Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1818
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
13
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1818
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • 1. Ausbildung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 9.
  • 2. Organisation der Verwaltungsgerichte. § 10.
  • 3. Anwendungsbereich der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • 4. Verwaltungsgerichtliches Verfahren. § 16.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • 1. Geld im allgemeinen. § 118.
  • 2. Münze § 119.
  • 3. Staats- bzw. Reichspapiergeld. § 120.
  • 4. Banknoten. §§ 121-125.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

VI. Geld. $ 122. 343 
besonderen Statutes maßgebend!!. Auch in materieller Hinsicht be- 
stehen wesentliche Verschiedenheiten zwischen der Reichsbank und 
der normalen Gestaltung der Aktiengesellschaft!?. Diese Abweichungen 
der Reichsbank von der normalen Gestaltung der Aktiengesellschaften 
bestehen namentlich in einer weitgehenden Einwirkung der Reichs- 
organe auf die Verhältnisse der Reichsbank. Diese Einwirkung zeigt 
sich in folgenden Beziehungen: 1. Die Gründung der Reichsbank 
ist nicht durch die Anteilseigner, sondern durch das Reich erfolgt. 
2. Das Statut der Reichsbank ist durch eine im Einvernehmen 
mit dem Bundesrat erlassene kaiserliche Verordnung festgestellt "3. 
3. Die Verwaltung der Reichsbank steht dem Reiche zu. Die 
obere Leitung liegt in den Händen des Reichskanzlers, in Be- 
hinderungsfällen fungiert an seiner Stelle ein vom Kaiser ernannter 
Stellvertreter. Unter ihm steht das Reichsbankdirektorium als 
verwaltende, ausführende und die Reichsbank nach außen vertretende 
Behörde mit kollegialischer Organisation. Die Reichsbankbeamten 
sind Reichsbeamte 16, Der Besoldungsetat des Reichsbankdirektoriums 
wird jährlich durch den Reichshaushaltsetat festgestellt’. 4. Dem 
Reiche steht auch die Aufsicht über die Verwaltung der Reichsbank 
zu. Sie wird von dem Bankkuratorium ausgeübt, welches aus dem 
Reichskanzler als Vorsitzendem und 4 Mitgliedern besteht, von denen 
eins der Kaiser, die drei andern der Bundesrat ernennt!®, Die 
Prüfung der Rechnungen der Reichsbank erfolgt durch den Rechnungs- 
hof des Deutschen Reiches', Gegenüber diesen, in die Hände von 
Reichsbehörden gelegten Aufsichts- und Kontrollbefugnissen treten 
diejenigen, welche der Generalversammlung und dem Zentralausschuß 
der Anteilseigner zustehen, völlig in den Hintergrund. Die Befug- 
nisse der Generalversammlung erstrecken sich nur auf Entgegennahme 
11 Bank-G. el, Statut der Reichsbank vom 21. Mai 1875 [abg. durch 
V. vom 3. Sept. 1900]. So finden namentlich auch die Bestimmungen des Handels- 
gesetzbuches über die Eintragung der. Aktiengesellschaften in das Handels- 
register auf die Reichsbank keine Anwendung. (Bank-G. $ 66): 
12 Die Behauptung, daß die Reichsbank keine Aktiengesellschaft, sondern 
nur etwas der Aktiengesellschaft Analoges sei (Koch, Arch. S. 149; Koch, 
Münzgesetzgebung S. 167; Staatsminister Dr. Delbrück in der Reichstags- 
sitzung vom 27. Jan. 1875, Sten. Ber. S. 1354) ist daher zutreffend, sofern man 
dabei nicht den allgemeinen juristischen Begriff der Aktiengesellschaft, sondern 
die durch das Handelsgesetzbuch erogelte Gestaltung derselben im Auge hat. 
18 Bank-G. $ 40. Tat. vom 3. ai 1875 [abg. durch V. vom 3. Sept. 1900 
(R.G.Bi._S. 793).] 
1“ Bank-G. $ 26. Die Behauptung Joels, Annalen 1878 S. 783 u. 793, die 
Bestimmung des Reichsbankgesetzes sei durch das R.G., betr. die Stellvertretung 
des Reichskanzlers, vom 17. März 1878 insofern modifiziert worden, als nach 
demselben die Vertretung des Reichskanzlers nur dem Präsidenten der Reichs- 
ank übertragen werden könne, ist deshalb unzutreffend, weil das R.G. vom 
17. März 1878 sich nur auf die Vertretung des Reichskanzlers in der Kontra- 
signatur bezieht, während die hier in Betracht kommenden Geschäfte zu den 
eigenen Befugnissen des Reichskanzlers gehören. Übereinstimmend P. Hensel, 
Annalen 1883 S. 41; Zorn 2, 364%: Laband 8, 134°, ' 
16 Bank-G. S,56 u. 27. 
1? Bank-G. 5 28. 
!8 Bank-G. $ 25. 
1% Bank-G. 5 29.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment