Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
II. Theil. Einfuhr in die Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Inhalts-Verzeichniss.
  • I. Theil: Ausfuhr aus den Kolonien.
  • II. Theil. Einfuhr in die Kolonien.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

50 
  
  
  
  
Herausgegeben 
von 
Dr. 0. Warburg c. Prof. F. Wohltmann 
Berlin. Bonn-Poppelsdorf. 
  
Werantwortl. Redakteur: G. Meinecke 
Borlin. 
  
Organ des Komitees zur Einführung von Erzeugnissen aus deutschen Kolonlen. 
  
  
Zweck des „Tropenpflanzers“. 
Der „Tropenpflanzer“ bezweckt, die 
landwirtschaftlichen Interessen Deutsch- 
lands in den Tropen und Subtropen zu 
sammeln, zu fördern und zu vertreten. 
Der „Tropenpflanzer“ bezweckt ins- 
besondere, die wirtschaftliche Entwicke- 
lung unserer Kolonien thatkräseig zu 
unterstützen. 
Inhalt des „Tropenpflanzers“. 
Der, Tropenpflanzer“ enthält Original- 
Artikel: Landwirtschaft der Europüer 
in den Tropen und Subtropen — Kulturen 
der Eingeborenen und deren Hausindustrien— 
Förderung der Auenutzung der Urprodukte, 
der Viebzucht etce. — Originalabbil- 
dongen. — Mittbeilungen über „Pflan- 
wzungsgesellschaften" — „Aus deut- 
schen Kolonien“ ü„Aus fremden 
Kolonien" „Vermischtes — 
Neus Litkereturl —. Marktbericht“ 
„TFerepnelnotizen „ Sprech- 
* Mittheilungen ds Komi- 
„Anzeigen“ 
Sezug des „Tropenpflanzers". 
Die mopatliche Zeitschrist „Der Tropen- 
Pflanzer" wird bestellt durch die Post 
(Postzeitungsliste No. 8084 a), im Buch- 
handel oder bei dem Komitee, Berlin NW., 
Um##eden Linden 47 l. Bezugepreis: in 
  
Deutschland und Oesterreich jährlich 
5 Mark, im Auslande und in den Schutz- 
gebieten 6 Mark. Sendungen an die 
Redaktion und Expedition sind zu richten 
an das Komitee zur Einführung von Er- 
2zeugnissen aus deutschen Kolonien 2z. H. 
des Sekretärs Th. Wi lekene, Berlin NW., 
Unter den Linden 47 I. 
Mtarbeiter des „Tropenpflanzers“. 
Der „Tropenpflanzer“ wird heraus- 
gegeben von Dr. O. Warburg, Berlin, — 
Prof. F. Wohltmann, Bonn-Poppelsdorf 
und dem Redakteur G. Meinecke, Berlin. 
Ale Mitarbeiter verzeichnen wir: 
r. K. Dovo, Privat-Dozont dor —— und 
3 an des, Universität zu . 
Iscst List-stinkt slsbslmts vei 
1 o t.tc.w-ttka·tss 
Invaliditäqu Direktor dor # Rteseehen Hann Haner 
on- 
5 
2 
2 
2 
2 
2 
3 
ẽ 
3 
55— 
28 
H 
S 
r5 
— 
2 
- 
5 
18 
B 
- 
5 
l 
.- 
  
und dos Laboratoriur 
rg. — Prot. Dr. 
Rogieru 
Memiechenkerpuchenstel.-. Prof.D 
Diroktor des Botanlschen Gartens. 5 
Prof. Dr. P. Sorauor, Redakteur der red. cir 
#inara Iiten, Berlin. — Prof. Dr. K. Schu- 
2 el 
½ aä — Pror- Toechlreh, Dirok dos 
Pharmsceutischen Instituts. Bern.— Dr. n. 
ivat-Doront sor landwirtasehastlichon Hoch- 
Shas Berlin. akowskty, Berlin. — 
Dr. U. reen Custos am Botanischen Garten, 
Berlin — u. A. m 
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment