Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Siebdrat, Gustav Albert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.
  • Saavedra Y Farado, Diego.
  • Sachbeschädigung.
  • Sachen.
  • Sachverständige (civilproz.).
  • Sachverständige (strafpr.).
  • Saint-Simon, Claude Henri.
  • Säkularisation.
  • Sala, Erio.
  • Salmasius, Claudius (Saumaise).
  • Salpius, Botho Lutw. Wilh. v..
  • Salzsteuer.
  • Samhaber, Franz.
  • Sanchez, Thomas.
  • Sande, Joh. van den.
  • Sandeus, Fellinus Maria.
  • Sandhaas, Georg.
  • Sanitätspolizei.
  • Sarpi, Paolo.
  • Sarti, Maurus.
  • Saunders, Sir Edmund.
  • Saurin, Right Hon. William.
  • Sauter, Joseph Anton.
  • Savarese, Roberto.
  • Savary, Jacques.
  • Savigny, Friedrich Carl.
  • Scaccia, Sigismund.
  • Schadensersatz.
  • Schäfereigerechtigkeit.
  • Schändung.
  • Schard, Simon.
  • Schatullgut.
  • Schaustellungen (öffentliche).
  • Scheel, Anton Wilhelm.
  • Schenk, Friedrich, Freiherr v. Toutenborch (Tautenburg).
  • Schenkung.
  • Scheurl, Christoph.
  • Schiedseid.
  • Schiedsmänner.
  • Schiedsrichter.
  • Schiedsspruch.
  • Schieferdecker, Kaspar.
  • Schiffahrtspolizei.
  • Schiffer.
  • Schiffsgläubiger.
  • Schiffskollision.
  • Schiffsmannschaft.
  • Schiffspapiere.
  • Schiffspart.
  • Schilling, Friedrich Adolf.
  • Schiltenberger, Johann Peter.
  • Schilter, Johann.
  • Schlachthaus.
  • Schlägerei. siehe Raufhandel.
  • Schletter, Hermann Theodor.
  • Schliemann, Adolf Karl Wilhelm.
  • Schlözer, August Ludwig von.
  • Schlußnote. siehe Note.
  • Schlußtermin.
  • Schlußvertheilung.
  • Schlußvortrag. siehe Hauptverhandlung.
  • Schmalz, Theodor Anton Heinrich.
  • Schmalzgrueber, Franz.
  • Schmauß, Joh. Jak..
  • Schmerzensgeld.
  • Schmid, Johann Kaspar v., Freiherr auf Haslach etc..
  • Schmid, Karl Ernst.
  • Schmid, Reinhold.
  • Schmidt, Johann Ludwig.
  • Schmidt-Phiseldeck, Justus v..
  • Schmidt-Phiseldeck, Konrad Friedrich v..
  • Schmier, Franz.
  • Schmitthenner, Friedr. Jakob.
  • Schnaubert, Andreas Joseph.
  • Schnaubert, Jul. Friedr. Theod..
  • Schneebrüche.
  • Schneidewin (Oenitomus), Johann.
  • Schnell, Samuel.
  • Schöffen.
  • Schöffengericht.
  • Schöman(n), Franz Joseph Constantin.
  • Schön, Johann.
  • Schooßfallrecht.
  • Schott, August Friedrich.
  • Schrader, Heinrich Eduard Siegfried von.
  • Schriftlichkeit der Willenserklärungen.
  • Schriftvergleichung.
  • Schulaufsicht.
  • Schulbauten, Schulbeiträge, Schulgeld.
  • Schuldhaft.
  • Schuldschein.
  • Schulen (konfessionelle und Simultanschulen). siehe Schulaufsicht.
  • Schullehrer.
  • Schulting, Anton.
  • Schulzwang.
  • Schürpf, Hieronymus.
  • Schurfschein.
  • Schwängerungsklage.
  • Schwarzenberg, Johann Freiherr zu S. und Hohenlandsberg.
  • Schweder, Gabriel.
  • Schweigaard, Anton Martin.
  • Schweitzer, Christ. Wilh..
  • Schweppe, Albrecht.
  • Schwurgericht (geschichtlich).
  • Schwurgericht.
  • Schwurgerichtshof.
  • Schwurgerichtspräsident.
  • Sclopis, conte Federigo.
  • Scrimger, Heinrich. (eigentlich Scrimgeour).
  • Seckendorf, Veit Ludw. v..
  • Sedisvakanz.
  • Seeamt.
  • Seeceremoniell.
  • Seefrachtgeschäft.
  • Seemannsamt.
  • Seeprotest (oder Verklarung).
  • Seeraub.
  • Seestraßenrecht.
  • Seeversicherung.
  • Seewarte.
  • Seewurf.
  • Séguier, Pierre.
  • Séguier, Ant. Louis.
  • Seidensticker, Joh. Ant. Ludw..
  • Sekundo- und Tertiogenituren.
  • Selbsthülfe.
  • Selbsthülfeverkauf.
  • Selbstmord.
  • Selbstverstümmelung.
  • Selchow, Joh. Heinrich Christ..
  • Selden, John.
  • Sell, Georg Wilh. Aug..
  • Sell, Karl.
  • Semeca (Zemeke) Joh. Teutonicus.
  • Seminarien (kirchliche).
  • Senckenberg, Heinr. Christ. Freih. v..
  • Seniorat.
  • Separatio bonorum (Gütertrennung, Absonderung).
  • Sequester.
  • Serrigny, Denis.
  • Servin, Louis.
  • Setzungsrecht.
  • Seuffert, Joh. Adam v..
  • Séze, Raymond comte de.
  • Sicardus, zu Cremona.
  • Siccama, Sibrandus Tetardus.
  • Sichardt (Sichardus), Johannes.
  • Sicherheitsleistung (Civilprozeß).
  • Sicherheitsleistung (Strafprozeß).
  • Sicherung des Beweises.
  • Sichtwechsel.
  • Sidney, Algernon.
  • Siebdrat, Gustav Albert.
  • Siegel, Joh. Gottlieb.
  • Siegmann, Georg.
  • Siegwart-Müller, Konstantin.
  • Sieyès, Emanuel Joseph.
  • Sigonius (Sigonio), Carolus.
  • Sigurdsson, Jon.
  • Siméon, Joseph Jérôme.
  • Simon, Heinrich.
  • Simon, Ludwig.
  • Simoni, Alberto de.
  • Simulation.
  • Sinibaldus, Fliscus.
  • Sintenis, Carl Friedrich Ferdinand.
  • Sirey, Jean Baptiste.
  • Sirmond, Jacques.
  • Sismondi, Jean Charles Léonard Simonde de.
  • Skontration.
  • Slevogt, Joh. Philipp.
  • Smallenburg, Nikolaus.
  • Snell, Ludwig.
  • Snell, Wilhelm.
  • Societas (Gesellschaft).
  • Socinus, Marianus.
  • Soden, Friedr. Jul. Heinr. Graf von.
  • Sodomie.
  • Sohet, Dom..
  • Soldatentestament.
  • Solidarobligation und Korrealobligation.
  • Sonderrechte.
  • Sonnenfels, Josef Reichsfreiherr v..
  • Sonntagsarbeit (vgl. den Art. Sonntagsfeier).
  • Sonntagsfeier.
  • Sortimentsbuchhandel.
  • Soto, Dominicus.
  • Soto, Petrus de..
  • Spangenberg, Ernst Peter Johannes.
  • Sparkassen.
  • Speditionsgeschäft.
  • Spee, Friedrich von.
  • Speransky, Graf Michael.
  • Spezialität der Hypothek.
  • Spezialprozesse (besondere Prozesse).
  • Spezifikation.
  • Spiel.
  • Spinoza (d' Espinoza), Baruch.
  • Spionage.
  • Spittler, Ludw. Tim. Freih. von.
  • Spruchliste (Dienstliste).
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Staatsanleihen.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Staatsbeamte.
  • Staatsgebiet.
  • Staatsgerichtshof.
  • Staatskassenverwaltung.
  • Staatsrath.
  • Staatsschatz. siehe Reichskriegsschatz.
  • Staatsschulden.
  • Staatsservituten (öffentliche Servituten).
  • Stabel, Anton.
  • Städtereinigung.
  • Stahl, Friedrich Julius.
  • Stammaktien. siehe Prioritätsaktien.
  • Stammgüter.
  • Stampe, Henrik Jensen de.
  • Standesregister.
  • Standgericht.
  • Standschaft.
  • Stara, Giuseppe, Conte.
  • Statutarische Erbportion (Eherecht).
  • Steck, Joh. Christ. Wilh. von.
  • Steckbriefe.
  • Stellgeschäft.
  • Stellvertretungskosten.
  • Stemann, Christian Ludwig Ernst von.
  • Stempelsteuer.
  • Stephani, Joachim.
  • Steuerkredit.
  • Steuerpflicht.
  • Steuervergehen bzw. Uebertretungen. s. d. Art. Zollvergehen und Defraudation.
  • Steuerverwaltung.
  • Steuerverweigerung.
  • Stichcoupon. siehe Talon.
  • Stiftmäßig.
  • Stiftungen.
  • Stöckhardt, Heinrich Robert.

Full text

Siegel — Sieyds. 683 
Schriften: De dominio epistolarum, Lips. 1829. — Kriminalistische Fabrbücher, (mit 
dem spätern Weimarischen Minister v. Watzdorf, Zwickau 1836 ff., fortgeführt als „Jahr- 
bücher- bez. „Neue Jahrbücher für Sachsisches Scrafrecht" von- Held und Fr. S#skar 
Schwarze bis 1856). — Kriminalgese uch für Sachsen (mit G. F. Held), Leipzig 
184. — Strafzese buch für Sachsen v. 11. Aug. 1855, Leipzig 1862. 
Lit.: v. Wächter, Das kal. Sächsische und das thürin Strafrecht, Stuttg. 1857, 
S. 36, 56; Derelbe Beilagen, 1877, S. 163, — Berner, Straftefetgebung, 1867, 
S. 108, 320. Teichmann. 
Siegel, Joh. Gottlieb, 5 1699 zu Kloster Heßlar, wurde 1720 Doktor, 
1734 Advokat in Leipzig, Professor, Konsulent der Kaufmannschaft, 1741 Syndikus 
der Universität, 1755. 
Schriften: Princ. jur. feud., Lips. 1738, 1746. — Tract. de litteris investiturarum, 
Lips. 1739. — Corp. jur. cambialis, Lips. 1742. fortgesetzt von Uhl 1758, 1764, 1771, 
1786. Einleitung zum Wechselrecht, 1743, 3. Auflage 1773. — Vorsichtiger Wechfelgläu- 
biger, T 
Mars el, Lexikon XIII. 154—157. — Hartmann, Das Deutsche Wechselrecht, 
Berl 1000 S. 4 vs, 94, 95. Teichmann. 
Siegmann, Georg, 6 1. XI. 1813 zu Leipzig, 1851 Appellationsrath bei 
dem Appellationsgericht zu Bautzen, langjähriges Mitglied des vormaligen königlich 
Sächsischen Oberappellationsgerichts zu Dresden, welchem er seit 1854 als Hilfs- 
arbeiter, seit 1859 als Rath, seit 1875 als zweiter Vizepräsident angehörte, 
5. XII. 1873 von der Juristenfakultät zu Leipzig zum Ehrendoktor ernannt, 
erwarb sich besondere Verdienste um die theoretische Durcharbeitung und praktische 
Ausbildung des Grund= und Hypothekenrechts, F 17. VIII. 1877. 
Schriften: Das kgl. Sächs. Grund= und Hypothekenrecht, Leipzig 1861. — Die ktl. 
Sächsf. Hypbthekenordnung, Leipzig 1872. — Das kol. Sachsische ltid*]ô;1" nach dem 
bürgerlichen Gesetzbuche für das zhonigreich Sachsen, Leipzig 1865, Abth. IV. des Deutschen 
Hypothekenrechtes, herausgegeben von v. Meibom. — Abhandlungen über verschiedene Rechts- 
materien in den Annalen des kgl. Sächs. Oberappellationsgerichts, Leipzig 1860—1879, alte 
Folge I. S. 97—121, 385—402; II. S. 97—124, 486—497; III. S. 337—368; 7’. S. 
193—256; V. S. 1—16, 97— 121, 529—561;: VI. 337—365; VII. S. 1—7; WVIII. S. 
433—447, 529—548;: neue Folge I S. 145—175, 289—315, 433—466; II. S. 115—152; 
III. S. 134—200, 433—458; IV. S. 489—517; Vil. S. 241—-267; VIII. S. 193 210. 
amm. 
Siegwart-Müller, Konstantin, 5 1801, wurde 1828 Fürsprech in Alt- 
dorf, 1835 erster Staatsschreiber in Luzern, 1841 Mitglied des Regierungsrathes, 
Schultheiß und Präsident der Schweizerischen Tagsatzung 1844, floh im Sonder- 
bundskriege 1847 nach Mailand, lebte in München, Sigmaringen, Köln, im Elsaß, 
kehrte 1857 zurück, #in Altdorf im Jahre 1869. 
Er schrieb (neben anderen geschichtl. Werken): Nothwend. und Aufrechthaltung der Ehe 
und Bestrafung der Unzucht im Staate, Luz. 1829. — Das Strafrecht der Kantone Uri, 
Schwyz, Unterwalden, Glarus, Zug und Appenzell, St. Gallen 1833. 
Lit.: v. Mülinen, Hrodrone einer Schweiz. Historiographie, Bern 1874, S. 183. — 
v. Holtzindorff, Handb. d Deutschen Strafrechts (1871), I. Teichmann. 
Sieyôs, Emanuel Joseph, 5 3. V. 1748 zu Fréjus, wurde Generalvikar 
des Bischofs von Chartres, 1788 Abgeordneter in Orléans, dann in der National- 
versammlung, stimmte für Louis' XVI. Hinrichtung, trat ins Direktorium ein, später 
in den Senat, nach der zweiten Restauration als Königsmörder verbannt, zog sich 
bis 1830 nach Brüssel zurück, F 20. VI. 1836. 
Schriften: Essai sur les privilécges. — Qu'est ce que le tiers-état 1789, deutsch von 
Koppel, Dresden 1875. — Reconnaissance et exposition des droits de bhomme et du 
citoyen, 179. — Politische Schriften, 1796. — Theorie der Volksvertretung in der konstit. 
Monarchie (in Riedel's Bibliothek f. moderne Politik u. Staat wiseenschaft) Darmst. 1843. 
Lit.: Bluntschli, Stagt Wort IX. 422. — Mohl, I. 274, 280. — 
Beauverger, Etude sur S., Par. 1851.— Mignet, Hist. de La #erchel Derselbe, 
Portraits et notices hist. et littér., (4) 1877, I. 71—99. — Oelsner, Des opinions politi- 
qdues du citoyen S., 1799. — Boulay de la Meurthe, Théorie constitutlonelle de S., 
Par. 1836. — Reüue de gislation, 1851, I. 818—880.— Vergé, Diplomates et poblicistes, 
Par. 1856, p. 135—178. Teichmann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment