Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Paraphernen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

10 Pardeffus — Parentelenordnung. 
waltung der Frau vorbehaltenen bona receptitia. Zu den letzteren und nicht zum 
Paraphernalgut im engern Sinne gehört, was die Frau dem Mann durch Rechts- 
geschäfte, z. B. darlehnsweise kreditirt. — Für das ihm anvertraute Paraphernal= 
gut haftet der Ehemann als Verwalter, er vertritt jedoch nur wie bei der dos 
diligentia quam suis rebus. Das Rückforderungsrecht ist durch ein gesetzliches 
Pfandrecht gesichert. — Was übrigens eine Ehefrau als ihr Eigenthum in Anspruch 
nimmt, hat sie trotz ihres Besitzes dem Ehemann und dessen Gläubigern gegenüber 
als ihr Eigenthum zu beweisen. Das ist die Folge der sogen. praesumtio Muciana, 
die von Einigen mit Unrecht auf das beschränkt wird, was sich im Hause des 
Mannes befindet. — Die modernen Kodifikationen, welche wie die Preußische und 
Sächsische auf dem System des maritalischen Nießbrauchs am ganzen Vermögen der 
Frau beruhen, kennen den Gegensatz von Dos und P. nicht. An die Stelle des- 
selben tritt der des eingebrachten und vorbehaltenen Guts, welches letztere in gesetz- 
lich und vertragsmäßig vorbehaltene Gegenstände zerfällt. Das Oesterreichische Recht 
entspricht dem Gemeinen. Ebenso kennt das Französische Recht in der nicht güter- 
gemeinschaftlichen Ehe Paraphernalgut der Frau, über welches dieselbe frei verfügen 
kann; soweit es in Liegenschaften besteht, jedoch nur unter Zustimmung des Ehe- 
manns oder des Gerichts. 
Quellen: Cod. de pactis conventis super dote — et paraphernis 5, 14. — I. 51 
D. 24, 1. — Preuß. Allg. LR., II. 1 §§ 205 ff. — Sächs. BGB. 8§§ 1640, 1680. — 
Oesterr. BGB. 8§ 1237 ff. — Code civ. art. 1574—80. Eccius. 
Pardessus, Jean Marie, 6 11. VIII. 1772 zu Blois, 1809—1830 Prof. 
an der Rechtsschule zu Paris und seit 1821 zugleich Rath am Kassationshof, 
+27. V. 1853. 
Schriften: Traité des servitudes suivant les principes du code civil, Blois 1806; 
S. éd. 1838. — Traité du contrat et des lettres de change, Par. 1809. — Eléments de 
jerisprudenee commerciale, Par. 1811. — Cours de droit commerciel, Par. 1813—16; 
6. éd. par E. de Rozière, Par. 1856, 57 (deutsch von Schiebe, Lehrb. des H. R. nach 
Pardessus. Leipz. 1838; italien. Venez. 1838), enth. in der 2. éd. 1821 auch: Discours sur 
origine et les progres de la législ. et de la jurispr. commerc., sowie Bibliothèeque de 
jurispr. Commerc. — Collection des lois maritimes antérieures au 18ieme siecle, Par. 
1828—45 (Bd. 1. II. erschien besonders als: Us et coutumes de la mer, Par. 1847). — 
Mémoire sur les différents rapports, sous lesquels Päge était considéré dans la Iégisl., 
Rom. 1838. — Origine du droit coutumier en France, Par. 1839. — La loi Salique, Par. 
1843. — Organisation judiciaire depuis Hugues Capet jusqufa Louis XII., Par. 1851. — 
Er gab Collection des ordonnances des rois de France, tome XXI, 1849; ferner Bré- 
quigny's und La Porte du Theil’'s Diplomata, Chartae, epistolae, leges aliaque in- 
strumenta ad res Gallo-Francicas spectantia, Par. 1846—49, u. die Schriften d'Aguesseau’s, 
Par. 1819, heraus. 
Lit.: Goldschmidt, Handbuch des H.R., Bd. I. 2. Aufl., Erl. 1874, S. 8, 9, 217. — 
Rewue critique de Ilégisl. et de jurispr., 1857, t. X. p. 472—474. — Rozieère, Notice vor 
der 6. Aufl. d. Cours de droit comm. — Pardessus, sa Vie et ses Oeuvres, par Henry 
Eloy, Par. 1868. — Stobbe, Rechtsquellen, I. 250. — Naudet, Jotice hist. lue à 
F Academie, 1855. — Du Saussois, J. M. P., Paris Lyon 1878. — Le tribunal et la 
cour de Cassation, 1879, p. 209—211. Teichmann. 
Parentelenordnung (Linealgradualsystem, Th. I. S. 511). Die 
Intestaterbfolge wird im Wesentlichen durch die Verwandtschaft bestimmt. Der 
Begriff der Verwandtschaft beruht aber darauf, daß zwei Personen entweder von 
einander oder von einem gemeinschaftlichen Dritten abstammen. Um die Verwandt- 
schaftsnähe zu bestimmen, rechnet das Röm. Recht nach Graden in der Weise, daß 
es die Zahl der Zeugungen zählt, die zwischen den Personen liegen, deren Verwandt- 
schaft berechnet werden soll. Die Römische Erbfolge ist eine Gradualerbfolge insofern 
als im Allgemeinen der nähere Verwandte dem entfernteren vorgeht. Doch ist dieses 
Gradualprinzip nie zur reinen Durchführung gekommen, sondern es wurde die Erb- 
folge noch durch andere Momente bestimmt. Nach Just. Recht gelangt dasselbe nur 
innerhalb eines entfernteren Verwandtenkreises zur vollen Geltung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment