Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1857
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1857.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
41
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 31.
Volume count:
31
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz, das Flößen auf der Saale betreffend.
Volume count:
110
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Prozeßleitung. 221 
nicht prozeßfähiger oder der Ermächtigung ermangelnder Vertreter, Entscheidung über 
Kautionsleistung nicht mit Vollmacht versehener Vertreter, Zurückweisung von Winkel- 
advokaten, Dispensation von Gerichtspersonen wegen Ausschließung kraft Gesetzes 
oder Befangenheit; die etwaige Anordnung mündlicher Verhandlung bzw. Anhörung 
der Betheiligten oder des Schuldners oder Gegners bei Ablehnung oder Dispensation 
von Gerichtspersonen oder Sachverständigen 2c. bei Bebürdung von Gerichts- 
schreibern 2c. mit Prozeßkosten, bei Festsetzung der Prozeßkosten und Armenrecht, bei 
Anlegung von Arresten und Provisorien, bei Beschwerden 2c.; sodann die Eröffnung, 
Schließung, Wiedereröffnung der Verhandlung in den Terminen, die Gewährung und 
Entziehung des Wortes, Zulassung des Deutschen nicht mächtiger Parteien zum Wort 
im Anwaltsprozeß, Zulassung tauber Parteien zum Vortrag, Zuziehung von Dolmetschern 
zur Verständigung mit tauben, stummen und des Deutschen nicht mächtigen Per- 
sonen, Untersagung weiteren Vortrags wegen Unfähigkeit außer bei Rechtsanwälten, 
die Einhaltung der Oeffentlichkeit und deren Ausschließung bei Gefahr für öffentliche 
Ruhe und Sittlichkeit und bei Vernehmung Entmündigter im landgerichtlichen Ver- 
fahren, die Anordnung der Verbindung, Trennung, Reihenfolge und Sistirung der 
Prozesse, der abgesonderten Verhandlung in Rechnungs= und ähnlichen Sachen und über 
einzelne Angriffs= und Vertheidigungsmittel, insbesondere über prozeßhindernde Ein- 
reden, Wiedereinsetzung und Wiederaufnahme; Anordnung der Verlesung der An- 
träge im Anwaltsprozeß; Einsetzung von Kommissarien und Requisition von Gerichten 
für Vernehmungen, für Beweisaufnahmen und in Rechnungs= und ähnlichen Sachen; 
Beweisaufnahme und Anordnung solcher durch Beweisbeschluß; Ladung, Bestrafung, 
Verwarnung, Vereidigung und Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen 
u. dgl. m. — Wenn hiernach, soweit nicht Neuordnungen vorliegen, gegenüber den 
dargelegten Grundsätzen des Gem. Rechts sich in der That eine theilweise Erweiterung 
des Dispositions= und Antragsprinzips bezüglich der P. ergiebt, so erhellt, daß auch 
die Regel: non eat ultra petita partium, welche im Gem. Recht für Sachgesuche 
ausnahmslos, für Prozeßgesuche dagegen nach den Regeln: jura novit curia und 
iudex de jure semper supplere potest nicht gilt, in der Deutschen CPO., die 
jedoch für die Erstattung der Prozeßkosten keinen Antrag fordert, gleichfalls eine Er- 
weiterung erfahren haben muß. Denn wo die Entscheidung an den Antrag gebunden 
ist, würde jede über den Antrag hinausgehende Entscheidung zu einer nicht bean- 
tragten werden. Ein Antrag auf Verkürzung der Einlassungsfrist bis auf drei Tage 
berechtigt darum nicht zur Verkürzung bis auf einen Tag, und Berufungs= und 
Revisionsanträge, wenn sie Aufhebung des Verfahrens, aber nicht bis zum ver- 
letzenden Akte zurück beantragen, werden nicht ex oftcio ergänzt werden dürfen, 
sondern wo sie verfehlt sind und kein Interesse haben, zurückgewiesen werden müssen, 
wogegen bei Beschwerde und Wiederaufnahme nicht die Anträge, sondern die Be- 
schwerdegründe maßgebend sind. — Endlich das Vorbringen der Parteien anlangend, 
so liegt es in der Natur der Sache, daß die Parteien Thatsachen und Beweise, auf 
welche sie ihre Rechtsverfolgung gründen, dem Richter, der ihre Verhältnisse nicht 
kennt, an die Hand zu geben haben. Aber die Frage ist die, ob der Richter sich 
lediglich an das von den Parteien Vorgebrachte zu halten verpflichtet ist, oder ob 
er die Parteien auf Lücken, Fehlgriffe, Zweifelhaftes mittels des sog. Fragerechts, 
welches Wach zutreffend als Recht, mit der Partei überhaupt zu sprechen, erklärt, 
aufmerksam machen und sie dadurch zu Aufklärungen, Berichtigungen und Ergänzungen 
veranlassen darf und ob er wol gar zu selbständigen Ermittelungen und zu Berichtigungen 
und Ergänzungen nach eigenem Wissen zu schreiten befugt ist. Gönner hat sich für 
die erstere Alternative auf die Regel: quod non est in actis, non est in mundo be- 
rufen, welche jedoch dem Richter eine Passivität aufnöthigt, die ihn zu Gunsten selbst 
einer solchen Partei zu entscheiden zwingt, welche offen erklärt, mit der Wahrheit 
und entscheidenden bestimmten Beweismitteln zurückhalten zu wollen. Wie weit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment