Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Staatsanwaltschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.
  • Saavedra Y Farado, Diego.
  • Sachbeschädigung.
  • Sachen.
  • Sachverständige (civilproz.).
  • Sachverständige (strafpr.).
  • Saint-Simon, Claude Henri.
  • Säkularisation.
  • Sala, Erio.
  • Salmasius, Claudius (Saumaise).
  • Salpius, Botho Lutw. Wilh. v..
  • Salzsteuer.
  • Samhaber, Franz.
  • Sanchez, Thomas.
  • Sande, Joh. van den.
  • Sandeus, Fellinus Maria.
  • Sandhaas, Georg.
  • Sanitätspolizei.
  • Sarpi, Paolo.
  • Sarti, Maurus.
  • Saunders, Sir Edmund.
  • Saurin, Right Hon. William.
  • Sauter, Joseph Anton.
  • Savarese, Roberto.
  • Savary, Jacques.
  • Savigny, Friedrich Carl.
  • Scaccia, Sigismund.
  • Schadensersatz.
  • Schäfereigerechtigkeit.
  • Schändung.
  • Schard, Simon.
  • Schatullgut.
  • Schaustellungen (öffentliche).
  • Scheel, Anton Wilhelm.
  • Schenk, Friedrich, Freiherr v. Toutenborch (Tautenburg).
  • Schenkung.
  • Scheurl, Christoph.
  • Schiedseid.
  • Schiedsmänner.
  • Schiedsrichter.
  • Schiedsspruch.
  • Schieferdecker, Kaspar.
  • Schiffahrtspolizei.
  • Schiffer.
  • Schiffsgläubiger.
  • Schiffskollision.
  • Schiffsmannschaft.
  • Schiffspapiere.
  • Schiffspart.
  • Schilling, Friedrich Adolf.
  • Schiltenberger, Johann Peter.
  • Schilter, Johann.
  • Schlachthaus.
  • Schlägerei. siehe Raufhandel.
  • Schletter, Hermann Theodor.
  • Schliemann, Adolf Karl Wilhelm.
  • Schlözer, August Ludwig von.
  • Schlußnote. siehe Note.
  • Schlußtermin.
  • Schlußvertheilung.
  • Schlußvortrag. siehe Hauptverhandlung.
  • Schmalz, Theodor Anton Heinrich.
  • Schmalzgrueber, Franz.
  • Schmauß, Joh. Jak..
  • Schmerzensgeld.
  • Schmid, Johann Kaspar v., Freiherr auf Haslach etc..
  • Schmid, Karl Ernst.
  • Schmid, Reinhold.
  • Schmidt, Johann Ludwig.
  • Schmidt-Phiseldeck, Justus v..
  • Schmidt-Phiseldeck, Konrad Friedrich v..
  • Schmier, Franz.
  • Schmitthenner, Friedr. Jakob.
  • Schnaubert, Andreas Joseph.
  • Schnaubert, Jul. Friedr. Theod..
  • Schneebrüche.
  • Schneidewin (Oenitomus), Johann.
  • Schnell, Samuel.
  • Schöffen.
  • Schöffengericht.
  • Schöman(n), Franz Joseph Constantin.
  • Schön, Johann.
  • Schooßfallrecht.
  • Schott, August Friedrich.
  • Schrader, Heinrich Eduard Siegfried von.
  • Schriftlichkeit der Willenserklärungen.
  • Schriftvergleichung.
  • Schulaufsicht.
  • Schulbauten, Schulbeiträge, Schulgeld.
  • Schuldhaft.
  • Schuldschein.
  • Schulen (konfessionelle und Simultanschulen). siehe Schulaufsicht.
  • Schullehrer.
  • Schulting, Anton.
  • Schulzwang.
  • Schürpf, Hieronymus.
  • Schurfschein.
  • Schwängerungsklage.
  • Schwarzenberg, Johann Freiherr zu S. und Hohenlandsberg.
  • Schweder, Gabriel.
  • Schweigaard, Anton Martin.
  • Schweitzer, Christ. Wilh..
  • Schweppe, Albrecht.
  • Schwurgericht (geschichtlich).
  • Schwurgericht.
  • Schwurgerichtshof.
  • Schwurgerichtspräsident.
  • Sclopis, conte Federigo.
  • Scrimger, Heinrich. (eigentlich Scrimgeour).
  • Seckendorf, Veit Ludw. v..
  • Sedisvakanz.
  • Seeamt.
  • Seeceremoniell.
  • Seefrachtgeschäft.
  • Seemannsamt.
  • Seeprotest (oder Verklarung).
  • Seeraub.
  • Seestraßenrecht.
  • Seeversicherung.
  • Seewarte.
  • Seewurf.
  • Séguier, Pierre.
  • Séguier, Ant. Louis.
  • Seidensticker, Joh. Ant. Ludw..
  • Sekundo- und Tertiogenituren.
  • Selbsthülfe.
  • Selbsthülfeverkauf.
  • Selbstmord.
  • Selbstverstümmelung.
  • Selchow, Joh. Heinrich Christ..
  • Selden, John.
  • Sell, Georg Wilh. Aug..
  • Sell, Karl.
  • Semeca (Zemeke) Joh. Teutonicus.
  • Seminarien (kirchliche).
  • Senckenberg, Heinr. Christ. Freih. v..
  • Seniorat.
  • Separatio bonorum (Gütertrennung, Absonderung).
  • Sequester.
  • Serrigny, Denis.
  • Servin, Louis.
  • Setzungsrecht.
  • Seuffert, Joh. Adam v..
  • Séze, Raymond comte de.
  • Sicardus, zu Cremona.
  • Siccama, Sibrandus Tetardus.
  • Sichardt (Sichardus), Johannes.
  • Sicherheitsleistung (Civilprozeß).
  • Sicherheitsleistung (Strafprozeß).
  • Sicherung des Beweises.
  • Sichtwechsel.
  • Sidney, Algernon.
  • Siebdrat, Gustav Albert.
  • Siegel, Joh. Gottlieb.
  • Siegmann, Georg.
  • Siegwart-Müller, Konstantin.
  • Sieyès, Emanuel Joseph.
  • Sigonius (Sigonio), Carolus.
  • Sigurdsson, Jon.
  • Siméon, Joseph Jérôme.
  • Simon, Heinrich.
  • Simon, Ludwig.
  • Simoni, Alberto de.
  • Simulation.
  • Sinibaldus, Fliscus.
  • Sintenis, Carl Friedrich Ferdinand.
  • Sirey, Jean Baptiste.
  • Sirmond, Jacques.
  • Sismondi, Jean Charles Léonard Simonde de.
  • Skontration.
  • Slevogt, Joh. Philipp.
  • Smallenburg, Nikolaus.
  • Snell, Ludwig.
  • Snell, Wilhelm.
  • Societas (Gesellschaft).
  • Socinus, Marianus.
  • Soden, Friedr. Jul. Heinr. Graf von.
  • Sodomie.
  • Sohet, Dom..
  • Soldatentestament.
  • Solidarobligation und Korrealobligation.
  • Sonderrechte.
  • Sonnenfels, Josef Reichsfreiherr v..
  • Sonntagsarbeit (vgl. den Art. Sonntagsfeier).
  • Sonntagsfeier.
  • Sortimentsbuchhandel.
  • Soto, Dominicus.
  • Soto, Petrus de..
  • Spangenberg, Ernst Peter Johannes.
  • Sparkassen.
  • Speditionsgeschäft.
  • Spee, Friedrich von.
  • Speransky, Graf Michael.
  • Spezialität der Hypothek.
  • Spezialprozesse (besondere Prozesse).
  • Spezifikation.
  • Spiel.
  • Spinoza (d' Espinoza), Baruch.
  • Spionage.
  • Spittler, Ludw. Tim. Freih. von.
  • Spruchliste (Dienstliste).
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Staatsanleihen.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Staatsbeamte.
  • Staatsgebiet.
  • Staatsgerichtshof.
  • Staatskassenverwaltung.
  • Staatsrath.
  • Staatsschatz. siehe Reichskriegsschatz.
  • Staatsschulden.
  • Staatsservituten (öffentliche Servituten).
  • Stabel, Anton.
  • Städtereinigung.
  • Stahl, Friedrich Julius.
  • Stammaktien. siehe Prioritätsaktien.
  • Stammgüter.
  • Stampe, Henrik Jensen de.
  • Standesregister.
  • Standgericht.
  • Standschaft.
  • Stara, Giuseppe, Conte.
  • Statutarische Erbportion (Eherecht).
  • Steck, Joh. Christ. Wilh. von.
  • Steckbriefe.
  • Stellgeschäft.
  • Stellvertretungskosten.
  • Stemann, Christian Ludwig Ernst von.
  • Stempelsteuer.
  • Stephani, Joachim.
  • Steuerkredit.
  • Steuerpflicht.
  • Steuervergehen bzw. Uebertretungen. s. d. Art. Zollvergehen und Defraudation.
  • Steuerverwaltung.
  • Steuerverweigerung.
  • Stichcoupon. siehe Talon.
  • Stiftmäßig.
  • Stiftungen.
  • Stöckhardt, Heinrich Robert.

Full text

Staatsanwaltschaft. 745 
Amtsstellen folgendermaßen abgegrenzt: 1) Reichsanwaltschaft bei dem Reichs- 
gericht unter der Leitung und Ausfsicht des Reichskanglers, aber, abgesehen von den zur 
Kompetenz des Reichsgerichts in erster und letzter Instanz gehörigen Fällen, ohne 
leitende Befugniß gegenüber der S. in den einzelnen Deutschen Staaten. 2) Die 
S. im engeren Sinne gegliedert nach dem Grundsatze, daß bei jedem Gericht eine 
staatsanwaltschaftliche Behörde bestehen soll, deren örtliche Zuständigkeit accessorisch 
bestimmt wird durch diejenige der betreffenden Gerichte und deren Mitglieder ohne 
Nachweis eines besonderen Auftrags den ersten Beamten der S. vertreten dürfen. 
Den staatsanwaltschaftlichen Titel im engeren Sinne führen nur die an den Ober- 
landesgerichten, Landgerichten und Schwurgerichten fungirenden Beamten der Staats- 
behörde, deren Qualifikation von denselben Vorbedingungen abhängt, wie die richter- 
liche. Die bei den Amts= oder Schöffengerichten faängirenden, nicht nothwendig zum 
Richteramt befähigten Personen heißen Amtsanwälte, deren Zuständigkeit im 
amtsgerichtlichen Verfahren zur Vorbereitung der öffentlichen Klage sich (GG. §5 143) 
auf schöffengerichtliche Sachen beschränkt. 
Quellen: Außer den auf die Wahrnehmung der Prozeßfunktionen bezüglichen, zerstreuten 
Stellen der Strase G.. Tit. X. 8§§ 142 ff. — CPO. 88 569, 586—591, 595—626. — 
Preuß. AG. zum GW. vom 24. April 1878, § 61.; Beshafkonwesum für die Amts- 
anwaltschaften v 28. Aug. 1879; Allg. Verf. v. 3., 4., 25. Aug., 15., 20. Sept., 28. Okt 1879. — 
Bayern, A. vom 23. Febr. 1879 aurt. 50 ff., 68, 69, 70—22; Notariatsgef. vom 10. Nov. 
1873 Art. 124. — Oesterreich, Straf PO. S§ 29 ff.; Jusihmiist- Verordn. vom 19. Nov. 
1873, §§ 87—114. — Frankreich, außer der Strafeh .: Ges. 20. April 1810, art. 6, 11, 
45, 47, 61; Dekret v. 6. Juli 1810 (bez. der Generaladvokaten); Ges. v. 27. Jannar 1873. — 
Belgien: Ges. 1. Juni 1869 sur Porganisation judiciaire. — England: Prosecution of 
offences Act 1879. 
Lit.: A. Gesch. Prévot, De la maniere de poursuivre les crimes et des lois criminelles 
de la France, 1730, 2 vol. — Delpon, Essai sur Fhistoire de Paction publique et du 
ministere public, 1830 2 vol. — Hélie, Traité de D’instr. crim. vol. I. § 74. — Warnkönig 
und Stein, Franz. Staats= u. Schtresch. Bd. III. S. 481 ff. — Maurer, Gesch. des 
allgem. Gerichksverfahrens, S. 146 ff. — Savigny, Die Prinzipienfragen in Bezug auf die 
neue Straf PO., 1846 (Goltdammer's Arch. Bd. XII) —B.e Deutschland: Sundelin, Die 
S. in Deutschland, ihre jetzige Gestalt in d. Deutschen Gsqb., ihre Prinzipien= u. Bedürfniß= 
frage, 1860. — Verninger, Das Institut der S. im Verfahren über bürgerliche Rechts- 
streitigkeiten, 1861. — Haus chteck, Die Organe für die Rechtspflege in ihren gegenwärtigen 
Begrenzungen, 1862. — v. Holtzendorff, Die Reform der S. in Deutschland, 1864; 
Derselbe, Die Umgestaltung der S. vom Standpunkte unabhängiger Strafjustiz, 1865. — 
Gneist, Vier Fragen zur StrafPO#, 1874. — Schütze, Das staatsbürgerl. Anklagerecht, 
1876. — Janka, Staatliches Anklagemonopol oder subsidiäre Strafklage, 1879. — 
Schwager im Gerichtssaal XI. S. 3; XlII. S. 50. — Tauffkirchen, ebend. XII. 351. — 
Kayser, Strafgericht-werfe 1879, S. 96 ff. — Geyer, Strafprozewrecht. S. 405—416. 
C. Oesterreich: Keller, Die S. in Deutschland, ihre Gesch., Gegenwart u. Zukunft, 1866. — 
Wachler in der Oesterr. Gerichtsztg., 1860. — Ullmann, Oesterr. Straf PO., S. 256 ff. — 
D. Frankreich: Schenck, Traitée sur le ministere public, 1813. — Molenes, Des 
Pactions du procureur du roi, 2. 6d. 1843. — Hélie, Traité de Pinstr. crim., I. 459, II. — 
Frey, Frankreichs Civil- und Kriminalverfassung mit Beziehungen auf England, 1851 2. 
Auflage); Derselbe, S. in Deutschland und Frankreich. — Ortolan et Ledeau, Le 
ministere public en France, 2 vol. 1830. — Massabiau, Manuel du ministeère public 
1587; Derselbe, Le Journal du ministere public, Recueil périodique 1858 u. ff. — 
Debacq, De TPaction du ministere public en matière civile, 1867. — Bageuz, Recher- 
ches sur les origines de ministere public, Orleans 1875. — Aglave, Action de ministere 
public, et théorie des droits Tordre public en matieère civile et en matiere criminelle, 
1875. — Jlangio, Traité de l’action publique et de action civile et matière crimi- 
nelle, 3. éd. (par Sorel) 1876. — Paringault, De T'tablissement du min. p. pres les 
tribnnaux de commerce, 1860. — Bel zien: Haus, Principes de droit pénal, IlI. 
58 1036 fl. — Italien: Carcano, "7 pubblico ministero, 1869. — Borsari, 
Azione penale. — Casorati, II processo e la riforma, im NMonit. dei Tribunali 1878 ur. 
21. — Arabia, Del supremo magistrato, Napoli 1872. — La Francesca, Del 
ubblico ministero nell’ ordine giudiziale, Napoli 1880. — England. Schottland und 
Frland= Glaser, Das Engl.-Schottische Strafverf., 1850. — Mittermaier, Das Engl., 
Schottische und Nordamerik. Strafverfahren, 1851. — Gneist, Sellfgovernment, 3. Aufl., 
S. 437—440. — North-American Reiew 1870, S. 757. — Elliot, Criminal Proce- 
dure in England and Scotland, 1878. v. Holtzendorff. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment