Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3838.) Internationales Abkommen über das Verbot der Verwendung von weißem (gelbem) Phosphor zur Anfertigung von Zündhölzern
Volume count:
3838
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1911 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • (Nr. 3836.) Internationales Abkommen über das Verbot der Nachtarbeit der gewerblichen Arbeiterinnen. (3836)
  • (Nr. 3837.) Bekanntmachung, betreffend die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden Deutschlands, Österreich-Ungarns, Belgiens, Frankreichs, Großbritanniens und Irlands, Luxemburgs, der Niederlande, Portugals und der Schweiz zu dem am 26. September 1906 in Bern unterzeichneten Internationalen Abkommen über das Verbot der Nachtarbeit der gewerblichen Arbeiterinnen, sowie den Beitritt Italiens und Schwedens zu diesem Abkommen. (3837)
  • (Nr. 3838.) Internationales Abkommen über das Verbot der Verwendung von weißem (gelbem) Phosphor zur Anfertigung von Zündhölzern (3838)
  • (Nr. 3839.) Bekanntmachung, betreffend die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden Deutschlands, Dänemarks, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und der Schweiz zu dem am 26. September 1906 in Bern unterzeichneten Internationalen Abkommen über das Verbot der Verwendung von weißem (gelbem) Phosphor zur Anfertigung von Zündhölzern und den Beitritt Italiens, Großbritanniens und Irlands, sowie Spaniens zu diesem Abkommen. (3839)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47 (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1911.

Full text

                                                       —  813  — 
Der Bundesrat hat in der Sitzung am 17. Oktober d. J. beschlossen: 
Gemäß § 5 der Veredelungsordnung wird anerkannt, daß für die Zulassung eines 
zollfreien Lohnveredelungsverkehrs mit ausländischen Garnen aus Wolle der Tarif- 
nummern 419, 421 und 426, aus Baumwolle der Tarifnummer 444 und aus anderen 
pflanzlichen Spinnstoffen der Tarifnummern 473 und 474 zur Herstellung von Musterkarten 
— Tarifgesetz § 6 Ziffer 10 — durch Herrichten zu Mustern und Aufkleben auf inländische 
Pappkarten die Voraussetzungen des § 2 der Veredelungsordnung vorliegen. 
  
 
                                   4.   Polizeiwesen. 
               Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
2 
S . 
Name und Stand Alter und Heimat 1 Grund Behörde, welche die datum 
4 der Bestrafung. Ausweisung Ausweisungs- 
" der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlusses. 
1 2 # 3 4 5 6 
                   a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs: 
1 /Josef Kruck, Artist, geboren am 22. Juni 1864 zu Lem-fersuchter einfacher Stadtmagistrat Strau-27. Juni 1912. 
berg, Galizien, ortsangehörig zu Roz- deebstahl im Rück= bing, Bayern, 
dol, Bezirk Zydaczow, ebenda, öster= fall (3 Jahre Zucht- 
reichischer Staatsangehöriger, haus, laut Erkennt- 
nis vom 13. Ok- 
· tober 1909), 
2 Stanislaus Sat= geboren am 8. Mai 1882 zu Borzecin, schwerer Diebstahl in Großherzoglich Mecklen--29. Juli 1912. 
kowski, Schnitter, Bezirk Brzesko, Galizien, öster-vier Fällen und| burgisches Ministerium 
reichischer Staatsangehöriger, einfacher Diebstahl des Innern zuSchwerin, 
(3 Jahre 6 Monate 
Zuchthaus, laut Er- 
kenntnis vom 26./27. 
März 1909), 
3 Adalbert Tögl, geboren am 19. Dezember 1865 zuworsätzliche Brand-Stadtmagistrat Strau= 29. September 
Maurer, Dobrawod, Bezirk Tepl, Böhmen, stiftung (5 Jahre bing, Bayern, 1912. 
österreichischer Staatsangehöriger, Zuchthaus, laut Er- 
kenntnis vom 23. 
September 1907), 
                         b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs: 
4 Peter Franz Crave,geboren am 25. März 1878 zu Grosne, Betteln, Kaiserlicher Bezirkspräfi26. Oktober 
Arbeiter, Kanton Delle, Frankreich, französischer dent zu Metz, 1912. 
Staatsangehöriger, 
5 Franz Franssen, geboren am 30. März 1878 zu Maast= Landstreichen, Bet-Königlich Preußischer 26. Oktober 
Bäcker, richt, Provinz Limburg, Niederlande, teln und AngabeT Regierungspräsident zu 1912. 
niederländischer Staatsangehöriger, eines falschen Na= Aachen, 
mens, 
6 Heinrich? Goetz, geboren am 15. Januar 1886 zu Zwit--Betteln und Fäl-Königlich Preußischer 26. Oktober 
Schlosser, tau, Bezirk Mährisch Trübau, Mähren, schung eines Arbeits-Regierungspräsident zu 1912. 
österreichischer Staatsangehöriger, zeugnisses, Nachen, 
7 Karoline Havel, geboren am 16. August 1895 zu Tett-fortgesetzter Dieb-Königlich Bayerisches 1. Oktober 
Tagelöhnerin, nang, Württemberg, österreichische stahl, Landstreichen Bezirksamt Aichach, 1912. 
  
  
Staatsangehörige, 
und Betteln, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment