Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Pachtvertrag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Pacifici-Mazzoni — Pocius. 3 
Zeit oder bei der Pacht von Landgütern die Wirthschaftsperiode (88 269, 406, 
342—344, 325—331 Allg. LR. I. 21). — Innerhalb der Pachtzeit hat jeder 
Kontrahent ein Rücktrittsrecht aus denselben Gründen, wie bei der Miethe. Doch 
kann der Verpächter öffentlicher Einkünfte wegen Nichtzahlung des Pachtgeldes sofort 
vom Vertrage abgehen (I. 10 § 1 D. de publ. 39, 4). Beim Konkurse des Pächters 
kann, wenn die Uebergabe der Sache noch nicht erfolgt war, der andere Theil vom 
Vertrage zurücktreten (KO. § 18), wenn dieselbe aber bereits stattgefunden hat, 
sowol der andere Theil als der Konkursverwalter den Vertrag unter Beobachtung 
der gesetzlichen oder ortsüblichen Frist kündigen (KO. § 17 Nr. 1). Ist es da- 
gegen der Verpächter, welcher in Konkurs fällt, so wird nur durch eine Veräußerung 
der Sache von Seiten des Konkursverwalters der Vertrag in derselben Weise kündbar, 
wie durch eine Zwangsversteigerung (KO. § 17 Nr. 2). Endlich giebt nach Preuß. 
Recht auch der Tod des Pächters beiden Theilen das Recht, ein Jahr nach dem 
Todesfalle resp. nach Ablauf des Wirthschaftsjahres, in welchem der Tod erfolgt ist, 
unter Beobachtung der gesetzlichen Kündigungsfrist von dem Vertrage abzugehen 
(68 366—370 Allg. LR. I. 21). Die Rechtsmittel beider Theile sind dieselben, 
wie bei der Miethe. Doch hat der Verpächter ein gesetzliches Pfandrecht nur an 
den Früchten vom Moment der Absonderung an, welches auch gegen redliche dritte 
Erwerber wirksam bleibt (I. 7 D. ex quib. caus. 20, 2). Die Fortführung der 
Früchte hinter seinem Rücken galt als furtum possessionis (1. 61 8 8 D. de furtis 47, 2; 
Dernburg, Pfandrecht, I. § 37). Nach Preuß. Recht entsteht dieses Pfandrecht 
schon an den fructus pendentes, weil diese im Eigenthum des Pächters sind; es 
erlischt aber, wenn der Verpächter die Fortführung der Früchte duldet (Förster, 
Theorie und Praxis, II. § 136 Anm. 211). Schließlich enthält das Preuß. 
OR. noch eine Reihe von Detailbestimmungen aus dem Landwirthschaftsrecht in 
88 399 — 628. 
Quellen u. Lit.: S. im Allgemeinen bei dem Art. Miethe. Außerdem: Drechsler, 
Der landpirthsastlich Sechtvertrag, Halle 1871. — Blomeyer, Pachtrecht und Pacht- 
verträge, Berl. 1873. — obbe, Deutsches Privatrecht, III. § 186. — Dernburg. Preuß. 
Privatrecht, — r * 1 
Pacifici-Mazzoni, Emilio, 5 1832 zu Ascoli (Marken), stud. in Rom, 
wurde Prof. in Modena, später in Rom, Staatsrath und Rath am Kassationshofe, 
+ 15. VIII. 1880. 
Schriften: Commento al codice civile italiano con la legge romana, le sentenze dei 
dottori e la giurisprudenza 1866 ss., 3. ed. 1875. — Istituzioni di dritto civile italiano 
6 ss., 3. ed. Firenze 1880. — Studio storico sulla successione legittima dalle XII 
tavole al codice ciyile, Modena 1870. — La quistione romana, Fir. 1870. — Dizionario 
di legislazione e giurisprudenza civile, commerciale, amministrativa e penale, 1867 ss. — 
Repertorio generale di giurisprudenza civile, penale, Ccommerciale ed amministrativa del 
Regno, Torino 1877 ss. — Giurisprudenza Italiana, III. a Serie (mit Carrara, Gabba, 
Mauxi#, Torino 1874 ss. 
Lit.: A. Pierantoni in Rewe de droit international XII. 551. — Archivio giuridico 
XXV. 204. Teichmann. 
Pacius Giulio (Pacio a Beriga), 3 9. IV. 1550 zu Vicenza, wurde 
in Genf Prof. und 1576 Bürger, lehrte 1585 in Heidelberg, dann in Sedan, Mont- 
pellier, Padua und Valence, F 1635. 
Er edirte: Instit. I. IV., 1579; Francof. 1583; Amst. 1642; — Corp. jur. civ., Genev. 
1580; und schrieb: De jur. eiv. difücultate ac docendi methodo oratio, Heidelb. 1586. — 
Eyaprocpan,sn s. legum conciliandarum centuriae 3, Spir. 1586, 10 cent. Colon. 1661. —. 
Analysis Institutt. Imperalium, Lugd. 1605, zuletzt von Wassenser, Traj. 1663, 1686. — 
Isagogicorum libri, Tu, 1606, zule ctt. von Wassenaer, Traj. 1662, 1680. — Comm. ad 
4. librum Codicis, Spirae 1596. — eanz lut. 1617 (. 
Lit.: Jugler, II. 250—269; VI. 346 ff. — Berriat St. Prix in der Revue 
de Législation, 1840. — Rivier, inddn hist., p. 512. — Schulte, Geschichte, III. a 
S. 469. — v. Stintzing, Geschichte der Deutschen Rechtswissenschaft (1880), I. 390—392 u. ö. 
Teichmann. 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment