Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Scrimger, Heinrich. (eigentlich Scrimgeour).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.
  • Saavedra Y Farado, Diego.
  • Sachbeschädigung.
  • Sachen.
  • Sachverständige (civilproz.).
  • Sachverständige (strafpr.).
  • Saint-Simon, Claude Henri.
  • Säkularisation.
  • Sala, Erio.
  • Salmasius, Claudius (Saumaise).
  • Salpius, Botho Lutw. Wilh. v..
  • Salzsteuer.
  • Samhaber, Franz.
  • Sanchez, Thomas.
  • Sande, Joh. van den.
  • Sandeus, Fellinus Maria.
  • Sandhaas, Georg.
  • Sanitätspolizei.
  • Sarpi, Paolo.
  • Sarti, Maurus.
  • Saunders, Sir Edmund.
  • Saurin, Right Hon. William.
  • Sauter, Joseph Anton.
  • Savarese, Roberto.
  • Savary, Jacques.
  • Savigny, Friedrich Carl.
  • Scaccia, Sigismund.
  • Schadensersatz.
  • Schäfereigerechtigkeit.
  • Schändung.
  • Schard, Simon.
  • Schatullgut.
  • Schaustellungen (öffentliche).
  • Scheel, Anton Wilhelm.
  • Schenk, Friedrich, Freiherr v. Toutenborch (Tautenburg).
  • Schenkung.
  • Scheurl, Christoph.
  • Schiedseid.
  • Schiedsmänner.
  • Schiedsrichter.
  • Schiedsspruch.
  • Schieferdecker, Kaspar.
  • Schiffahrtspolizei.
  • Schiffer.
  • Schiffsgläubiger.
  • Schiffskollision.
  • Schiffsmannschaft.
  • Schiffspapiere.
  • Schiffspart.
  • Schilling, Friedrich Adolf.
  • Schiltenberger, Johann Peter.
  • Schilter, Johann.
  • Schlachthaus.
  • Schlägerei. siehe Raufhandel.
  • Schletter, Hermann Theodor.
  • Schliemann, Adolf Karl Wilhelm.
  • Schlözer, August Ludwig von.
  • Schlußnote. siehe Note.
  • Schlußtermin.
  • Schlußvertheilung.
  • Schlußvortrag. siehe Hauptverhandlung.
  • Schmalz, Theodor Anton Heinrich.
  • Schmalzgrueber, Franz.
  • Schmauß, Joh. Jak..
  • Schmerzensgeld.
  • Schmid, Johann Kaspar v., Freiherr auf Haslach etc..
  • Schmid, Karl Ernst.
  • Schmid, Reinhold.
  • Schmidt, Johann Ludwig.
  • Schmidt-Phiseldeck, Justus v..
  • Schmidt-Phiseldeck, Konrad Friedrich v..
  • Schmier, Franz.
  • Schmitthenner, Friedr. Jakob.
  • Schnaubert, Andreas Joseph.
  • Schnaubert, Jul. Friedr. Theod..
  • Schneebrüche.
  • Schneidewin (Oenitomus), Johann.
  • Schnell, Samuel.
  • Schöffen.
  • Schöffengericht.
  • Schöman(n), Franz Joseph Constantin.
  • Schön, Johann.
  • Schooßfallrecht.
  • Schott, August Friedrich.
  • Schrader, Heinrich Eduard Siegfried von.
  • Schriftlichkeit der Willenserklärungen.
  • Schriftvergleichung.
  • Schulaufsicht.
  • Schulbauten, Schulbeiträge, Schulgeld.
  • Schuldhaft.
  • Schuldschein.
  • Schulen (konfessionelle und Simultanschulen). siehe Schulaufsicht.
  • Schullehrer.
  • Schulting, Anton.
  • Schulzwang.
  • Schürpf, Hieronymus.
  • Schurfschein.
  • Schwängerungsklage.
  • Schwarzenberg, Johann Freiherr zu S. und Hohenlandsberg.
  • Schweder, Gabriel.
  • Schweigaard, Anton Martin.
  • Schweitzer, Christ. Wilh..
  • Schweppe, Albrecht.
  • Schwurgericht (geschichtlich).
  • Schwurgericht.
  • Schwurgerichtshof.
  • Schwurgerichtspräsident.
  • Sclopis, conte Federigo.
  • Scrimger, Heinrich. (eigentlich Scrimgeour).
  • Seckendorf, Veit Ludw. v..
  • Sedisvakanz.
  • Seeamt.
  • Seeceremoniell.
  • Seefrachtgeschäft.
  • Seemannsamt.
  • Seeprotest (oder Verklarung).
  • Seeraub.
  • Seestraßenrecht.
  • Seeversicherung.
  • Seewarte.
  • Seewurf.
  • Séguier, Pierre.
  • Séguier, Ant. Louis.
  • Seidensticker, Joh. Ant. Ludw..
  • Sekundo- und Tertiogenituren.
  • Selbsthülfe.
  • Selbsthülfeverkauf.
  • Selbstmord.
  • Selbstverstümmelung.
  • Selchow, Joh. Heinrich Christ..
  • Selden, John.
  • Sell, Georg Wilh. Aug..
  • Sell, Karl.
  • Semeca (Zemeke) Joh. Teutonicus.
  • Seminarien (kirchliche).
  • Senckenberg, Heinr. Christ. Freih. v..
  • Seniorat.
  • Separatio bonorum (Gütertrennung, Absonderung).
  • Sequester.
  • Serrigny, Denis.
  • Servin, Louis.
  • Setzungsrecht.
  • Seuffert, Joh. Adam v..
  • Séze, Raymond comte de.
  • Sicardus, zu Cremona.
  • Siccama, Sibrandus Tetardus.
  • Sichardt (Sichardus), Johannes.
  • Sicherheitsleistung (Civilprozeß).
  • Sicherheitsleistung (Strafprozeß).
  • Sicherung des Beweises.
  • Sichtwechsel.
  • Sidney, Algernon.
  • Siebdrat, Gustav Albert.
  • Siegel, Joh. Gottlieb.
  • Siegmann, Georg.
  • Siegwart-Müller, Konstantin.
  • Sieyès, Emanuel Joseph.
  • Sigonius (Sigonio), Carolus.
  • Sigurdsson, Jon.
  • Siméon, Joseph Jérôme.
  • Simon, Heinrich.
  • Simon, Ludwig.
  • Simoni, Alberto de.
  • Simulation.
  • Sinibaldus, Fliscus.
  • Sintenis, Carl Friedrich Ferdinand.
  • Sirey, Jean Baptiste.
  • Sirmond, Jacques.
  • Sismondi, Jean Charles Léonard Simonde de.
  • Skontration.
  • Slevogt, Joh. Philipp.
  • Smallenburg, Nikolaus.
  • Snell, Ludwig.
  • Snell, Wilhelm.
  • Societas (Gesellschaft).
  • Socinus, Marianus.
  • Soden, Friedr. Jul. Heinr. Graf von.
  • Sodomie.
  • Sohet, Dom..
  • Soldatentestament.
  • Solidarobligation und Korrealobligation.
  • Sonderrechte.
  • Sonnenfels, Josef Reichsfreiherr v..
  • Sonntagsarbeit (vgl. den Art. Sonntagsfeier).
  • Sonntagsfeier.
  • Sortimentsbuchhandel.
  • Soto, Dominicus.
  • Soto, Petrus de..
  • Spangenberg, Ernst Peter Johannes.
  • Sparkassen.
  • Speditionsgeschäft.
  • Spee, Friedrich von.
  • Speransky, Graf Michael.
  • Spezialität der Hypothek.
  • Spezialprozesse (besondere Prozesse).
  • Spezifikation.
  • Spiel.
  • Spinoza (d' Espinoza), Baruch.
  • Spionage.
  • Spittler, Ludw. Tim. Freih. von.
  • Spruchliste (Dienstliste).
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Staatsanleihen.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Staatsbeamte.
  • Staatsgebiet.
  • Staatsgerichtshof.
  • Staatskassenverwaltung.
  • Staatsrath.
  • Staatsschatz. siehe Reichskriegsschatz.
  • Staatsschulden.
  • Staatsservituten (öffentliche Servituten).
  • Stabel, Anton.
  • Städtereinigung.
  • Stahl, Friedrich Julius.
  • Stammaktien. siehe Prioritätsaktien.
  • Stammgüter.
  • Stampe, Henrik Jensen de.
  • Standesregister.
  • Standgericht.
  • Standschaft.
  • Stara, Giuseppe, Conte.
  • Statutarische Erbportion (Eherecht).
  • Steck, Joh. Christ. Wilh. von.
  • Steckbriefe.
  • Stellgeschäft.
  • Stellvertretungskosten.
  • Stemann, Christian Ludwig Ernst von.
  • Stempelsteuer.
  • Stephani, Joachim.
  • Steuerkredit.
  • Steuerpflicht.
  • Steuervergehen bzw. Uebertretungen. s. d. Art. Zollvergehen und Defraudation.
  • Steuerverwaltung.
  • Steuerverweigerung.
  • Stichcoupon. siehe Talon.
  • Stiftmäßig.
  • Stiftungen.
  • Stöckhardt, Heinrich Robert.

Full text

646 Seckendorf — Sedisvakanz. 
Genf an Stephanus empfahl (1558). Er lehrte zu Genf Philosophie 1563 und 
1564, und Jurisprudenz von 1565 ab bis zu seinem Ende 1572 oder Anfang 
1573 erfolgten Tode. Er war ein guter Jurist und ein tüchtiger Philologe. Von 
Bedeutung ist er hauptsächlich durch seine Ausgabe der Orientalischen Novellensamm- 
lung 1558, 1575. Er veröffentlichte auch Geschichtliches und hinterließ wichtiges 
handschriftliches Material, welches theilweise von Casaubon benutzt worden ist. 
Lit.: Saxe, Onomasticon III. a. 1558. — Mackenzie, The lives of the Writters 
of the Scots, Bd. II. (1711). — Maittaire, Historia Stephanorum, p. 226—240 (1709). 
— Senebier, Histoire littéraire de Geneve, I. p. 396—398 (1786). — Allibone, 1981. 
Rivier. 
Seckendorf, Veit Ludw. v., 5 20. XII. 1626 zu Herzogen-Aurach, wurde 
fürstlicher Rath und Hofjunker bei Herzog Ernst von Gotha, 1648 Kammerherr, 
Kanzler des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz, zuletzt Kanzler in Halle, F 18. XII. 
1692. „Omnium nobilium christianissimus et omnium christianorum nobilissimus.“ 
Schriften: Comp. hist. eccl., Lipsiae et Goth. 1660—64. — lnst. protectionis in 
causa Erfortensi, 1663 (Repetita et necess. defensio, Mog. 1664). — Deutscher Fürsten- 
staat, Frkf. 1664, Jena 1720, mit Zusatz v. Biechling. — Christen-Staat, Lpz. 1684, 85, 86, 
1706, 1737. — Diss. hist. et apol. pro doctrina Lutheri de missa, Jen. 1686. — Jus 
publ. Rom.-Germ., Francof., Lips. 1687. — Comm. bist. et apol. de Lutheranismo s. de 
reform. relig., Lips. 1688; Francof. 1692. 1694. (Auszug v. Frickz Ausf. Hist. d. Luther- 
thums u. d. Reform, Lpz. 1714.; holl. Uebers. v. Ferickins, Delft 1728.) 
Lit.: Hinrichs, Gesch. d. Rechts= und Staatsprincipien, II. 199—235. — Bluntschli, 
Geschichte des allg. Staatsrechts, 133. — Herzog's Encyklop. XIV. 174—177. — Roscher, 
Gesch. d. National-Oekonomik 1874, S. 116, 238—253, 268, 294, 372. Teichmann. 
Sedisvakanz (Th. I. S. 653) heißt in der kanonistischen Sprache die Er- 
ledigung des bischöflichen (auch des päpstlichen) Stuhles, mag diese durch den Tod 
des Bischofs oder aus einem anderen Grunde (Versetzung, Absetzung des Bischofs) 
eingetreten sein. Im weiteren Sinne bezeichnet man damit auch die Vakanz anderer 
geringerer Prälaturen (z. B. der Abteien). Bei der Erledigung des Bischofssitzes 
hat das Domkapitel binnen acht Tagen nach erlangter Kunde einen Oekonomen zur 
Verwaltung der Einkünfte und ferner einen sogenannten Kapitularvikar, welcher min- 
destens Licentiat oder Doktor des kanonischen Rechts sein muß, bei Vermeidung der 
Devolution an den Erzbischof zu wählen. Der Kapitularvikar hat von dem Zeit- 
punkt seiner Wahl die volle bischöfliche Jurisdiktion und übt sie kraft eigenen Rechts 
aus. Da er nicht Mandatar des Kapitels ist, so kann ihm dasselbe seine Befugnisse 
nicht entziehen und ihn ebensowenig in denselben beschränken. Der Umfang seiner 
Rechte ist aber insofern enger wie der der bischöflichen, als er für die Regel nicht 
befugt ist, Dimissorien für die Erlangung der Ordination auszustellen, ebensowenig 
die der freien bischöflichen Kollation unterliegenden Aemter verleihen und endlich auch 
nicht die dem Bischof als gesetzlichem Delegaten des päpstlichen Stuhles oder kraft 
besonderer päpstlicher Verleihung zustehenden Rechte ausüben darf. Endlich ist er 
nicht berechtigt, eine aus dem ordo episcopalis — dieser fehlt ihm allerdings für 
die Regel — herfließende Handlung vorzunehmen. Nach der Ernennung des neuen 
Bischofs haben sowol der Oekonom als auch der Kapitularvikar jeder über ihre 
Verwaltung Rechenschaft abzulegen. Ist dagegen nur die sedes impedita (d. h. der 
Bischof von Heiden oder Schismatikern gefangen genommen und kein Verkehr zwischen 
ihm und seinem Kapitel möglich), so hat das letztere provisorisch einen Vikar zu er- 
nennen, und sofort an den Papst zu berichten, damit dieser durch Deputirung eines 
Verwesers (sog. vicarius apostolicus) für die verwaiste Diözese Sorge tragen kann. — 
Bei der Vakanz des päpstlichen Stuhles wird ein dem bischöflichen Kapitularvikar 
gleichstehender Verwalter der päpstlichen Jurisdiktion nicht ernannt, weil die Wieder- 
besetzung soviel wie möglich beschleunigt werden soll und die Kardinäle verpflichtet 
sind, keine anderen Geschäfte als die Papstwahl vorzunehmen. Ebensowenig geht 
die päpstliche Jurisdiktion auf das Kardinalkollegium über, dasselbe kann vielmehr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment