— 288 —
4. Böhmische Kommerzialbahnen.
5. Lokalbahn Brünn-Lösch.
6. Buschtéhrader Eisenbahn.
7. Lokalbahn Friedland-Bilá.
8. Friedländer Bezirksbahnen, bestehend aus den Lokalbahnen:
Friedland—Reichsgrenze nächst Hermsdorf;
Friedland—Reichsgrenze nächst Heinersdorf (Strecke bis Heiners-
dorf a. T.) und
Raspenau—Weißbach.
9. Gablonzer elektrische Bahnen.
10. Kaschau—Oderberger Bahn (auf österreichischem Gebiete betriebene Linien).
11. Mährisch-Schlesische Lokalbahn-Aktiengesellschaft (Lokalbahn Hruschau-
Polnisch-Ostrau).
12. Neutitscheiner Lokalbahn.
13. Niederösterreichische Landesbahnen, bestehend aus den Linien:
Gänserndorf— Mistelbach;
Gmünd—Litschau— Heidenreichstein und Gmünd—Groß-Gerungs;
Korneuburg—Ernstbrunn— Hohenau und Dobermannsdorf—Poysdorf;
St. Pölten—Kirchberg a. d. P.—Mank—Mariazell—Gußwerk mit der
Abzweigung Ober-Grafendorf—Ruprechtshofen.
14. Österreichische Nordwestbahn.
15. Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft.
16. Přivoz-Mährisch-Ostrau—Witkowitzer Lokalbahn.
17. Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft.
18. Salzkammergut-Lokalbahn.
19. Steyrtalbahn.
20. Südbahngesellschaft (auf österreichischem Gebiete betriebene Linien), mit
Ausschluß der Lokalbahnen:
c) Bruneck-Sandi.T. (mit elektrischem Betriebe),
d) Grobelno—Rohitsch (Rohitscher Lokalbahn);
e) Kapfenberg—Seebach—Au;
f) Kühnsdorf—Eisenkappel;
g) Mödling—Hinterbrühl nächst Wien (mit elektrischem Betriebe);
h) Pöltschach—Gonobitz;
i) Preding-Wieselsdorf— Stainz;
k) Rittnerbahn (Lokalbahn Bozen—Klobenstein);
l) Überetscherbahn (Lokalbahn Bozen—Kaltern) und die elektrisch be-
triebene Kleinbahn Kaltern— Mendel (Mendelbahn);
m) Virglbahn (elektrisch betriebene Drahtseilbahn von Bozen auf die
Virgl-Warte);
n) Windisch-Feistritz S.B.—Stadt Windischs-Feistritz.
21. Südnorddeutsche Verbindungsbahn.
*) Mit Wirkung vom 4. März 1909.