— 232 —
Kondensatoren und Pumpen: Haupt- und Hilfskondensatoren. Luftpumpen.
Zirkulationspumpen. Speise- und Lenzpumpen. Windkessel. Pulsometer, In-
jektoren, Ejektoren, Duplex-, Weirs- und Blakepumpen.
Hilfsapparate und Hilfsmaschinen: Speisewasservorwärmer und -reiniger.
Verdampfer. Maschinendrehvorrichtungen. Dampfwinden. Ankerlichtmaschinen.
Dampfsteuerapparate. Hydraulische Akkumulatoren. Kräne. Destillierapparate für
Trinkwasser, Eis=- und Kühlmaschinen.
Propeller: Schrauben mit festen aufgesetzten und beweglichen Flügeln. Räder
mit festen und beweglichen Schaufeln.
Ausstattungsstücke: Maschinentelegraphen, Sprachrohre, Hubzähler, Schmier-
und Kühlvorrichtungen. Dampfdruckreduzierventile, Regulatoren, Indikatoren.
Einrichtungen zum Lenzen und Feuerlöschen: Lenzpumpen und Lenzrohr-
leitungen, Feuerlöscheinrichtungen. Dampfheizungen.
2. Tbeoretische Maschinenlehre.
* a) Verhältnis der Rostfläche zur Heizfläche und den Feuerzugquerschnitten.
Kohlenverbrauch für das Ouadratmeter Rostfläche und die Stunde. Ver-
dampfung für das Kilogramm Kohle. Kohlen- und Wasserverbrauch für die
indizierte Pferdestärke und Stunde. Verhältnis zwischen Pferdestärke, Kohlen.
verbrauch und Schiffsgeschwindigkeit. Kohlen beziehungsweise Dampfverbrauch
beim Expandieren oder Drosseln. Kühlwassermenge. Normalschieber. Innere und
äußere Überdeckung. Voreilwinkel, lineares Voreilen und Voröffnen. Innen- und
Außenkantenabschluß des Schiebers und Aufkeilung der Exzenter. Einfluß der
Einschaltung eines Hebels. Einfluß der Abweichung der Schubrichtung der
Exzenterstange von der der Pleuelstange.
Das Dampfdruckdiagramm und die einzelnen Dampfperioden.
Anderung des Indikatordiagramms durch Verstellen des Exzenters sowie
durch Höher- und Niedrigerbringen des Schiebers) Einfluß undichter Hochdruck.
schieber und Kolben auf das Dampfdruckdiagramm und den Druck in den nach-
folgenden Receivern.
Wirkungsweise des Dampfes in Mehrfachexpansionsmaschinen. Einfluß der
Füllungsänderung bei Mehrfachexpansionsmaschinen auf die Verteilung der Pferde-
stärken auf die verschiedenen Zylinder, Berechnung des Rücklaufs. Aufmessen der
Schraubensteigung.
* b) Berechnung der indizierten Pferdestärken aus dem Dampfdruckdiagramm eines
Zylinders.
3. Maschinenbetrieb.
Untersuchung von Kessel und Maschine auf ihre Brauchbarkeit. Ver-
packungsarbeiten. Dampfaufmachen, Probieren der Kesselarma-
turen. Liegen unter Dampf. Einfluß der Schiffsschwankungen und
des dauernden Überliegens auf den Wasserstand. Anwärmen und