Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

S 
4. Elfenbeinkstc. 
Die Bahn Abidjenn — Buakc. 
Der im Jahre 1903 begonnene Bahnbau, der bis 
Juni 1909 an das linke Flußufer des N'zi (Rilo- 
meter 181) „vorgedrungen war, erfuhr durch die Auf- 
stände der Stämme Abbehs, Ng. Bans und Agbas im 
Jahre 1910 eine längere Verzögerung. Die Gesamt= 
strecke bis Buake, 316 km, wurde im August 1012 de 
6 2 
Verkehr übergeben. 
kosten hatten bis Ende 1913 
Mit Ausbruch des Rrieges ge- 
langten die Arbeiten für den Weiterbau in nördlicher 
Richtung nach Kong völlig zum Ftillstauw. 
36 123 000 Franken, das 
sind rund 114300 Franken für das Wioner= betragen. 
Die Betriebsergebnisse der Bahn für d 
bis 1914 sind aus der nachstehenden: 
zu ersehen. 
e Jahre 1007 
mmannrhelling 
  
  
  
Die Bau- 
in Franken Betriebs-= beförderte 
Betriebs- Betriebs- Überschuß ahl Reisende Gütertonnen 
Einnahme Ausgabe % 
1902B 305 293 305 00 199 100 900 5 751/ 
1908 689 331 559 826 129 506 81.0 32 187 15 519 
1909 783 644 649 142 134 502 83.0 :33 931 12299 
1910 701 373 677 350 114 023 85.6 17 117 13 006 
1911 1 130 878 752 821 378 058 66.5 52387 27839 
1912 1272652 898 581 37./ 068 70,5 74 763 28921 
1913 1385 090 1 169 940 215 150 81,5 88 513 28 660 
1914 1 058 076 1 141 729 83 653 107,6 98 413 20 491 
F. B. 
Verbot der Vieheinfuhr aus Französisch-Westafrika. 
Wegen der in Mauretanien und im Senegal aus- 
gebrochenen Rinderpest ist die Einfuhr nach und die 
Durchfuhr durch Frankreich für lebendes Vieh aus den 
verseuchten Gegenden Westafrikas untersagt worden. 
Dagegen dürfen durch Hitze sterilisierte Fleischkonserven 
und Felle weiterhin eingeführt werden. (lemps.) 
Die Kupfergewinnung in Belgisch-Kongo. 
Die Kupfergewinnung der „Union minidre“ in 
Belgisch-Kongo wird für 1917 mit 28.000 t ange- 
nommen und für 1918 aus 40 000 c geschätzt, nachdem 
mit Hilfe der englischen Regierung der Lokomotiven= 
bestand und die Kohlenzufuhr verbessert worden ist. 
Gegenwärtig werden in den drei Minen „Etoile du 
Congo“, „Kambove"“ und „Lilassi“ 7000 schwarze Ar- 
beiter und 450 weiße loeelle beschäftigt. 
(Iudépendance belge.) 
Diamanten auf Borneo. 
In der niederländischen Presse wird in der letzten 
Zeit mehrfach auf die Pläne hingewiesen, die bisher 
nur von Eingeborenen ausgebeuteten Diamantvor- 
kommen im Alluvialland zu bearbeiten und die Ur- 
sprungslagerstätten aufzusuchen. Die niederländische 
Regierung soll den Plänen Interesse entgegenbringen. 
K#u#tschukverschiffungen der Straits Settlements. 
Die Kautschukausfuhr der Straits Settlements in 
den ersten zehn Monaten des Jahres 1917 betrug 
1 034 t gegen 40 184 und 275091 1 in der ent- 
nrat en Zeit der Vorjahre. (Financinl! News.) 
  
Die voraussichtliche Baumwollernte der Vereinigten 
Staacten von Kmerika im Jahre 1917. 
Die diesjährige Baumwollernie in den Vereinigten 
Staaten von Amerika wird auf 11 Millionen Ballen 
geschätzt. Sie bleibt hinter dem Durchschnitt der 
letzten Jahre zurück, in denen erzielt wurden: 1916: 
12,69, 1915: 12,01, 1914: 16,71, 1913: 11,61 und 
1912: 1.,00 Millionen Ballen. 
Steinkohlen- und Erzlager auf Juva und Celebes. 
Nach einer Meldung des „Java-Bode“ sollen in 
Palembang Steinkohlenlager aufgefunden worden sein. 
deren Ausbentung günstige Aussichten bietet. Ferner 
wurden im Verbeel-Gebirge in Celebes Eisenerglager 
von einem Gehalt von schätzungsweise 10 0000 
aufgefunden. Die Regierung beabsichtigt, die Wen 
kohlenbergwerke in Langkat (Öst-Sumatra) ausbenten 
zu lassen. 
Ausfuhr aus den italienischen Kolonien. 
Nach einer Denkschrift des Kolonuialministers hat 
sich die Ausfuhr der Kolonien während des Krieges 
befriedigend entwickelt. Eritrea hat 12 Millionen 
Büchsen Fleischkonserven, für 18 Millionen Lire Häute, 
50 000 Zentner Palmnüsse und 50 000 Fentner Chlor- 
kali gesandt. Aus Somaliland wurden 15 Millionen 
Zeutner Durrha-Korn, für 3½ Millionen Lire Häute 
und 10 000 Zentner Bohnen und Korn eingeführt. 
(Economist.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.