Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Savigny, Friedrich Carl.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.
  • Saavedra Y Farado, Diego.
  • Sachbeschädigung.
  • Sachen.
  • Sachverständige (civilproz.).
  • Sachverständige (strafpr.).
  • Saint-Simon, Claude Henri.
  • Säkularisation.
  • Sala, Erio.
  • Salmasius, Claudius (Saumaise).
  • Salpius, Botho Lutw. Wilh. v..
  • Salzsteuer.
  • Samhaber, Franz.
  • Sanchez, Thomas.
  • Sande, Joh. van den.
  • Sandeus, Fellinus Maria.
  • Sandhaas, Georg.
  • Sanitätspolizei.
  • Sarpi, Paolo.
  • Sarti, Maurus.
  • Saunders, Sir Edmund.
  • Saurin, Right Hon. William.
  • Sauter, Joseph Anton.
  • Savarese, Roberto.
  • Savary, Jacques.
  • Savigny, Friedrich Carl.
  • Scaccia, Sigismund.
  • Schadensersatz.
  • Schäfereigerechtigkeit.
  • Schändung.
  • Schard, Simon.
  • Schatullgut.
  • Schaustellungen (öffentliche).
  • Scheel, Anton Wilhelm.
  • Schenk, Friedrich, Freiherr v. Toutenborch (Tautenburg).
  • Schenkung.
  • Scheurl, Christoph.
  • Schiedseid.
  • Schiedsmänner.
  • Schiedsrichter.
  • Schiedsspruch.
  • Schieferdecker, Kaspar.
  • Schiffahrtspolizei.
  • Schiffer.
  • Schiffsgläubiger.
  • Schiffskollision.
  • Schiffsmannschaft.
  • Schiffspapiere.
  • Schiffspart.
  • Schilling, Friedrich Adolf.
  • Schiltenberger, Johann Peter.
  • Schilter, Johann.
  • Schlachthaus.
  • Schlägerei. siehe Raufhandel.
  • Schletter, Hermann Theodor.
  • Schliemann, Adolf Karl Wilhelm.
  • Schlözer, August Ludwig von.
  • Schlußnote. siehe Note.
  • Schlußtermin.
  • Schlußvertheilung.
  • Schlußvortrag. siehe Hauptverhandlung.
  • Schmalz, Theodor Anton Heinrich.
  • Schmalzgrueber, Franz.
  • Schmauß, Joh. Jak..
  • Schmerzensgeld.
  • Schmid, Johann Kaspar v., Freiherr auf Haslach etc..
  • Schmid, Karl Ernst.
  • Schmid, Reinhold.
  • Schmidt, Johann Ludwig.
  • Schmidt-Phiseldeck, Justus v..
  • Schmidt-Phiseldeck, Konrad Friedrich v..
  • Schmier, Franz.
  • Schmitthenner, Friedr. Jakob.
  • Schnaubert, Andreas Joseph.
  • Schnaubert, Jul. Friedr. Theod..
  • Schneebrüche.
  • Schneidewin (Oenitomus), Johann.
  • Schnell, Samuel.
  • Schöffen.
  • Schöffengericht.
  • Schöman(n), Franz Joseph Constantin.
  • Schön, Johann.
  • Schooßfallrecht.
  • Schott, August Friedrich.
  • Schrader, Heinrich Eduard Siegfried von.
  • Schriftlichkeit der Willenserklärungen.
  • Schriftvergleichung.
  • Schulaufsicht.
  • Schulbauten, Schulbeiträge, Schulgeld.
  • Schuldhaft.
  • Schuldschein.
  • Schulen (konfessionelle und Simultanschulen). siehe Schulaufsicht.
  • Schullehrer.
  • Schulting, Anton.
  • Schulzwang.
  • Schürpf, Hieronymus.
  • Schurfschein.
  • Schwängerungsklage.
  • Schwarzenberg, Johann Freiherr zu S. und Hohenlandsberg.
  • Schweder, Gabriel.
  • Schweigaard, Anton Martin.
  • Schweitzer, Christ. Wilh..
  • Schweppe, Albrecht.
  • Schwurgericht (geschichtlich).
  • Schwurgericht.
  • Schwurgerichtshof.
  • Schwurgerichtspräsident.
  • Sclopis, conte Federigo.
  • Scrimger, Heinrich. (eigentlich Scrimgeour).
  • Seckendorf, Veit Ludw. v..
  • Sedisvakanz.
  • Seeamt.
  • Seeceremoniell.
  • Seefrachtgeschäft.
  • Seemannsamt.
  • Seeprotest (oder Verklarung).
  • Seeraub.
  • Seestraßenrecht.
  • Seeversicherung.
  • Seewarte.
  • Seewurf.
  • Séguier, Pierre.
  • Séguier, Ant. Louis.
  • Seidensticker, Joh. Ant. Ludw..
  • Sekundo- und Tertiogenituren.
  • Selbsthülfe.
  • Selbsthülfeverkauf.
  • Selbstmord.
  • Selbstverstümmelung.
  • Selchow, Joh. Heinrich Christ..
  • Selden, John.
  • Sell, Georg Wilh. Aug..
  • Sell, Karl.
  • Semeca (Zemeke) Joh. Teutonicus.
  • Seminarien (kirchliche).
  • Senckenberg, Heinr. Christ. Freih. v..
  • Seniorat.
  • Separatio bonorum (Gütertrennung, Absonderung).
  • Sequester.
  • Serrigny, Denis.
  • Servin, Louis.
  • Setzungsrecht.
  • Seuffert, Joh. Adam v..
  • Séze, Raymond comte de.
  • Sicardus, zu Cremona.
  • Siccama, Sibrandus Tetardus.
  • Sichardt (Sichardus), Johannes.
  • Sicherheitsleistung (Civilprozeß).
  • Sicherheitsleistung (Strafprozeß).
  • Sicherung des Beweises.
  • Sichtwechsel.
  • Sidney, Algernon.
  • Siebdrat, Gustav Albert.
  • Siegel, Joh. Gottlieb.
  • Siegmann, Georg.
  • Siegwart-Müller, Konstantin.
  • Sieyès, Emanuel Joseph.
  • Sigonius (Sigonio), Carolus.
  • Sigurdsson, Jon.
  • Siméon, Joseph Jérôme.
  • Simon, Heinrich.
  • Simon, Ludwig.
  • Simoni, Alberto de.
  • Simulation.
  • Sinibaldus, Fliscus.
  • Sintenis, Carl Friedrich Ferdinand.
  • Sirey, Jean Baptiste.
  • Sirmond, Jacques.
  • Sismondi, Jean Charles Léonard Simonde de.
  • Skontration.
  • Slevogt, Joh. Philipp.
  • Smallenburg, Nikolaus.
  • Snell, Ludwig.
  • Snell, Wilhelm.
  • Societas (Gesellschaft).
  • Socinus, Marianus.
  • Soden, Friedr. Jul. Heinr. Graf von.
  • Sodomie.
  • Sohet, Dom..
  • Soldatentestament.
  • Solidarobligation und Korrealobligation.
  • Sonderrechte.
  • Sonnenfels, Josef Reichsfreiherr v..
  • Sonntagsarbeit (vgl. den Art. Sonntagsfeier).
  • Sonntagsfeier.
  • Sortimentsbuchhandel.
  • Soto, Dominicus.
  • Soto, Petrus de..
  • Spangenberg, Ernst Peter Johannes.
  • Sparkassen.
  • Speditionsgeschäft.
  • Spee, Friedrich von.
  • Speransky, Graf Michael.
  • Spezialität der Hypothek.
  • Spezialprozesse (besondere Prozesse).
  • Spezifikation.
  • Spiel.
  • Spinoza (d' Espinoza), Baruch.
  • Spionage.
  • Spittler, Ludw. Tim. Freih. von.
  • Spruchliste (Dienstliste).
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Staatsanleihen.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Staatsbeamte.
  • Staatsgebiet.
  • Staatsgerichtshof.
  • Staatskassenverwaltung.
  • Staatsrath.
  • Staatsschatz. siehe Reichskriegsschatz.
  • Staatsschulden.
  • Staatsservituten (öffentliche Servituten).
  • Stabel, Anton.
  • Städtereinigung.
  • Stahl, Friedrich Julius.
  • Stammaktien. siehe Prioritätsaktien.
  • Stammgüter.
  • Stampe, Henrik Jensen de.
  • Standesregister.
  • Standgericht.
  • Standschaft.
  • Stara, Giuseppe, Conte.
  • Statutarische Erbportion (Eherecht).
  • Steck, Joh. Christ. Wilh. von.
  • Steckbriefe.
  • Stellgeschäft.
  • Stellvertretungskosten.
  • Stemann, Christian Ludwig Ernst von.
  • Stempelsteuer.
  • Stephani, Joachim.
  • Steuerkredit.
  • Steuerpflicht.
  • Steuervergehen bzw. Uebertretungen. s. d. Art. Zollvergehen und Defraudation.
  • Steuerverwaltung.
  • Steuerverweigerung.
  • Stichcoupon. siehe Talon.
  • Stiftmäßig.
  • Stiftungen.
  • Stöckhardt, Heinrich Robert.

Full text

532 Savigny — Schadensersatz. 
Savigny, Friedrich Carl von, 3 21. II. 1779 zu Frankfurt a. M., 
Sohn des Geh. Regierungsrathes Chr. C. L. v. S., studirte in Marburg als 
Schüler von Weis, dann in Göttingen und Marburg, besuchte Leipzig, Halle, Jena, 
prom. 1800 in Marburg, habil. sich das., wurde 1802 außerordentl. Prof., ging auf 
wissenschaftliche Reisen, 1808 Prof. in Landshut, 1810 — 42 in Berlin, Minister 
der Gesetzrevision bis März 1848, K# 25. X. 1861. Der hauptsächlichste Vertreter 
der hist. Schule. d Goschen di 
Er gründete mit Eichhorn und Göschen die Zeitschr. für geschichtl Rcchtswif enschaft, 
Berlin 1815 ff. Die Berliner Jur. Gesellschaft begründete eine von den Akad. iß schelt, 
Wien und München zu vergebende Savigny-Stiftung zur Förderung unhen1 Studien. 
Schriften: Diss. de concursu delictorum formali, Marb. 1800 (Verm. Schriften 4 
Nr. XXXVII. S. 74—169). — Recht des Besitzes, 1803, 7. Aufl. von Rudorff, Wien 1865 
(Traité de la 2 Paoo par Staedtler, 1 66, ital. von Conticini, Fir. 1889; engl. 
von Perry, Lond. 1848). — Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebun und Nachtswisensc. 
eidelb. 1#a, 3. Aufl. 1840 und neue Aufl. 1878. — Geschichte des? Fom echts im Mittelalter, 
eidelb. 1815— 1831, 2. Aufl. 1884—1851 (ranz. von Guenoux, Par. 1839— 1852; ital. 
von Bollati, Torino 1854—1857). — System des heutigen Römischen Rechts, Berl. 1840 
bis 1849 (Traite de droit rom. par Guenoux, 1851—1855); span. von Mesia yPoley, 
Madrid 1879; engl. (8. Band) von Guttrie, Edinb. 1869. — Obligationenrecht als Theik 
des heutigen Röm. Rechts, Berl. 1851, 1853 (Dr. des obl. par Girardin et Jozon, 
1863 u. 1873). — Verm. Schriften, Leipz. 1850. 
it. Ihering in Jahrb. für Dogm. V. Nr. 7. — Arndts in Krit. V.]. Schr. IV. 
Nr. 1. — Heydemann in der Deutschen Gerichtsztg. 1861 Nr. 90. — Schmid in der 
Deutschen V.J.Schr. Nr. 97 (Jan. 1862). — v. Stintzing, F. C. v. S., Beitr. zu seiner 
Würdigung, Berl. 1862 (in den Preuß. Jahrb. IX.). — Rudorff, F. C. v. S., Erinner. 
an sein Leben und Wirten 1862 (geitschr. für Rechtsgsschichte, II. S. 1—69). — Buren, 
. C. v. S., Amsterd. 1862. — Pernice, C. F. v. Stahl, Berlin 1862, S. 43—66. — 
Bethmann-Hollweg, Erinn. an F. C. v. S. Sin Rechtslehrer, Staatsmann u. Corit 
ein 1867 (Zeitschr. i08 Rechtsgeschichte VI.). — Scheurl, Einige Worte über F. C. v. 
— Laboulapye, Essai sur la vie et les doctrines - F. Ch. de S., Par. r — 
Fcche seht und Festreden von Bruns (Berlin 1879), v. Stintzing (Wendungen und 
Wandlungen der Deutschen Rechtswissenschaft, Bonn 1879 und Georg Tanners Briefe an 
Bonif. und Basil. Amerbach 1554—1567, Bonn 1879), Brinz (München 1879), Czyhlarz 
(Prag 1879), Maaßen (Wien 1879), Enneccerus (Marb. 1879), Puntschart (Innsbr. 
1879), Mandry, Fitting, Bremer, Kuntze, Schmidt (Das Hauskind in mancipio, Leipz. 
1879), Modderman (Groningen 1879), Cohn und Levy (in Nieuwe Bijdragen voor 
Regtsgrlerrdheid en Wetgevin, Jaarg. 1879 Bl. 129 ff., Bl. 1—69), Hölder (Im Neuen 
Reich 1879 S. 353 a6n. indscheid; Festgedicht von Eimarch (Berl. 1879). — Schulte, 
Geschichte, III. b S. 188. — Rewe gencrale II. 514—523. — Mignet, Nouveaux Gdloges 
historiques, Par. 1877, p. 1—57. — Brinz in Krit. V. J. Schr. XXI. 473—490; XX!II. 
161—180. — Stobbe, Rechts nellen, II. 437. — Bluntschli, Die neueren Rechtsschulen 
der Deutschen Juristen, 2. Aufl. 1862. — Schulin, Dreie akad. Vorträge, Basel 1881, 
S. 25—83. Teichmann. 
Scaccia, Sigismund, war Advokat zu Rom um 1618. 
Er schrieb: Tract. de judicis (1603), Francof. 1618, 1669; Colon. 1738. — De 
appellationibus, Francof. 1604; Colon. 1717. — De sententia et re judicata, Genev. 
1670. — Tract. de commerciis et cambio, Rom. 1618; Colon. 1619, ed. 3; Genev. 1664. — 
Opera 1738. 
Lit.: Goldschmidt, Handbuch des H.R., 2. Aufl. 1874, 1. 37. — de Wal, Beitr, 
81. — Rodière, Les grands jurisconsultes, 1874, p. 351. — Endemann, Studien, 1 
54, 56, 75, 171, 265. Teichmann. 
Schadensersatz ist Vergütung der Einbuße, welche Jemand durch ein be- 
stimmtes Ereigniß in seinem Vermögen erlitten hat. S. hat mithin Vermögens- 
schaden zur Voraussetzung. Zwar wird von Entschädigung auch im Sinne des Ent- 
gelts für pfychischen Schaden gesprochen (z. B. Schmerzensgeld). Allein Niemand ist 
der Meinung, daß auf diese Entschädigung schlechthin die Grundsätze vom Ersatz für 
wirthschaftlichen Schaden Anwendung leiden (z. B. bezüglich der Vererblichkeit 
Rötraf O. § 444 Abs. 4). Deshalb empfiehlt sich, hier die Ausdrücke S. und 
Entschädigung zu vermeiden und dafür „Genugthuung“ (vveluti solatium“ 1. 3 D. de 
litig. 44, 6; „Ergetzung“ PO. Karl's V. Art. 20) zu setzen, um schon durch die
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Handbuch der Deutschen Verfassungen.
2 / 3
Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.