Adolf Menzel. 405
daß keine Vignette die Höhe von 12 Zentimetern überschreiten dürfe.)
So konnte er, gleich den Meistern unseres sechzehnten Jahrhunderts, die
glückliche Freiheit des Holzschnittes ausgiebig benutzen und, wie jene, auf
losen Blättern den ganzen Reichtum seiner Gedanken und Erfindungen
entfalten; die dem entschlossenen Realismus immer drohende Gefahr der
Überschreitung der Kunstgrenzen war ja in dieser fast schrankenlosen
Darstellungsform nicht zu fürchten, und die Holzschneider Unzelmann,
Vogel, Müller beherrschten die Technik schon so sicher, daß sie jeder Kühn-
heit des Zeichners zu folgen vermochten. Die Bilder, mit denen er
Friedrichs philosophische Aufsätze schmückte, verrieten deutlich, daß er selbst
dem königlichen Freigeiste weit näher stand als dem romantischen Nach-
fahren. Weibliche Anmut und gemütliche Beschaulichkeit lockten ihn nicht;
sein Gebiet war das Denken und Schaffen der Männer. Durch seinen
Stoff ward er tief in die Formenwelt des Barock= und Rokokostils ein-
geführt; er liebte sie, ohne je in ihr unterzugehen; und wenn er an den
Eingang der Geschichte Friedrichs das Bild des Schlüterschen Kurfürsten-
denkmals mit dem alten Schlosse dahinter setzte, so war damit ebenso sehr
ein ästhetischer wie ein historischer Gedanke ausgesprochen. Auch die reiche
Kleinkunst dieser allzu hart gescholtenen Zeit brachte er durch seine Zeich-
nungen zuerst wieder zu Ansehen.
Eine Schule zu bilden, liegt nicht in der Neigung solcher starken,
stolzen, durchaus eigenartigen Naturen; aber Menzels stille, mittelbare
Wirksamkeit war ungeheuer, wenngleich sie sich erst langsam offenbarte.
Als er nachher mit der Tafelrunde von Sanssouci die Reihe seiner
großen Gemälde begann und darauf wieder, wie in seinen frühesten
Jugendarbeiten, mitten hineingriff in das Leben der nächsten Gegen-
wart, da konnte niemand mehr an seinen Werken vorübergehen; jeder
Künstler sah sich gezwungen, einmal in diesen scharfen Spiegel zu schauen
und sich zu fragen, ob er auch selbst noch wahr sei. Also brach für
die deutsche Malerei eine neue Zeit an, reich an Erfolgen, späterhin
auch reich an Verirrungen. Ganz deutsch in seinen Stoffen wie in seinen
Empfindungen errang sich Menzel weit mehr, als es einem der alten
Idealisten je gelungen war, die Bewunderung auch des Auslands; denn
der Drang nach Lebenswahrheit, dem er einen so mächtigen Ausdruck gab,
beherrschte die Gefühle des ganzen Zeitalters.
Dasselbe Jahr, das Menzels Friedrichsbuch erscheinen sah, brachte
auch der Bildnerkunst eine folgenreiche Entscheidung. Schon seit zwei
Menschenaltern wurde in Berlin der Plan eines Denkmals für den großen
König hin und her erwogen. Tassaert und Schadow, Schinkel und Rauch
hatten in Vorschlägen gewetteifert, in der Mannigfaltigkeit dieser Pläne
spiegelte sich der Wandel der Kunstempfindungen eines suchenden Jahr-
*) Nach einer freundlichen Mitteilung von A. Menzel.