Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1908_sachregister
Title:
Haupt-Sachregister zum Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen auf die Jahre 1818 bis 1907.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Sachregister
Volume count:
73a
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
O - P
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • 1. Begriff des Gewerbes. § 148.
  • 2. Quellen des deutschen Gewerberechtes. § 149.
  • 3. Prinzip der Gewerbefreiheit. § 150.
  • 4. Stehender Gewerbebetrieb.
  • 5. Gewerbebetrieb im Umherziehen (Hausiergewerbe). § 158.
  • 6. Marktverkehr. § 159.
  • 7. Innungen und Handwerkskammern. §§ 160-166.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

459 Zweites Buch. Sechster Abschnitt. $ 158. 
Eine Zurücknahme des Wandergewerbescheines kann aus 
denjenigen Gründen stattfinden, welche zur Versagung desselben be- 
rechtigen, wenn dieselben entweder zur Zeit der Erteilung bereits 
vorhanden, aber der Behörde unbekannt geblieben oder erst nach 
Erteilung des Scheines eingetreten sind. Für das Verfahren bei 
Zurücknahme des Wandergewerbescheines sind die für Konzessions- 
entziehungen im stehenden Gewerbebetriebe geltenden Vorschriften 
maßgebend®’. Da die Entziehung nur aus gesetzlich bestimmten 
Gründen stattfinden darf, so eignet sich die Angelegenheit zur Er- 
ledigung im Wege des Verwaltungsstreitverfahrens®®. 
An die Stelle des Wandergewerbescheines tritt eine Erlaubnis 
der Ortspolizeibehörde für das Feilbieten gewisser, von dieser 
zu bestimmenden Waren bei öffentlichen Festen, Truppenzusammen- 
ziehungen oder anderen außergewöhnlichen Gelegenheiten ®®. 
Neben der allgemeinen persönlichen Erlaubnis ist für ge- 
wisse Arten des Gewerbebetriebes im Umbherziehen noch eine be- 
sondere sachliche oder örtliche Konzession erforderlich. 
Eine besondere sachliche Konzession wird erfordert für das 
Feilbieten von Druckschriften, anderen Schriften oder 
Bildwerken (Kolportage) [und das Aufsuchen von Bestellungen 
auf dieselben*°. Dafür] bedarf der Gewerbetreibende für die von 
ihm geführten einzelnen Druckschriften und anderen Gegenstände 
einer Genehmigung der zuständigen Behörde seines Wohnortes. Diese 
wird auf Grund eines eingereichten Verzeichnisses erteilt. Die Ge 
nehmigung muß versagt werden, darf aber auch nur dann versagt 
werden, wenn das Verzeichnis Druckschriften oder andere Gegen- 
stände enthält, welche in sittlicher oder religiöser Beziehung Ärgernis 
zu. geben geeignet sind oder mittelst Zusicherung von Prämien oder 
Gewinnen vertrieben werden [oder in Lieferungen erscheinen, wenn 
nicht der Gesamtpreis auf jeder Lieferung an einer in die Augen 
fallenden Stelle bestimmt verzeichnet ist]*!. Bei der Genehmigung 
des Druckschriftenverzeichni sind die für das Verfahren in Kon- 
zessionsangelegenheiten geltenden Vorschriften maßgebend“. Die 
hrung von anderen als genehmigten Druckschriften ist mit Strafe 
bedroht *®. 
Eine besondere örtliche Konzession wird erfordert: 
1. für das Darbieten von Musikaufführungen, Schau- 
stellungen, theatralischen Vorstellungen und sonst!‘ 
en Lustbarkeiten von Haus zu Haus, auf öffentlichen Wegen; 
traßen, Plätzen oder an anderen öffentlichen Orten. Diese Er- 
laubnis ist von der Ortspolizeibehörde zu erteilen **; 
37 Gew.O. $8 58, 68. 
. dm Rehm, 8 61°. 
n GewO. $ 59. 
- Meyer, Art. Kolportage H.W.B.? 8, 67. 
4 Gew.O.S 56. PR B 
“# Gew.O. $ 63. Das Verwaltungsstreitverfahren tritt ein in Preußen 
(V. vom 31. Dez. 1883 $ 3), und, soweit Verletzung von Rechten behauptet 
werden kann, auch in Bayern (G. vom 8. Aug. 1878 Art. 8 Nr. 8, vgl. mit 
Art. 13, Nr. 3) und Württemberg (G. vom 16. Dez. 1876 Art. 13). 
42 Gew.O. \ 148 Nr. 7a. 
+ Gew.O. S$ 60a, 148 Nr. 7b und $ 149 Nr. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment