Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

766 XXXII. List an König Friedrich Wilhelm. 
weinerliche Erzählung von Heines „Exil“ ist weiter nichts als eine häßliche Lüge, deren 
jeder gewissenhafte Historiker sich schämen sollte. 
Jene Anfrage des Grafen Bresson konnte natürlich nur den einen Grund haben, 
daß Heine sich vorher in Paris um die Naturalisation beworben hatte. Ist diese Na- 
turalisation dann wirklich erfolgt? Allem Anschein nach, jal Das einzige rechtliche 
Hindernis, das ihr entgegenstehen konnte, war durch die bündige Erklärung des preu- 
ßischen Auswärtigen Amtes beseitigt, und die französische Regierung behandelte Heine 
sortan amtlich als Franzosen. Als im Januar 1845 Guizot die Mitarbeiter der unter- 
drückten radikalen Zeitschrift Vorwärts, sämtlich Ausländer, auszuweisen beschloß, da 
wurde nur der Franzose Heine ausgenommen. A. Ruge, der damals beständig mit 
ihm verkehrte, schrieb in einem Briefe v. 26. Jan. 1845: „Heine ist naturalisiert, also 
nicht auszuweisen,“ und das nämliche sagt er in seinen „Studien und Erinnerungen 
aus den Jahren 1843—45“ (Sämtliche Werke V. 401). Ist es wahrscheinlich, daß Heines 
nächste Freunde über eine solche Frage, die im Augenblicke geradezu eine Lebensfrage 
war, nicht Bescheid gewußt hätten? Ist es glaubhaft, daß die französische Regierung, 
die vor kurzem wegen Heines Naturalisation einen diplomatischen Schriftwechsel ge- 
führt hatte, sich über die Staatsangehörigkeit dieses Mannes, dessen Name in den Listen 
ihrer geheimen Pensionäre stand, gröblich geirrt haben sollte? Diesen handgreiflichen 
Anzeichen steht schlechterdings nichts entgegen als die Behauptung Heines selbst, der 
im Jahre 1854 öffentlich erklärte: er hätte zwar alle Vorbereitungen zur Natu- 
ralisation getroffen, aber, gehindert durch „den närrischen Hochmut des deutschen Dichters", 
sie niemals ausgeführt. Wie viel das Wort Heines gelten soll? — darüber mag jeder 
nach seiner Empfindung entscheiden. Meinerseits glaube ich: die Versicherung Heines, 
daß er niemals Franzose geworden sei, hat für die historische Wissenschaft genau den- 
selben Wert, wie seine ebenso inbrünstige Beteuerung, daß er „wegen seiner Liebe zu 
Deutschland dreißig Jahre im Exile verlebt“ hätte. 
  
XXXII. List an König Friedrich Withelm. 
Zu Bd. V. S. 482. 
Euerer Kön. Majestät 
Gesandter am hiesigen Hofe, Chevalier Bunsen, versichert mich, Allerhöchstdieselben wür- 
den es nicht ungnädig aufnehmen, wenn ich Ihnen schriftlich die Gefühle jener tiefen 
Verehrung aussprechen würde, von welchen ich gegen Allerhöchstd’eselben längst durch- 
drungen bin. 
Schon im Sommer 1835 stand mir das Glück bevor, Ew. K. Majestät nahe zu 
kommen. Damals in Berlin anwesend in der Absicht, eine große Kompagnie zur Unter- 
nehmung sämtlicher preußischer Eisenbahnen zu stiften, war ich mit dem damaligen 
Major Willisen, Ew. K. Maj Adjutant, bekannt, und durch ihn ward Einleitung ge- 
troffen, daß mir die Gnade einer Audienz bei Allerhöchstdemselben zu teil werden sollte. 
Leider aber wurden Höchstdieselben am Abend vor dem hierzu anberaumten Tage durch 
Dienstverhältnisse nach Pommern gerufen, und damit habe ich einen Unstern er- 
fahren, der mir von den vielen, die mich in meinem bewegten Leben betroffen 
haben, nachher oft als der unglücklichste erschienen ist, weil ich dadurch wahrscheinlich 
des Privilegiums beraubt worden bin, mein seitheriges Tun und Lassen bei Ew. Königl. 
Majestät unmittelbar zu rechtfertigen. 
Es ist falsch, wenn man mich für einen Gegner Preußens hält. Gibt es in 
Deutschland Patrioten, und ich glaube ihre Zahl ist nicht gering, die von der Über- 
zeugung durchdrungen sind, Preußen habe die hohe Bestimmung, durch Reaktion gegen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.