Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Seeversicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.
  • Saavedra Y Farado, Diego.
  • Sachbeschädigung.
  • Sachen.
  • Sachverständige (civilproz.).
  • Sachverständige (strafpr.).
  • Saint-Simon, Claude Henri.
  • Säkularisation.
  • Sala, Erio.
  • Salmasius, Claudius (Saumaise).
  • Salpius, Botho Lutw. Wilh. v..
  • Salzsteuer.
  • Samhaber, Franz.
  • Sanchez, Thomas.
  • Sande, Joh. van den.
  • Sandeus, Fellinus Maria.
  • Sandhaas, Georg.
  • Sanitätspolizei.
  • Sarpi, Paolo.
  • Sarti, Maurus.
  • Saunders, Sir Edmund.
  • Saurin, Right Hon. William.
  • Sauter, Joseph Anton.
  • Savarese, Roberto.
  • Savary, Jacques.
  • Savigny, Friedrich Carl.
  • Scaccia, Sigismund.
  • Schadensersatz.
  • Schäfereigerechtigkeit.
  • Schändung.
  • Schard, Simon.
  • Schatullgut.
  • Schaustellungen (öffentliche).
  • Scheel, Anton Wilhelm.
  • Schenk, Friedrich, Freiherr v. Toutenborch (Tautenburg).
  • Schenkung.
  • Scheurl, Christoph.
  • Schiedseid.
  • Schiedsmänner.
  • Schiedsrichter.
  • Schiedsspruch.
  • Schieferdecker, Kaspar.
  • Schiffahrtspolizei.
  • Schiffer.
  • Schiffsgläubiger.
  • Schiffskollision.
  • Schiffsmannschaft.
  • Schiffspapiere.
  • Schiffspart.
  • Schilling, Friedrich Adolf.
  • Schiltenberger, Johann Peter.
  • Schilter, Johann.
  • Schlachthaus.
  • Schlägerei. siehe Raufhandel.
  • Schletter, Hermann Theodor.
  • Schliemann, Adolf Karl Wilhelm.
  • Schlözer, August Ludwig von.
  • Schlußnote. siehe Note.
  • Schlußtermin.
  • Schlußvertheilung.
  • Schlußvortrag. siehe Hauptverhandlung.
  • Schmalz, Theodor Anton Heinrich.
  • Schmalzgrueber, Franz.
  • Schmauß, Joh. Jak..
  • Schmerzensgeld.
  • Schmid, Johann Kaspar v., Freiherr auf Haslach etc..
  • Schmid, Karl Ernst.
  • Schmid, Reinhold.
  • Schmidt, Johann Ludwig.
  • Schmidt-Phiseldeck, Justus v..
  • Schmidt-Phiseldeck, Konrad Friedrich v..
  • Schmier, Franz.
  • Schmitthenner, Friedr. Jakob.
  • Schnaubert, Andreas Joseph.
  • Schnaubert, Jul. Friedr. Theod..
  • Schneebrüche.
  • Schneidewin (Oenitomus), Johann.
  • Schnell, Samuel.
  • Schöffen.
  • Schöffengericht.
  • Schöman(n), Franz Joseph Constantin.
  • Schön, Johann.
  • Schooßfallrecht.
  • Schott, August Friedrich.
  • Schrader, Heinrich Eduard Siegfried von.
  • Schriftlichkeit der Willenserklärungen.
  • Schriftvergleichung.
  • Schulaufsicht.
  • Schulbauten, Schulbeiträge, Schulgeld.
  • Schuldhaft.
  • Schuldschein.
  • Schulen (konfessionelle und Simultanschulen). siehe Schulaufsicht.
  • Schullehrer.
  • Schulting, Anton.
  • Schulzwang.
  • Schürpf, Hieronymus.
  • Schurfschein.
  • Schwängerungsklage.
  • Schwarzenberg, Johann Freiherr zu S. und Hohenlandsberg.
  • Schweder, Gabriel.
  • Schweigaard, Anton Martin.
  • Schweitzer, Christ. Wilh..
  • Schweppe, Albrecht.
  • Schwurgericht (geschichtlich).
  • Schwurgericht.
  • Schwurgerichtshof.
  • Schwurgerichtspräsident.
  • Sclopis, conte Federigo.
  • Scrimger, Heinrich. (eigentlich Scrimgeour).
  • Seckendorf, Veit Ludw. v..
  • Sedisvakanz.
  • Seeamt.
  • Seeceremoniell.
  • Seefrachtgeschäft.
  • Seemannsamt.
  • Seeprotest (oder Verklarung).
  • Seeraub.
  • Seestraßenrecht.
  • Seeversicherung.
  • Seewarte.
  • Seewurf.
  • Séguier, Pierre.
  • Séguier, Ant. Louis.
  • Seidensticker, Joh. Ant. Ludw..
  • Sekundo- und Tertiogenituren.
  • Selbsthülfe.
  • Selbsthülfeverkauf.
  • Selbstmord.
  • Selbstverstümmelung.
  • Selchow, Joh. Heinrich Christ..
  • Selden, John.
  • Sell, Georg Wilh. Aug..
  • Sell, Karl.
  • Semeca (Zemeke) Joh. Teutonicus.
  • Seminarien (kirchliche).
  • Senckenberg, Heinr. Christ. Freih. v..
  • Seniorat.
  • Separatio bonorum (Gütertrennung, Absonderung).
  • Sequester.
  • Serrigny, Denis.
  • Servin, Louis.
  • Setzungsrecht.
  • Seuffert, Joh. Adam v..
  • Séze, Raymond comte de.
  • Sicardus, zu Cremona.
  • Siccama, Sibrandus Tetardus.
  • Sichardt (Sichardus), Johannes.
  • Sicherheitsleistung (Civilprozeß).
  • Sicherheitsleistung (Strafprozeß).
  • Sicherung des Beweises.
  • Sichtwechsel.
  • Sidney, Algernon.
  • Siebdrat, Gustav Albert.
  • Siegel, Joh. Gottlieb.
  • Siegmann, Georg.
  • Siegwart-Müller, Konstantin.
  • Sieyès, Emanuel Joseph.
  • Sigonius (Sigonio), Carolus.
  • Sigurdsson, Jon.
  • Siméon, Joseph Jérôme.
  • Simon, Heinrich.
  • Simon, Ludwig.
  • Simoni, Alberto de.
  • Simulation.
  • Sinibaldus, Fliscus.
  • Sintenis, Carl Friedrich Ferdinand.
  • Sirey, Jean Baptiste.
  • Sirmond, Jacques.
  • Sismondi, Jean Charles Léonard Simonde de.
  • Skontration.
  • Slevogt, Joh. Philipp.
  • Smallenburg, Nikolaus.
  • Snell, Ludwig.
  • Snell, Wilhelm.
  • Societas (Gesellschaft).
  • Socinus, Marianus.
  • Soden, Friedr. Jul. Heinr. Graf von.
  • Sodomie.
  • Sohet, Dom..
  • Soldatentestament.
  • Solidarobligation und Korrealobligation.
  • Sonderrechte.
  • Sonnenfels, Josef Reichsfreiherr v..
  • Sonntagsarbeit (vgl. den Art. Sonntagsfeier).
  • Sonntagsfeier.
  • Sortimentsbuchhandel.
  • Soto, Dominicus.
  • Soto, Petrus de..
  • Spangenberg, Ernst Peter Johannes.
  • Sparkassen.
  • Speditionsgeschäft.
  • Spee, Friedrich von.
  • Speransky, Graf Michael.
  • Spezialität der Hypothek.
  • Spezialprozesse (besondere Prozesse).
  • Spezifikation.
  • Spiel.
  • Spinoza (d' Espinoza), Baruch.
  • Spionage.
  • Spittler, Ludw. Tim. Freih. von.
  • Spruchliste (Dienstliste).
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Staatsanleihen.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Staatsbeamte.
  • Staatsgebiet.
  • Staatsgerichtshof.
  • Staatskassenverwaltung.
  • Staatsrath.
  • Staatsschatz. siehe Reichskriegsschatz.
  • Staatsschulden.
  • Staatsservituten (öffentliche Servituten).
  • Stabel, Anton.
  • Städtereinigung.
  • Stahl, Friedrich Julius.
  • Stammaktien. siehe Prioritätsaktien.
  • Stammgüter.
  • Stampe, Henrik Jensen de.
  • Standesregister.
  • Standgericht.
  • Standschaft.
  • Stara, Giuseppe, Conte.
  • Statutarische Erbportion (Eherecht).
  • Steck, Joh. Christ. Wilh. von.
  • Steckbriefe.
  • Stellgeschäft.
  • Stellvertretungskosten.
  • Stemann, Christian Ludwig Ernst von.
  • Stempelsteuer.
  • Stephani, Joachim.
  • Steuerkredit.
  • Steuerpflicht.
  • Steuervergehen bzw. Uebertretungen. s. d. Art. Zollvergehen und Defraudation.
  • Steuerverwaltung.
  • Steuerverweigerung.
  • Stichcoupon. siehe Talon.
  • Stiftmäßig.
  • Stiftungen.
  • Stöckhardt, Heinrich Robert.

Full text

662 Seewarte. 
Die Vergütung (Ristornogebühr) besteht, sofern nicht ein anderer Betrag 
vereinbart oder am Ort der Versicherung üblich ist, in einem halben Progent der 
gangen oder des entsprechenden Theils der Versicherungssumme, wenn aber die Prämie 
nicht ein Prozent der Versicherungssumme erreicht, in der Hälfte der ganzen oder 
des verhältnißmäßigen Theils der Prämie (vgl. Art. 899 — 905 des Allg. Deut- 
schen HGB.). 
Endlich sieht das Seehandelsrecht eine bestimmte Verjährung der Rechte aus 
der S. vor; die Verjährungsfrist beträgt fünf Jahre, deren Lauf mit dem Ablauf des 
letzten Tags des Jahres, in welchem die versicherte Reise beendigt ist, und bei der 
Versicherung auf Zeit mit dem Ablaufe des Tags, an welchem die Versicherungs- 
zeit endet, beginnt. Wenn das Schiff verschollen ist, so beginnt die Verjährung mit 
dem Ablaufe des Tags, an welchem die Verschollenheitsfrist endet (Allg. Deutsches 
HG#. Art. 910). Ebenfalls fünf Jahre fs. Code de comm. art. 432. 
Quellen: Allg. Deutsches HG#B. Buch V. Tit. 9 (Art. 782—905). — Code de comm. 
liv. II. tit. 10. — Span. H#. I. III. tit. 9; Portugies. II. 8; Italien. II. 8; 
Holländ. I. 9 u. II. 9; Schwed. (svenska sjölag) §§ 186—274. — Russ. Schiffahrts- 
ordnung v. 1781, Kap. 10. — Brasil. Codigo commercial II 8. 
Lit.: Wilhelm Benecke's System des Seeassekuranz= und Bodmereiwesens. Voll-= 
ständig und zeitgemäß umgearbeitet von Vincent Nolte, 2 BPd., Hamburg 1851, 1852. — 
M. Pöhls, Darstellung des Seeassekuranzrechts, 2 Bd., Hamburg 1832, 1834. — H. Tecklen- 
borg, System des Seeversicherungswesens nach der Natur der Sache, sowie nach Bremer 
und Hamburger Assekuranzbedingungen u. s. w., Bremen 1862. — Reatz, Geschichte des 
Seeversicherungsrechts, Theil 1, Leipzig 1870; Derselbe, Ordonnances de duc d'Albe 
sur les assecurances maritimes de 1569, 1570, 1571, Bruxelles 1877. — F. Brandt, 
Ueber Seeversicherung, 1877; aus dem Norweg. übersetzt von Alb. Fritsch, in den 
Annalen des gesammten Versicherungswesens und separat, Leipzig 1878. — Arnould, 
On the law of marine insurance, 5. edition by David Maclachlan, M. A. 2 volumes, 
London 1877. — W. Lewis, Das Deutsche Seerecht, Bd. II., Leipzig 1878, S. 174—399, 
303—04, u. die dort cit. Rechtssprüche u. Lit. Gareis. 
Seewarte ist eine durch Gesetz vom 9. Januar 1875 errichtete Reichsanstalt, 
„welche die Aufgabe hat, die Kenntniß der Naturverhältnisse des Meeres, soweit 
diese für die Schiffahrt von Interesse sind, sowie die Kenntniß der Witterungs- 
erscheinungen an den Deutschen Küsten zu fördern und zur Sicherung und Erleichte- 
rung des Schiffahrtsverkehrs zu verwerthen.“ Letzteres geschieht aber nicht nur durch 
periodische Bekanntmachung der aus den Beobachtungen über den meteorologischen 
Zustand der Atmosphäre gezogenen, für die Navigation wichtigen Resultate, sowie 
durch regelmäßige telegraphische Verbreitung von Mittheilungen über den augen- 
blicklichen Zustand der Atmosphäre und unverzügliche Veröffentlichung solcher Wahr- 
nehmungen, welche einen gefahrdrohenden Witterungsumschlag erwarten lassen; son- 
dern auch durch Prüfung und Berichtigung der auf Schiffen gebräuchlichen, für die 
Sicherheit der Fahrten und die Zuverlässigkeit der Beobachtungen wichtigen Instru- 
mente, durch Bearbeitung der verschiedenen Seewege in Segelhandbüchern, durch 
Ausarbeitung rationeller Segelanweisungen für bestimmte Fahrten auf Bitten ein- 
zelner Schiffer u. s. w. Die S. hat ihren Sitz in Hamburg und ist der Admiralität 
unterstellt. Sie hat an den geeigneten Küstenpunkten die erforderlichen Dienststellen, 
nämlich: 1) Agenturen, welche den Verkehr zwischen der S. und den Schiffern und 
Rhedern zu vermitteln und die Interessen der S. wahrzunehmen haben; 2) Beob- 
achtungsstationen, die durch Anstellung meteorologischer Beobachtungen das Material 
liefern, welches die Grundlage bildet zur Ausübung der praktischen Wetterprognose, 
sowie zu den wissenschaftlichen Untersuchungen; 3) Signalstellen, welche die Aufgabe 
haben, die ihnen von der S. zugehenden Sturmwarnungen bekannt zu machen, auch 
durch eigene Beobachtungen und durch den Verkehr mit den Seefahrern zur Ver- 
vollkommnung der Sturmwarnungen beizutragen. 
Gsgb.: Reichsgesch, betr. d. Deutsche S., v. 9. Jan. 1875. — Kaiserl. Verordn., betr. den 
Geschäftskreis, die Einrichtung und die Verwaltung der Deutschen S., v. 26. Dez. 1875. — 
Verzeichniß der Dienststellen der S. im Handbuch f. d. Deutsche Handelsmarine, 1800 S. 27 ff. 
ewis.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.