Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Sinibaldus, Fliscus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.
  • Saavedra Y Farado, Diego.
  • Sachbeschädigung.
  • Sachen.
  • Sachverständige (civilproz.).
  • Sachverständige (strafpr.).
  • Saint-Simon, Claude Henri.
  • Säkularisation.
  • Sala, Erio.
  • Salmasius, Claudius (Saumaise).
  • Salpius, Botho Lutw. Wilh. v..
  • Salzsteuer.
  • Samhaber, Franz.
  • Sanchez, Thomas.
  • Sande, Joh. van den.
  • Sandeus, Fellinus Maria.
  • Sandhaas, Georg.
  • Sanitätspolizei.
  • Sarpi, Paolo.
  • Sarti, Maurus.
  • Saunders, Sir Edmund.
  • Saurin, Right Hon. William.
  • Sauter, Joseph Anton.
  • Savarese, Roberto.
  • Savary, Jacques.
  • Savigny, Friedrich Carl.
  • Scaccia, Sigismund.
  • Schadensersatz.
  • Schäfereigerechtigkeit.
  • Schändung.
  • Schard, Simon.
  • Schatullgut.
  • Schaustellungen (öffentliche).
  • Scheel, Anton Wilhelm.
  • Schenk, Friedrich, Freiherr v. Toutenborch (Tautenburg).
  • Schenkung.
  • Scheurl, Christoph.
  • Schiedseid.
  • Schiedsmänner.
  • Schiedsrichter.
  • Schiedsspruch.
  • Schieferdecker, Kaspar.
  • Schiffahrtspolizei.
  • Schiffer.
  • Schiffsgläubiger.
  • Schiffskollision.
  • Schiffsmannschaft.
  • Schiffspapiere.
  • Schiffspart.
  • Schilling, Friedrich Adolf.
  • Schiltenberger, Johann Peter.
  • Schilter, Johann.
  • Schlachthaus.
  • Schlägerei. siehe Raufhandel.
  • Schletter, Hermann Theodor.
  • Schliemann, Adolf Karl Wilhelm.
  • Schlözer, August Ludwig von.
  • Schlußnote. siehe Note.
  • Schlußtermin.
  • Schlußvertheilung.
  • Schlußvortrag. siehe Hauptverhandlung.
  • Schmalz, Theodor Anton Heinrich.
  • Schmalzgrueber, Franz.
  • Schmauß, Joh. Jak..
  • Schmerzensgeld.
  • Schmid, Johann Kaspar v., Freiherr auf Haslach etc..
  • Schmid, Karl Ernst.
  • Schmid, Reinhold.
  • Schmidt, Johann Ludwig.
  • Schmidt-Phiseldeck, Justus v..
  • Schmidt-Phiseldeck, Konrad Friedrich v..
  • Schmier, Franz.
  • Schmitthenner, Friedr. Jakob.
  • Schnaubert, Andreas Joseph.
  • Schnaubert, Jul. Friedr. Theod..
  • Schneebrüche.
  • Schneidewin (Oenitomus), Johann.
  • Schnell, Samuel.
  • Schöffen.
  • Schöffengericht.
  • Schöman(n), Franz Joseph Constantin.
  • Schön, Johann.
  • Schooßfallrecht.
  • Schott, August Friedrich.
  • Schrader, Heinrich Eduard Siegfried von.
  • Schriftlichkeit der Willenserklärungen.
  • Schriftvergleichung.
  • Schulaufsicht.
  • Schulbauten, Schulbeiträge, Schulgeld.
  • Schuldhaft.
  • Schuldschein.
  • Schulen (konfessionelle und Simultanschulen). siehe Schulaufsicht.
  • Schullehrer.
  • Schulting, Anton.
  • Schulzwang.
  • Schürpf, Hieronymus.
  • Schurfschein.
  • Schwängerungsklage.
  • Schwarzenberg, Johann Freiherr zu S. und Hohenlandsberg.
  • Schweder, Gabriel.
  • Schweigaard, Anton Martin.
  • Schweitzer, Christ. Wilh..
  • Schweppe, Albrecht.
  • Schwurgericht (geschichtlich).
  • Schwurgericht.
  • Schwurgerichtshof.
  • Schwurgerichtspräsident.
  • Sclopis, conte Federigo.
  • Scrimger, Heinrich. (eigentlich Scrimgeour).
  • Seckendorf, Veit Ludw. v..
  • Sedisvakanz.
  • Seeamt.
  • Seeceremoniell.
  • Seefrachtgeschäft.
  • Seemannsamt.
  • Seeprotest (oder Verklarung).
  • Seeraub.
  • Seestraßenrecht.
  • Seeversicherung.
  • Seewarte.
  • Seewurf.
  • Séguier, Pierre.
  • Séguier, Ant. Louis.
  • Seidensticker, Joh. Ant. Ludw..
  • Sekundo- und Tertiogenituren.
  • Selbsthülfe.
  • Selbsthülfeverkauf.
  • Selbstmord.
  • Selbstverstümmelung.
  • Selchow, Joh. Heinrich Christ..
  • Selden, John.
  • Sell, Georg Wilh. Aug..
  • Sell, Karl.
  • Semeca (Zemeke) Joh. Teutonicus.
  • Seminarien (kirchliche).
  • Senckenberg, Heinr. Christ. Freih. v..
  • Seniorat.
  • Separatio bonorum (Gütertrennung, Absonderung).
  • Sequester.
  • Serrigny, Denis.
  • Servin, Louis.
  • Setzungsrecht.
  • Seuffert, Joh. Adam v..
  • Séze, Raymond comte de.
  • Sicardus, zu Cremona.
  • Siccama, Sibrandus Tetardus.
  • Sichardt (Sichardus), Johannes.
  • Sicherheitsleistung (Civilprozeß).
  • Sicherheitsleistung (Strafprozeß).
  • Sicherung des Beweises.
  • Sichtwechsel.
  • Sidney, Algernon.
  • Siebdrat, Gustav Albert.
  • Siegel, Joh. Gottlieb.
  • Siegmann, Georg.
  • Siegwart-Müller, Konstantin.
  • Sieyès, Emanuel Joseph.
  • Sigonius (Sigonio), Carolus.
  • Sigurdsson, Jon.
  • Siméon, Joseph Jérôme.
  • Simon, Heinrich.
  • Simon, Ludwig.
  • Simoni, Alberto de.
  • Simulation.
  • Sinibaldus, Fliscus.
  • Sintenis, Carl Friedrich Ferdinand.
  • Sirey, Jean Baptiste.
  • Sirmond, Jacques.
  • Sismondi, Jean Charles Léonard Simonde de.
  • Skontration.
  • Slevogt, Joh. Philipp.
  • Smallenburg, Nikolaus.
  • Snell, Ludwig.
  • Snell, Wilhelm.
  • Societas (Gesellschaft).
  • Socinus, Marianus.
  • Soden, Friedr. Jul. Heinr. Graf von.
  • Sodomie.
  • Sohet, Dom..
  • Soldatentestament.
  • Solidarobligation und Korrealobligation.
  • Sonderrechte.
  • Sonnenfels, Josef Reichsfreiherr v..
  • Sonntagsarbeit (vgl. den Art. Sonntagsfeier).
  • Sonntagsfeier.
  • Sortimentsbuchhandel.
  • Soto, Dominicus.
  • Soto, Petrus de..
  • Spangenberg, Ernst Peter Johannes.
  • Sparkassen.
  • Speditionsgeschäft.
  • Spee, Friedrich von.
  • Speransky, Graf Michael.
  • Spezialität der Hypothek.
  • Spezialprozesse (besondere Prozesse).
  • Spezifikation.
  • Spiel.
  • Spinoza (d' Espinoza), Baruch.
  • Spionage.
  • Spittler, Ludw. Tim. Freih. von.
  • Spruchliste (Dienstliste).
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Staatsanleihen.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Staatsbeamte.
  • Staatsgebiet.
  • Staatsgerichtshof.
  • Staatskassenverwaltung.
  • Staatsrath.
  • Staatsschatz. siehe Reichskriegsschatz.
  • Staatsschulden.
  • Staatsservituten (öffentliche Servituten).
  • Stabel, Anton.
  • Städtereinigung.
  • Stahl, Friedrich Julius.
  • Stammaktien. siehe Prioritätsaktien.
  • Stammgüter.
  • Stampe, Henrik Jensen de.
  • Standesregister.
  • Standgericht.
  • Standschaft.
  • Stara, Giuseppe, Conte.
  • Statutarische Erbportion (Eherecht).
  • Steck, Joh. Christ. Wilh. von.
  • Steckbriefe.
  • Stellgeschäft.
  • Stellvertretungskosten.
  • Stemann, Christian Ludwig Ernst von.
  • Stempelsteuer.
  • Stephani, Joachim.
  • Steuerkredit.
  • Steuerpflicht.
  • Steuervergehen bzw. Uebertretungen. s. d. Art. Zollvergehen und Defraudation.
  • Steuerverwaltung.
  • Steuerverweigerung.
  • Stichcoupon. siehe Talon.
  • Stiftmäßig.
  • Stiftungen.
  • Stöckhardt, Heinrich Robert.

Full text

Sintenis — Skontration. 687 
Lit.: Schulte, Geschichte, II. 30, 91—94. — v. Stintzing, Geschichte der pop. Lit., 
Leipz. 1867, S. 287 ff. — Wunderlich in Zeitschr. für gesch. Rechtswissenschaft XI. 89. — 
Bethmann-Hollweg, VI. 59. Teichmann. 
Sintenis, Carl Friedrich Ferdinand, 8 25. VI. 1804 zu Zerbst in 
Anhalt, studirte 1822—25 in Leipzig und Jena, wurde 1825 Advokat, 1837 Pro- 
fessor in Gießen, 1841 Rath in Dessau, 1850 zweiter Präsident des Oberlandes- 
gerichts für Anhalt-Dessau-Köthen, 1853 Präsident, 1863 Minister der Justiz, #i# 
2. VIII. 1868. 
Schriften: Handbuch des Gem. Pfandrechts, Halle 1836. — Ausgabe der Uebersetzun 
des corp. jur. civ. et can. mit Otto und Schilling 1835. — Zur Frage von den Civil= 
gesetzüchern, Leipz. 1853. — Das praktische Gemeine Civilrecht, Leipz. 1844—1851, 3. Aufl. 
869. — Anleitung zum Studium des BGB. für das Königreich Sachsen, Leipz. 1864. 
Lit.: Blätter für Rechtspflege in Thüringen und Anhalt, Bd. KVI. 
Teichmann. 
Sirey, Jean Baptiste, 5 25. IX. 1762 zu Sarlat (Peérigord), zuerst 
Geistlicher, heirathete dann, ausgeschieden, die Nichte Mirabeau's, längere Zeit ver- 
haftet, nach 1799 einer der 50 Vertheidiger (avoués, puis avocats), 4. XII. 
1845, als Verwandte gegen ihn einen Interdiktionsprozeß anstrengten. 
Herausgeber des Recueil général, 1802 —1830 (von Verschiedenen bis jetzt fortgesetzt) — 
Jurisprudence du 19. sieècle, 1821, 1826 (Nachdruck Brüssel 1823) und der vielen einzelnen 
Codes annotés. — Er schrieb: Lois civiles intermédiaires (1789—1804), Par. 1806. — Du 
Conseil d’Etat selon la charte, 1818. — Jurisprudence du conseil dEtat, 1818—1823. 
Lit.: Michaud. Teichmann. 
Sirmond, Jacques, 6 22. X. 1559 zu Riom, lehrte zu Paris, wurde 
Beichtvater Louis' XIII., ging 1645 nach Rom, / 1651 zu Paris. 
Schriften: Jotae stigmaticae, Francof. 1612 (Fabricius). — Censura conject. anon. 
script. de suburbicarüs regionibus et eccl., Par. 1618. — Triplex nummus antiquus, 
60. — Concilia antiqgua Galliae, Par. 1629 (1666). — Opuscula dogm. veterum V. Script., 
1630. — Appendix Cod. Theodosiani novis constitutionibus cumulatior, Par. 1631. — 
Opera, ed. La Baume, Dar. 1696. 
Lil.: Briet, Elogium J. S., 1653. — Colomiös, Vie de J. S., 1671. — Stobbe, 
Rechtsquellen, I. 247. — Herzog's Realencyklopädie XIV. 455. — Schulte, Geschichte, 
III. a 573. Teichmann. 
Sismondi, Jean Charles Léonard Simonde de, 6 9. V. 1773 zu 
Genf (aus einer Italienischen Familie, die 1524 nach der Dauphiné flüchtete, 
dann nach der Schweiz), flüchtete mit den Seinigen nach England, bald zurück- 
gekehrt von Neuem in die Gegend von Pescia, 1800 secretaire de la chambre de 
commerce du Léman, Freund Necker's, der Mme. de Staöl, Joh. v. Miller's, 
Schlegel's, Cuvier's u. a., trat nach 1813 in den Großen Rath ein, sprach sich für 
Napoleon aus (nach dessen Rückkehr aus Elba), gegen Sklavenhandel, für die Sache 
der Griechen, 1833 Mitglied der Französischen Akademie, 25. VI. 1842. 
Neben vielen nationalökonomischen und historischen Schriften sind werthvoll seine 
Etudes sur les constitutions des peuples libres, Par. 1836. — Lettres inédites, Par. 1863 
u. 1868. — Correspondance, Par. 1803. 
Lit.: Bluntschli, Staats Wört. B., IX. 426. — Mignet, Portraits et notices hbist. et 
littéraires, (4) Paris 1877, II. 49—81. — Secretan, Galerie suisse, 1873—80. — Galiffe, 
Le refuge italien à Gendève au 16. et 17. siècle, Geneve, Lyon 1881. — Mohl, III. 510, 
575. — Walter, Naturrecht, §§ 228, 231, 235, 236, 241, 265. Teichmann. 
Skontration (von scontrare — sich vergleichen lassen, scontro, Ausgleichung 
— „„Zahlung mit geschlossenem Beutel“) ist eines derjenigen Rechtsgeschäfte, welche 
der dem Handelsverkehr besonders eigenen Tendenz dienen, bei „Regulirungen“ von 
Geschäften möglichst Zeit, Arbeit und Kapital zu sparen, insbesondere Münzwechsel 
und Münzabnutzung zu vermeiden, und gehört somit zu den sog. indirekten Zah- 
lungsarten. Sie ist juristisch ein von mehr als zwei Personen abgeschlossenes Rechts- 
geschäft, dessen Kontrahenten sich unter einander verpflichten, so viele und so gestal- 
tete Cessionen, Delegationen und Kompensationen vorzunehmen, als erforderlich sind,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment