Über die Rechts- 
eschichte des Deichwesens ausführlich: Anschütz H.W.B.? 8, 462 ff.] Elsaß- 
othr. G. vom 2. Juli 1891 $ 22. 
2 Preuß. A.L.R. Teil II. Tit. 15 $ 79. Bayr. |Wase.G. Art. 74; Bad. Wass, 
G. 893 vgl. Walz, bad. Staatsr. S. 851: bei größeren Wasserläufen, sowie bei 
denjenigen Gewässern, die ihrer Eigenart wegen einer nachhaltigen Schutzarbeit 
enötigen. 
es. G. über das Deichwesen vom 28. Jan. 1848 |v. Brauchitsch 
4, 187. Durch G. vom 11. April 1872 ist dasselbe auf die Provinzen Hannover 
und Schleswig-Holstein ausgedelhnt, für einzelne Teile dieser Provinzen j"doch 
die fortdauernde Geltung älterer Bestimmungen vorbehalten worden. [G. zur 
Verhütung von Hochwassergefahren vom 16. Aug. 1905 v. Brauchitsch 4, 224; 
omment. von Hermes-Fechner 1906.] 2.G. 8$ 96, 97. Hess. G. das 
Dammbauwesen betr. vom 14. Juni 1887.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment