Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Bergwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichsgebiet. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. Pr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • A. Reichsgebiet. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. Pr.
  • B. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat E. Haber, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
410 
Bergwesen (A. Reichsgebiet B. Schutzgebiete) 
  
Arbeiterausschüsse, die ihre Befugnis über- 
schreiten, kann das Oberbergamt nach vorheriger 
Verwarnung auflösen. Auch kann es einen Si- 
cherheitsmann wegen Pflichtverletzung seines 
Amtes entheben. Die Entscheidung erfolgt in 
öffentlicher Sitzung nach kontradiktorischer Ver- 
handlung nach näherer Vorschrift des Verwal- 
tungsstreitverfahrens. 
Auf denjenigen Bergwerken oder selbständigen 
Betriebsanlagen, auf welchen Sicherheitsmänner 
nicht bestellt zu werden brauchen, muß, sofern auf 
ihnen in der Regel mindestens 100 Arbeiter be- 
schäftigt werden, ein Arbeiterausschuß in un- 
mittelbarer und geheimer Wahl bestellt werden, 
auf den die sonst für Arbeiterausschüsse gege- 
benen Vorschriften entsprechende Anwendung 
finden. 
III. Inhaltlich gleiche Vorschriften über Arbei- 
terausschüsse, Strafgelder, Arbeitsordnungen usw. 
sind in Sachsen durch G v. 12. 2. 09 gegeben. 
In neuester Zeit sind auch dort, und zwar durch 
Gv. 7. 6. 10, Sicherheitsmänner vorgeschrieben. 
Der gesetzliche Zwang zur Einführung von Sicher- 
heitsmännern bezieht sich in Sachsen einerseits 
auf Bergwerke aller Art, auf denen in der 
Regel mehr als 30 Arbeiter beschäftigt werden, 
aber andererseits nur auf unterirdische Betriebe. 
Die Bestellung erfolgt durch geheime und direkte 
Wahl (mindestens alle 5 Jahre). Verhältniswahl 
ist zulässig. Zur Wahl berechtigt sind nur voll- 
jährige Arbeiter, die seit Eröffnung des Betriebs 
oder mindestens 1 Jahr ununterbrochen auf dem 
Bergwerke gearbeitet haben. Die Gewählten 
müssen mindestens 25 Jahre alt sein, die deutsche 
Reichsangehörigkeit besitzen und mindestens drei 
Jahre oder seit Eröffnung des Betricbes auf 
dem Bergwerke gearbeitet haben. Wähler und 
Gewählte müssen die bürgerlichen Ehrenrechte 
besitzen, letztere Überdies der deutschen Sprache 
mächtig sein. Das Amt erlischt, sobald der Sicher- 
heitsmann aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet 
oder eine andere Voraussetzung der Wählbartkeit 
verliert. Die Sicherheitsmänner dürfen von der 
Wahl bis zum Ablauf ihrer Wahlperiode ohne 
Kündigung nur beim Vorliegen eines gesetzlichen 
Entlassungsgrundes, im übrigen aber nur beim 
Vorliegen eines wichtigen Grundes und in die- 
sem Falle nur unter Einhaltung einer 14tägigen 
Kündigungsfrist entlassen werden. Auch in Bay- 
ern sind im Jahre 1910 Sicherheitsmänner vor- 
geschrieben. Nicht wesentlich abweichend ist das 
österreichische Recht, das gleichfalls die Insti- 
tution der Sicherheitsmänner plant. Diese besteht 
schon in England und Fran kreich. 
Einen größeren praktischen Nutzen haben die 
Arbeiterausschüsse bislang nicht gebracht; sie 
äußern sich meist nicht. Von den Sicherheitsmän- 
nern erwartet man nicht gerade eine Vermehrung 
der Sicherheit, wohl aber eine größere Beruhigung 
der Arbeiter. 
Literatur: Arndt, Theorie und Geschichte des 
Bergregals und der Bergbaufreiheit, 1879; Derselbe in 
v. Savigny-Zeitschr. 24 germ. Abt. 596; Zycha, Das 
Recht des ältesten Bergbaus, 1899; ferner die Lehrbücher 
der deutschen Rechtsgeschichte und des deutschen Privatrechts 
(Brunner, Gierke und Stobbe) und die Kom- 
mentare zum preuß. Beragesetz von Klostermann 
Fürst, Arndt, Westhof-Schlüter (Arndt 6. Aufl. 
  
des kurzgefaßten Kommentars); 8 für Bergrecht (seit 1860); 
3 f. d. Berg-, Hütten= u. Salinenwesen. — 
Ouellen (Berggesetze nebst Abänderungen): Reich 
und Preußen im Texte # 1. Für die übrigen Staaten 
(abgesehen von den einzelnen Bestimmungen, die durch die 
Einführung des Bn, durch die Gewerbeordnung und die 
Arbeiterversicherungsgesetze veranlaßt sind): Bayern 
Bv. 20. 3. 69, Abgaben G v. 6. 4. 69, jetzt B v. 13. 8. 10 
(GVBl Nr. 55), das im Terte noch nicht berücksichtigt wer- 
den konnte. — Sachsen B6. 6. 68, jetzt einheitl. Fassung 
der Berggesetzgebung G 31. 8. 10 (GVBl Nr. 16). — Würt- 
temberg B 7.10.74. — Baden B22. 6.90, 16. 8. 00. 
—Hessen B6 ks8. 1. 76, 30. 9. 99, 28. 3. Oos. — Elsaß= 
Lothringen Be (u. Abgaben) 16. 12. 73, 8. 12.09; 14. 7. 
08.— Anhalt BG 20.33.96, 20. 4. 06, 24. 3. 09, B Polizei B 
9. 3. 07 (GS Nr. 1251). — Braunschweig B 15. 
4. 67, 16. 4. 92, 10. 6. 93, 19. 5. 94/25. 2. 99 (Salze), 12. 
6. 99, 5. 11. O4 (Erdöl), 10. 4. 09, Abgaben G 15. 4. 67/ 
20. 6. 99. — Lippe B0 30. 9. 57. — Mecklenburg. 
Schwerin B 16. 5. 79, 22. 6. 00, 16. 8. 04, 28. 2. 06 
(sämtlich Salze betr.), B 19. 6. 96 (Gewerkschaften). — 
Mecklenburg-Strelitz B. 27. 2. o7 (Salze). — 
Oldenburg B 3. 4. 8 (für Birkenfeld 18. 8. 91, 
20. 2. 94, 27. 12. 99). — Reuß 4. L. Gesetzliche B 1. 4. 
57. — Reuß ij. L. B 9. 10. 70, 23. 11. 76, 19. 9. 79, 29. 
3. 95, 9. 3. 03, 5. 3. 07; 5. 1. 75, 20. 6. 77 (Gebühren!. — 
Sachsen-Altenburg B 18. 4. 72, 1. 9. 96; 18. 5. 
96 (Salze). — Coburg= Gotha BW 23. 10. 99, 26. 
1. 09; 23. 11. 95, 7. 7. 96 (Salze). — Meiningen 
BG 17. 4. 68, neue Fassung 18. 2. 04. — Weimar BG 
1. 3. 05. — Schaumburg= Lippe B 28. 3. 066. — 
Schwarzburg-Rudolstadt B 20. 3. 94, B 
24. 6ö. 07. — Schw.-Sondershausen B6 6. 3. 94. 
— Waldeck G 1. 1. 69, 11. 12. 99, 6. 12. 05, 30. 12. 07. 
— Bremen G 19. 7. 66, 14. 4. 08. — Hamburg 
G ?20. 9. 07. — Lübeck B 28. 10. 95, 28. 12. 99, 21. 3. 04. 
Vom Herausgeber. 
B. Schutzgebiete 
#* 1. Rechtsgrundlagen. 1 2. Schürf= und Bergbaurecht. 
5s3. Schranken in der Nutzung des Bergbaurechts. 1 4. Ab- 
gaben. 1 5. Bergbehörden. 1 6. Befugnisse des Reichs- 
kanzlers (Sonderrechtsgebiete). 
5 1. Nechtsgrundlagen und Geschichtliches. Die Rechts- 
grundlagen für die Regelung des deutschen Kolonial-Berg- 
rechts finden sich in dem Schutzgebietsgesetz (RG#l 1900, 
812 ff). Die von dem Kaiser im Namen des Reichs ausgeübte 
Schutzgewalt ist indes nur auf dem Gebiete öffentlichen Rechts 
unbeschränkt. Hinsichtlich des Privatrechts und des Strafrechts 
sind noch Vorschriften des Schutzgeb G zu berücksichtigen. Nach 
38 Schutzgeb G gelten in den Schutzgebieten die im & 19 des 
Gesetzes über die Konsulargerichtsbarkeit bezeichneten Vor- 
schriften der Reichsgesetze und preußischen Gesetze. Vom 
bürgerlichen Rechte sind es außer den Reichsgesetzen die 
innerhalb Preußens im bisherigen Geltungsbereiche des 
preußischen ALK in Kraft stehenden allgemeinen Gesetze. 
Nach # 21 Kons GGkann durch Kais. Berordnung das Berg- 
werkseigentum abweichend geregelt werden. Nach der Kais. 
B betr. die Rechtsverhältnisse i. d. d. Schutzgebieten v. 
9. 11. 00, # 3 bleiben die im # 19 des G über die Kons# 
bezeichneten, dem bürgerlichen Rechte angehörenden Vor- 
schriften außer Anwendung, soweit sie u. a. das Bergwerks- 
eigentum betreffen. Soweit diese Verhältnisse noch nicht 
durch Kaiserliche Verordnung geregelt sind, ist der Reichs- 
kanzler und mit dessen Genehmigung der Gouverneur bis 
auf weiteres be fugt, die erforderlichen Bestimmungen zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment