Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Staatsservituten (öffentliche Servituten).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.
  • Saavedra Y Farado, Diego.
  • Sachbeschädigung.
  • Sachen.
  • Sachverständige (civilproz.).
  • Sachverständige (strafpr.).
  • Saint-Simon, Claude Henri.
  • Säkularisation.
  • Sala, Erio.
  • Salmasius, Claudius (Saumaise).
  • Salpius, Botho Lutw. Wilh. v..
  • Salzsteuer.
  • Samhaber, Franz.
  • Sanchez, Thomas.
  • Sande, Joh. van den.
  • Sandeus, Fellinus Maria.
  • Sandhaas, Georg.
  • Sanitätspolizei.
  • Sarpi, Paolo.
  • Sarti, Maurus.
  • Saunders, Sir Edmund.
  • Saurin, Right Hon. William.
  • Sauter, Joseph Anton.
  • Savarese, Roberto.
  • Savary, Jacques.
  • Savigny, Friedrich Carl.
  • Scaccia, Sigismund.
  • Schadensersatz.
  • Schäfereigerechtigkeit.
  • Schändung.
  • Schard, Simon.
  • Schatullgut.
  • Schaustellungen (öffentliche).
  • Scheel, Anton Wilhelm.
  • Schenk, Friedrich, Freiherr v. Toutenborch (Tautenburg).
  • Schenkung.
  • Scheurl, Christoph.
  • Schiedseid.
  • Schiedsmänner.
  • Schiedsrichter.
  • Schiedsspruch.
  • Schieferdecker, Kaspar.
  • Schiffahrtspolizei.
  • Schiffer.
  • Schiffsgläubiger.
  • Schiffskollision.
  • Schiffsmannschaft.
  • Schiffspapiere.
  • Schiffspart.
  • Schilling, Friedrich Adolf.
  • Schiltenberger, Johann Peter.
  • Schilter, Johann.
  • Schlachthaus.
  • Schlägerei. siehe Raufhandel.
  • Schletter, Hermann Theodor.
  • Schliemann, Adolf Karl Wilhelm.
  • Schlözer, August Ludwig von.
  • Schlußnote. siehe Note.
  • Schlußtermin.
  • Schlußvertheilung.
  • Schlußvortrag. siehe Hauptverhandlung.
  • Schmalz, Theodor Anton Heinrich.
  • Schmalzgrueber, Franz.
  • Schmauß, Joh. Jak..
  • Schmerzensgeld.
  • Schmid, Johann Kaspar v., Freiherr auf Haslach etc..
  • Schmid, Karl Ernst.
  • Schmid, Reinhold.
  • Schmidt, Johann Ludwig.
  • Schmidt-Phiseldeck, Justus v..
  • Schmidt-Phiseldeck, Konrad Friedrich v..
  • Schmier, Franz.
  • Schmitthenner, Friedr. Jakob.
  • Schnaubert, Andreas Joseph.
  • Schnaubert, Jul. Friedr. Theod..
  • Schneebrüche.
  • Schneidewin (Oenitomus), Johann.
  • Schnell, Samuel.
  • Schöffen.
  • Schöffengericht.
  • Schöman(n), Franz Joseph Constantin.
  • Schön, Johann.
  • Schooßfallrecht.
  • Schott, August Friedrich.
  • Schrader, Heinrich Eduard Siegfried von.
  • Schriftlichkeit der Willenserklärungen.
  • Schriftvergleichung.
  • Schulaufsicht.
  • Schulbauten, Schulbeiträge, Schulgeld.
  • Schuldhaft.
  • Schuldschein.
  • Schulen (konfessionelle und Simultanschulen). siehe Schulaufsicht.
  • Schullehrer.
  • Schulting, Anton.
  • Schulzwang.
  • Schürpf, Hieronymus.
  • Schurfschein.
  • Schwängerungsklage.
  • Schwarzenberg, Johann Freiherr zu S. und Hohenlandsberg.
  • Schweder, Gabriel.
  • Schweigaard, Anton Martin.
  • Schweitzer, Christ. Wilh..
  • Schweppe, Albrecht.
  • Schwurgericht (geschichtlich).
  • Schwurgericht.
  • Schwurgerichtshof.
  • Schwurgerichtspräsident.
  • Sclopis, conte Federigo.
  • Scrimger, Heinrich. (eigentlich Scrimgeour).
  • Seckendorf, Veit Ludw. v..
  • Sedisvakanz.
  • Seeamt.
  • Seeceremoniell.
  • Seefrachtgeschäft.
  • Seemannsamt.
  • Seeprotest (oder Verklarung).
  • Seeraub.
  • Seestraßenrecht.
  • Seeversicherung.
  • Seewarte.
  • Seewurf.
  • Séguier, Pierre.
  • Séguier, Ant. Louis.
  • Seidensticker, Joh. Ant. Ludw..
  • Sekundo- und Tertiogenituren.
  • Selbsthülfe.
  • Selbsthülfeverkauf.
  • Selbstmord.
  • Selbstverstümmelung.
  • Selchow, Joh. Heinrich Christ..
  • Selden, John.
  • Sell, Georg Wilh. Aug..
  • Sell, Karl.
  • Semeca (Zemeke) Joh. Teutonicus.
  • Seminarien (kirchliche).
  • Senckenberg, Heinr. Christ. Freih. v..
  • Seniorat.
  • Separatio bonorum (Gütertrennung, Absonderung).
  • Sequester.
  • Serrigny, Denis.
  • Servin, Louis.
  • Setzungsrecht.
  • Seuffert, Joh. Adam v..
  • Séze, Raymond comte de.
  • Sicardus, zu Cremona.
  • Siccama, Sibrandus Tetardus.
  • Sichardt (Sichardus), Johannes.
  • Sicherheitsleistung (Civilprozeß).
  • Sicherheitsleistung (Strafprozeß).
  • Sicherung des Beweises.
  • Sichtwechsel.
  • Sidney, Algernon.
  • Siebdrat, Gustav Albert.
  • Siegel, Joh. Gottlieb.
  • Siegmann, Georg.
  • Siegwart-Müller, Konstantin.
  • Sieyès, Emanuel Joseph.
  • Sigonius (Sigonio), Carolus.
  • Sigurdsson, Jon.
  • Siméon, Joseph Jérôme.
  • Simon, Heinrich.
  • Simon, Ludwig.
  • Simoni, Alberto de.
  • Simulation.
  • Sinibaldus, Fliscus.
  • Sintenis, Carl Friedrich Ferdinand.
  • Sirey, Jean Baptiste.
  • Sirmond, Jacques.
  • Sismondi, Jean Charles Léonard Simonde de.
  • Skontration.
  • Slevogt, Joh. Philipp.
  • Smallenburg, Nikolaus.
  • Snell, Ludwig.
  • Snell, Wilhelm.
  • Societas (Gesellschaft).
  • Socinus, Marianus.
  • Soden, Friedr. Jul. Heinr. Graf von.
  • Sodomie.
  • Sohet, Dom..
  • Soldatentestament.
  • Solidarobligation und Korrealobligation.
  • Sonderrechte.
  • Sonnenfels, Josef Reichsfreiherr v..
  • Sonntagsarbeit (vgl. den Art. Sonntagsfeier).
  • Sonntagsfeier.
  • Sortimentsbuchhandel.
  • Soto, Dominicus.
  • Soto, Petrus de..
  • Spangenberg, Ernst Peter Johannes.
  • Sparkassen.
  • Speditionsgeschäft.
  • Spee, Friedrich von.
  • Speransky, Graf Michael.
  • Spezialität der Hypothek.
  • Spezialprozesse (besondere Prozesse).
  • Spezifikation.
  • Spiel.
  • Spinoza (d' Espinoza), Baruch.
  • Spionage.
  • Spittler, Ludw. Tim. Freih. von.
  • Spruchliste (Dienstliste).
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Staatsanleihen.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Staatsbeamte.
  • Staatsgebiet.
  • Staatsgerichtshof.
  • Staatskassenverwaltung.
  • Staatsrath.
  • Staatsschatz. siehe Reichskriegsschatz.
  • Staatsschulden.
  • Staatsservituten (öffentliche Servituten).
  • Stabel, Anton.
  • Städtereinigung.
  • Stahl, Friedrich Julius.
  • Stammaktien. siehe Prioritätsaktien.
  • Stammgüter.
  • Stampe, Henrik Jensen de.
  • Standesregister.
  • Standgericht.
  • Standschaft.
  • Stara, Giuseppe, Conte.
  • Statutarische Erbportion (Eherecht).
  • Steck, Joh. Christ. Wilh. von.
  • Steckbriefe.
  • Stellgeschäft.
  • Stellvertretungskosten.
  • Stemann, Christian Ludwig Ernst von.
  • Stempelsteuer.
  • Stephani, Joachim.
  • Steuerkredit.
  • Steuerpflicht.
  • Steuervergehen bzw. Uebertretungen. s. d. Art. Zollvergehen und Defraudation.
  • Steuerverwaltung.
  • Steuerverweigerung.
  • Stichcoupon. siehe Talon.
  • Stiftmäßig.
  • Stiftungen.
  • Stöckhardt, Heinrich Robert.

Full text

768 Stabel —. Städtereinigung. 
Lit.: Gönner, Entwickelung des Besriffs und der rechtlichen Verhältnisse Deutscher 
Staalarechtadienstbarkeiten, Erlangen 1800. — Klüber, Oeffentliches Recht des Deutschen 
Bundes, §§ 559—562. uBacharis, Deutsches Staats= u. Vundesrecht, II. § 240. L#. Leffter. 
Das europeische Völkerrecht, § 
Stabel, Anton, 5 9. X. 1806 zu Stockach, studirte in Freiburg u. Gede. 
berg, wurde 1832 Obergerichtsadvokat in Mannheim, 1841 Prof. in Freiburg, 
1849 Staatsrath und Präses des Justizministeriums, 1851 geheimer Rath, 1852 
Präsident der 1. Kammer, trat 1866 in Ruhestand, jedoch 1867 wieder als Justiz- 
minister ein, 1868 pensionirt, 20. III. 1880. 
riften: Vorträge über FranzB und Bad. Civilrecht, Freiburg 1843. — dra en der 
Zeit 5 . Bad. Rechtspflege, Freiburg 1844. — Vorträge über den bürgerl. Proze Peidelb. 
1845. — Institutionen d Franz. Civilrechts, Mannh. 187 
Lit.: Augsb. Alg.8 2 1880, S. 1288. — lannh, 1K1 Zuchett, Handb. des Franz. 
Civilrechts, Hödei 1874, I. 29. — v. Weech, Biogr., III. 168. Teichmann. 
Städtereinigung. Die Entfernung der Auswunsiate aus dem Bereiche 
städtischer Wohnplätze hat man seit frühester Zeit — wie schon aus dem alten 
Testamente zu ersehen — als Gegenstand öffentlicher Fürsorge anerkannt, und die 
zum Theil noch heute ihrem Zwecke dienenden großartigen Kloakenkanalbauten der 
Römer lassen erkennen, welch hohen Werth dieselben auf Reinhaltung ihrer Städte 
legten. Eine viel wichtigere Bedeutung aber hat diese Aufgabe für die Gesundheits- 
polizei gewonnen durch die Forschungsergebnisse der Neuzeit über die Beziehung der 
fäulnißfähigen Schmutzstoffe zur Entstehung und Verbreitung der sogen. zymotischen 
Krankheiten, des Typhus, der Cholera 2c. Seitdem ein naher Zusammenhang 
zwischen dem Auftreten dieser Seuchen und der Uebersättigung des Wohnbodens mit 
jenen Stoffen, namentlich mit solchen von exkrementieller Herkunft, sich herausgestellt 
hat, ist die Aufgabe einer Bekämpfung dieser Schädlichkeitsquelle durch öffentliche 
Maßnahmen eine der dringendsten, freilich zugleich schwierigsten in unseren großen 
städtischen Gemeinwesen geworden, deren rasches Anwachsen ohnehin das Uebel noth- 
wendig zu einer früher nicht gekannten Ausdehnung steigern mußte. Manche Städte, 
deren häusliche und gewerbliche Abfälle ehedem ein durchlässiger Untergrund oder 
ein durchfließender Strom ohne Anstoßerregung aufzunehmen und in unschädliche 
Orydationsprodukte umzusetzen vermochten, überladen bei ihrer jetzigen Einwohner- 
zahl und Industrieentwickelung jene natürlichen Schmutzbefreier derart, daß Boden 
und Flußufer zu Herden krankmachender Ausdünstungen werden und die öffentlichen 
Ströme alle Verwendbarkeit ihres Wassers zu Genußzwecken einbüßen. Andererseits 
weisen gerade die neueren Untersuchungen auf die Wichtigkeit einer schleunigen 
Entfernung der Auswurfstoffe vor dem Eintritte ihrer Fäulniß 
hin, so daß jede Aufspeicherung derselben im Bereiche menschlicher Athemluft un- 
statthaft erscheint. 
Zu diesen Erwägungen sanitärer Art tritt endlich als weiterer, wenn auch ver- 
hältnißmäßig untergeordneter Gesichtspunkt die Bedeutung derselben Auswurfstoffe 
als Mittel zur Bodendüngung, welche in gleichem Maße mit der zunehmenden 
Dichtigkeit der Bevölkerung und der dadurch gebotenen intensiveren Bodenkultur an 
Werth für den allgemeinen wirthschaftlichen Wohlstand steigen müssen. 
Aus dem Bemühen der Verwaltung und der Technik, diesen mannigfachen 
Gesichtspunkten möglichste Rechnung zu tragen, ist eine Anzahl verschiedener Systeme 
von S. hervorgegangen, deren jedes seine eifrigen ausschließlichen Verfechter gefunden, 
zwischen denen aber die jedesmalige Wahl, je nach den besonderen örtlichen Verhält- 
nissen nicht überall gleich ausfallen kann. Das älteste und einfachste System, wie 
es noch in der Mehrzahl der kleineren Städte überwiegend angetroffen wird, bilden 
1) die Senkgruben, d. h. in die Erde vertiefte Sammel= und Versickerungs- 
stätten für entweder nur den flüssigen Theil oder gar auch für den gesammten Un- 
rath, deren Wandungen mit Mauerwerk bekleidet sind, deren Boden dagegen in eine 
möglichst durchlässige Schicht, wo möglich bis unter den Grundwasserspiegel verlegt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment