W 239 20
im Februar 1973 Ballen; nach besten Sorten
hiervon war wenig Nachfrage; hauptsächlich wurden
Mittelsorten, auch für ausländische Rechnung, zu
1 und 2 Cents über den Taxpreis (25 bis
46 Cents) verkauft;
im April 2075 Ballen Java und 50 Ballen
Ceylon; für beste Sorten hiervon war wenig
Interesse, nur einige Partien fanden zu Taxpreisen
(50/53 Cents) Abnehmer; große Kauflust war
indessen für Mittelsorten vorhanden. Ceylon-
kakao wurde zu 42 Cents abgesetzt;
im Mai 1727 Ballen Java und 38 Ballen
von den Molukken; die Stimmung war lebhaft,
die Preise gingen für einige Sorten auf 10 bis
12 Cents über die Taxe. Auch nach besten
Sorten war Nachfrage. Man zahlte etwa 2 Cents
über den Taxpreis (50 bis 51 Cents). Die ge-
ringeren Sorten fanden glatten Absatz; einige
Partien wurden 10 Cents über den Taxpreis
verkauft;
im Juli 1397 Ballen; es herrschte besonders
lebhafte Stimmung für alle Sorten; beste Sorten
waren gleichfalls gefragt; Taxpreis 50 bis 55
Cents; höchster gezahlter Preis 55¾ Cents.
Mittelsorten wurden durchweg zu 2 bis 8 Cents
über den Taxwert (38 bis 44 Cents) abgesetzt;
im August 2412 Ballen; die Kauflust war
sehr groß, wozu namentlich der hohe Stand des
ausländischen Marktes beitrug; für beste Sorten
wurden, weit über die Taxe von 56 Cents, näm-
lich 64½ Cents bezahlt; Mittelsorten erzielten
fast gleich hohe Preise;
im Oktober 2229 Ballen; die Kauflust war
geringer, wenn auch beste und Mittelsorten noch
guten Absatz fanden. Von geringeren Sorten
wurde nur wenig verkauft. Der Taxpreis für
beste Sorten stellte sich auf 65 Cents, gezahlt
wurden 66⅛½; Mittelsorten erzielten 6 Cents.
über die Taxe;
im November 1194 Ballen; auf dieser Ver-
steigerung fand auch Java-Kakao infolge des all-
gemeinen Rückganges des Marktes nur wenig
Käufer. Einige Partien bester Sorten wurden
zu 8 bis 10 Cents unter der Taxe verkauft,
ebenso Mittel- und geringere Sorten. Im all-
gemeinen hält die Nachfrage nach Java-Kakao an.
In Vorrat verblieben am Ende des Berichts-
jahres rund 1700 Ballen (Zzu 50 kg). Von
Java-Kakao wurden nach den Niederlanden ein-
geführt:
1907: etwa 14 000 Ballen
1906: 000
1905: = 100% -
19041 130,00
Die öffentlichen Versteigerungen sind für das
Jahr 1908 auf den 8. Januar, 19. Februar,
1. April, 13. Mai, 1. Juli, 26. August, 7. Ok-
tober und 11. November festgesetzt.
Surinam-Kakoo.
Auch im Berichtsjahre hat die Kakaokultur in
Surinam erfreuliche Fortschritte gemacht. Auf
den meisten Plantagen wurde besondere Sorgfalt
angewandt, um den Ertrag zu verbessern und zu
vermehren; auch die Stein= und Krullotenkrankheit
ist den kräftigen Maßnahmen gegenüber merkbar
gewichen. Dessen ungeachtet war der Ertrag doch
nur beschränkt, die Zufuhren waren unzureichend
und von den zugeführten Mengen war ein Teil
in der Güte unbefriedigend. Nicht zu übersehen
ist jedoch, daß Amerika einen großen Teil des
Surinam-Kakaos zu hohen Preisen aufgekauft hat.
Die Ausfuhr in Surinam-Kakao wird an-
gegeben auf:
854 034 kg. für das Jahr 1904
1 681 881 10905
1 480 56688 1906
1 623 04172 5 die Zeit vom 1. Jo-
nuar bis 30. November 1907.
Die Kakavernte ist für die nachstehend auf-
geführten Bezirke, wie folgt, berechnet worden:
Tonnen
Ecuador vom 1. Jan. bis 15. Dez. 1907 17 624
gegen 1. 15. - 1906 20 298
1. 15. 1905 17 611
Trinidad vom 1. . . 30. Nov. 1907 13 879
gegen 1.. 3016 10 285
= 1. 30. 1905 16 101
St. Thomé vom 1. 30.10 19775
gegen 11. 30.. 1906 20 575
1. -230. -- 15905 22507
Bahia vom 1. -31. Oft. 1907 15 700
gegen 1.. 31.-1 17 632
1. --231. -15905 11358
Goldküste vom 1 20. Sept. 190 3938
gegen 1. 1906 3 419
- 1 20 . 1905 2430
Grenada vom 1. - . 31.Okt. 1907 3448
gegen 1J. 31. 1906 3211
= 1. . 31. 1905 4 413
Surinam vom 1. é. 30.Nov. 1907 1 523
gegen 1. . 30. = 19006 1 41
= 1. 30. 1905 1 670
Ceylon vom 1. 18.1907 3 495
gegen 11. 18.. 1906 2364
1.. 18.. 1905 2 587
Pikuls
Java vom 1. 31.Okt. 1907 27 442
gegen 1. -31. - 1906 23 090
. 1. . 31. 1905 10 414
1. 31. 1904 12 090
1. 31. - 1903 22231
6