Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Baden (Großherzogtum).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Behördenorganisation. Von Minister a. D. Exz. Dr. Karl Schenkel, Karlsruhe i. B.; bearbeitet von Exz. Geheimrat F. Lewald, Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Karlsruhe i. B..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • A. Staatsrecht, Entwicklung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Heinrich Kosin, Freiburg i. Br.
  • B. Behördenorganisation. Von Minister a. D. Exz. Dr. Karl Schenkel, Karlsruhe i. B.; bearbeitet von Exz. Geheimrat F. Lewald, Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Karlsruhe i. B..
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
Baden (Behördenorganisation) 
Eisenbahnrat — im Bereich des Justiz Min die ba- 
dische historische Kommission — im Bereich des 
Min Inn außer den obenerwähnten auf Grund 
von Gesetzen errichteten „Kammern" der Landes- 
gesundheitsrat (V v. 1882, nunmehr 24. 2. 07), 
der Landesgewerberat und der Landesgewerbe- 
schulrat (V v. 28. 4. 05), sowie der Wasserwirt- 
schaftsrat (B v. 14. 5. 08) — im Bereich des Fi- 
nanzMin die Ministerialkommission für das Hoch- 
bauwesen (V v. 27. 11. 02). 
#7. Die Landeskommissäre. Gleichzeitig mit 
Aufhebung der vier Kreisregierungen (oben 81, 
8 2) wurde 1864 das Land in vier Landes- 
kommissariats-Distrikte eingeteilt, deren Mittel- 
punkte die Hauptstädte Mannheim, Karlsruhe, 
Freiburg und Konstanz sind. In jedem dieser 
vier Distrikte hat ein Mitglied des Min Inn mit 
dem Titel Landeskommissär seinen Sitz. Der Lan- 
deskommissär hat die Aufgabe, seinen Geschäfts- 
bezirk regelmäßig zu bereisen, die Zustände der 
staatlichen und kommunalen Verw an Ort und 
Stelle durch persönliche Einsicht und im Beneh- 
men mit den staatlichen und kommunalen Verw- 
Beamten zu prüfen, anregend und fördernd im 
Gebiete der inneren Verw zu wirken, in Dring- 
lichkeitsfällen selbst einzuschreiten, über seine 
Wahrnehmungen schriftlich und namentlich in den 
regelmäßigen Plenarsitzungen des Min Inn münd- 
lich zu berichten. Der Landeskommissär ist Mit- 
glied und Bevollmächtigter des Min Inn, er hat 
eine selbständige Entscheidungs- und Verfügungs- 
zewalt nur in den nicht sehr zahlreichen Ange- 
egenheiten, die ihm hierzu durch Gesetz oder Ver- 
ordnung ausdrücklich zugewiesen sind; dem Amte 
des Landeskommissärs kommt daher nicht die Be- 
deutung einer zwischen das Min Inn und die 
Bezirksbehörden (Aemter) eingeschalteten Mittel- 
stelle zu; er ist keine regelmäßige Instanz für Verw- 
Beschwerden und es wird der Verkehr zwischen 
dem Min und den Bezirksbehörden nur ausnahms- 
weise durch den Landeskommissär vermittelt. 
8 8. DOertliche Staatsbehörden. Die mit der 
Handhabung des Verwaltungszwangs und der 
Strafpolizei betraute örtliche Behörde der inne- 
ren Staats Verw ist das Bezirksamt; über die 
Organisation und Aufgabe der 53 Bezirksämter 
vgl. den Art. Bezirk (Baden). Zur Besor- 
gung der technischen Aufgaben im Gebiete der 
inneren Verw sind besondere technische Behörden 
bestellt, welche, soweit ein Zwangsvorgehen in 
Frage kommt, unter Mitwirkung des Bezirks- 
amtes zu handeln haben. Für die Gesundheits- 
Verw ist in jedem Amtsbezirk mindestens ein Be- 
zirksarzt, für das Veterinärwesen ebenso ein 
Bezirkstierarzt bestellt. Im übrigen sind die Be- 
zirke der örtlichen technischen Behörden nach den 
Bedürfnissen des betreffenden Dienstzweiges be- 
sonders geordnet: im Jahr 1910 bestanden 19 
Wasser= und Straßenbau-Inspektionen, 10 Kultur- 
Inspektionen, 4 Rheinbau-Inspektionen, 14 Hoch- 
bau-Inspektionen; die Instandhaltung und Fort- 
führung des Vermessungswerkes wird durch 50 
Bezirksgeometer, die Forstverwaltung und Forst- 
polizei durch 99 Forstämter, die Aufsicht über die 
Volksschulen durch 18 Kreisschulräte, die örtliche 
Verw des Eisenbahnwesens durch die Betriebs- 
Inspektoren, Bahnbau-Inspektoren und Ma- 
schinen-Inspektoren ausgeübt. 
z 9. Behörden zur Rechtskontrolle nud zur 
  
307 
Entscheidung von Kompetenzkonflikten. Für 
das Gebiet der inneren und Finanz Verw besteht 
eine doppelte Rechtskontrolle. Einmal die ver- 
fassungsmäßige im Verhältnis zwischen Reg und 
Volksvertretung durch Errichtung der Ober- 
rechnungskammer, deren Aufgabe nach 
ihrer im Jahre 1876 erfolgten Neugestaltung na- 
mentlich darin besteht, unter Anwendung der im 
Etatsgesetze von 1882 (geändert 1888 und 1908) 
üÜber die Verw der Staatseinnahmen und -Aus- 
gaben festgesetzten Normen die Gesetzmäßigkeit 
der staatlichen Verw in den die Finanzen berüh- 
renden Angelegenheiten zu überwachen. Die 
Oberrechnungskammer ist kollegial organisiert, ihre 
Mitglieder haben richterliche Rechte, sie steht 
außerhalb der Ministerialorganisation und ist un- 
mittelbar dem Landesherrn untergeordnet. So- 
dann ist im Verhältnis zwischen den Einzelnen 
und den Gemeinschaften einerseits und den Verw- 
Behörden andererseits eine Rechtskontrolle durch 
die im Jahre 1864 eingerichtete und 1884 weiter 
ausgebildete Verwaltungsrechtspflege eingeführt 
worden [l0 Verwaltungsgerichtsbar- 
keit, Baden]. Endlich ist im Verhältnis zwi- 
schen den Beamten und der Staats Reg eine Art 
Rechtskontrolle dadurch geschaffen, daß zur Ent- 
scheidung über die wichtigste Disziplinarmaßregel 
der Strafversetzung und Dienstentlassung gegen- 
über den vom Landesherrn ernannten Beamten 
nach dem Beamten G v. 24. 7. 88 (neue Fassun 
v. 12. 8. 08) ein besonderer Disziplinerhoh 
bestellt ist, welcher, soweit die Disziplin über 
richterliche Beamte in Frage kommt, ganz, im 
übrigen zum größten Teil aus richterlichen Be- 
amten besteht. [U Disziplinl. 
Zur Entscheidung von Streitigkeiten, welche 
sich zwischen den VerwBehörden, bürgerlichen 
Gerichten und Verw Gerichten über die Zulässig- 
keit des Rechtsweges ergeben, ist nach G v. 30. 1. 
76 ein besonderer Kompetenzgerichts- 
hof eingesetzt, bestehend aus 15 Mitgliedern, 
von denen 8 dem Oberlandesgerichte angehören 
müssen. IX Rechtsweg und Kompetenzkonflikt, 
Baden)j. 
DOuellen: Die 13 Crganisationsedikte von 1803, 
das Organisationsreskript v. 20. 3. 1807 (Reg Bl 35) und 
B v. 5. 7. 1808 (RegBl 185), das Organisationsreskript v. 
26. 11. 1809 (Reg Bl 395); G v. 5. 10. 63, die Organisation 
der inneren Berwaltung betr. (RegBl 399) und V v. 12. 
7. 64 (RegBl 333). 
Literatur: G. Weizel, Das bad. G v. 5. 10. 
63 über die Organisation der inneren Verwaltung, 1864; 
F. A. Regenauer, Der Staatshaushaltsetat des Groß- 
herzogtums B. u. s. f., 1863;: Das Großherzogtum 
Baden in geographischer u. s. f. Hinsicht, 1885, 623 ff; 
Schenkel in Margquardsen: III, 1. 3. Abt., 1884; 
Fr. Wielandt, Das Staatsrecht des Großherzogtums B., 
in Marquardsens HB d. Oeff. R. III. 1, 1895; K. A. Kopp, 
Die Gesetze und Verordnungen über die Organisation der 
inneren Verw im Großh. B., 1896; Fr. Affolter, Sy- 
stem des bad. Verwechts, 1904; A. Glock, Staats= und 
Rechtskunde für B., 1908t;: C. Bornhak, Das Groß- 
herzogtum B., 1908; E. Walz, Die rechtliche Stellung 
des St. M. im Großherzogtum B., S 285 ff der Festgabe 
für Laband 1, 1908; A. Buchenberger, Finanzpolitik 
und Staatshaushalt im Großh. B., 1902; E. Walz, Staats- 
recht des Grosih. B., 1909; ferner oben unter A. 
Schenkel (Lewald). 
20 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment