Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1816
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
11
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1816
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • 1. Begriff des Gewerbes. § 148.
  • 2. Quellen des deutschen Gewerberechtes. § 149.
  • 3. Prinzip der Gewerbefreiheit. § 150.
  • 4. Stehender Gewerbebetrieb.
  • 5. Gewerbebetrieb im Umherziehen (Hausiergewerbe). § 158.
  • 6. Marktverkehr. § 159.
  • 7. Innungen und Handwerkskammern. §§ 160-166.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Gewerbe. $ 158. 453 
2. für Ausübung des Gewerbebetriebes im Umherziehen in 
Grenzbezirken. Die Erlaubnis hierzu muß von der obersten 
Landesfinanzbehörde erteilt werden *. 
.. Il. Für gewisse Arten des Gewerbebetriebes im Umherziehen 
Ist ausnahmsweise eine vorherige polizeiliche Konzession, also der 
Besitz eines Wandergewerbescheines, nicht notwendig. Der Ge- 
werbebetrieb kann aber denjenigen Personen verboten werden, 
welchen der Wandergewerbeschein' versagt werden muß. Die be- 
treffenden Tätigkeiten sind: 
l. das Feilbieten von selbstgewonnenen oder rohen Erzeugnissen 
der Land- und Forstwirtschaft, des Garten- und Obstbaues, der 
Geflügel- und Bienenzucht, von selbstgewonnenen Erzeugnissen der 
Jagd und Fischerei ; 
2. das Feilbieten selbstverfertigter Waren, welche zu den Gegen- 
ständen des Wochenmarktverkehrs gehören, und das Anbieten ge- 
werblicher Leistungen, hinsichtlich deren dies Landesgebrauch ist, 
In der Umgegend des Wohnortes des Gewerbtreibenden bis zu 
15 Kilometer Entfernung; 
3. das Anfahren selbstgewonnener Erzeugnisse oder selbst- 
verfertigter Waren, hinsichtlich deren dies Landesgebrauch ist, zu 
asser und das Feilbieten vom Fahrzeuge aus; 
4. das Feilbieten weiterer Gegenstände des gemeinen Ge- 
brauches, auf welche die Freiheit durch Verordnungen der Landes- 
Tegierungen ausgedehnt worden ist**. 
Für den Erlaß des Verbotes gelten dieselben Grundsätze über 
das Verfahren, die für Erteilung und Zurücknahme des Wander- 
&ewerbescheines maßgebend sind’. Die Fortsetzung des Gewerbe- 
etriebes trotz ergangenen Verbotes ist mit denselben Strafen wie 
er Gewerbebetrieb im Uhmherziehen ohne Wandergewerbeschein 
bedroht #8, 
IV. Für die Ausübung des Gewerbebetriebes im Umherziehen 
Selten folgende Grundsätze: 
esetzlich verboten sind sog. Wanderauktionen und 
Wanderlotterien, d. h. Absetzen der Waren im Wege der Ver- 
Steigerung oder des Glückspiels, soweit nicht die zuständige Be- 
Nörde Ausnahmen gestattet [hinsichtlich der Wanderversteigerungen 
Jedoch nur bei Waren, die dem raschen Verderben ausgesetzt end] 
esetzlich verboten ist ferner das Feilbieten von Waren, Aufsuchen 
von Warenbestellungen, Aufkaufen von Waren und Anbieten von 
ewerblichen Leistungen an Sonn- und Festtagen’®. Gesetzlich ver- 
Oten ist endlich der Eintritt in fremde Wohnungen ohne Erlaubnis 
“wie das Betreten fremder Häuser und Gehöfte zur Nachtzeit®!. 
27 +5 Vereinszollgesetz vom 1. Juli 1869 $ 124. [Bek. d. Bundesr. vom 
« Nov, 1897 II, A 2.] 
0 Gew.O. 88 59, 59a. ü 
1 #7 Gew.O. 8 69. Preuß. V. vom 31. Dez. 1883 5 4; Bayr. G. vom 8. Aug. 
878 Art. 8 Nr. 8; Württ. G. vom 16. Dez. 1876 Art. 13. 
‘8 Gew.O. $ 148 Nr. 7. 
0. | 56 e, 148 Nr. 7b. 
 Gew.O. N 
55a, 146a. 
1 Gew.O. $$ 60c, 148 Nr. 7b.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment