Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Protokolle (völkerrechtlich).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

210 Protutor. 
Staaten durch persönliche Abrede zu Stande zu bringen, sei es, daß ein Vertrag 
herbeizuführen oder zu vereinbaren, ein Beschluß zu fassen ist, sei es, daß eine ge- 
wisse Richtung der Politik verabredet oder auch nur eine gemeinsame Erklärung ab- 
gegeben werden soll. Hauptanwendung findet demnach der Ausdruck in der Kongreß- 
praxis der Staaten, sowol bei den Kongressen in dem besonderen Sinne des Wortes, 
als auch bei bloßen Konferenzen, sodann aber auch in der Praxis des Bundesrechts. 
Da in solchen P. sich die Materialien für Auslegung und Würdigung der verein- 
barten Festsetzungen finden, so findet nicht selten eine Veröffentlichung derselben statt. 
Besondere Förmlichkeiten und Voraussetzungen zur Gültigkeit eines P. bestehen 
im diplomatischen Verkehre nicht. Doch hat der Gebrauch dieses Jahrhunderts 
folgenden Prinzipien allgemeine Anerkennung gesichert: Bei Schluß einer jeden 
Sitzung der versammelten Souveräne oder ihrer bevollmächtigten Organe ist ein P. 
aufzunehmen, welches unter Vermerk von Zeit und Ort der Zusammenkunft, sowie 
der Namensangabe aller Betheiligten eine getreue Darstellung der stattgehabten 
Verhandlungen in ihren wesentlichen Zügen nebst dem Resultate der Abstimmungen 
zu geben hat. Das P. wird zu Beginn der folgenden Sitzung vorgelesen, geprüft, 
genehmigt und von jedem Theilnehmer durch Namensunterschrift vollzogen. Jedem 
von diesen steht es indessen frei, seine in der Verhandlung ausgesprochene Ansicht 
durch ein dem P. beizufügendes Separatvotum (vote, opinion) genauer zu begründen 
und zu präzisiren. Urkunden, auf die das P. Bezug nimmt, werden demselben als 
Annexe angehängt. Der P führer und seine Gehülfen werden gleich in der ersten 
Session von dem Vorsitzenden vorgeschlagen; es ist regelmäßig ein Beamter des- 
jenigen Staates, bei dem der Kongreß sich versammelt. Bei konföderirten Staaten 
sind hierfür besondere Beamten angestellt. Die Sprache des P. ist diejenige der 
Verhandlungen; also bei Staaten verschiedener Nationalität gegenwärtig noch immer 
die Französische. 
Lit.: A. Miruß, Das Europäische Gesandtschaftsrecht, Leipz#e *vre — Charles de 
Martens, Guide diplomatique, 5. é6d. par Geffcken, Leipz. 1 F. v. Martit 
. V. artitz. 
Protutor ist derjenige, welcher die Verrichtungen eines Vormundes ausübt, 
ohne wirklich Vormund zu sein. Von einem solchen unterscheidet er sich, wie ein 
Geschäftsführer ohne Auftrag vom Mandatar, doch wird auch der P. dem eigent- 
lichen Vormund analog behandelt. Der Umstand, daß der P. von seiner mangelnden 
Befugniß Kenntniß hatte, bewirkt, daß er, wie Jemand, der sich hinzugedrängt hat, 
nicht blos für culpa in concreto, sondern für diligentia exactissima haften muß (I. 1 pr. 
8 1; Il.I. 4, 5 D. 27, 5; I. 53 § 3 D. 47, 2). Erfährt dagegen ein P. nach- 
träglich, daß er kein Vormund sei, so muß er für die Bestellung eines solchen sorgen, 
ehe er sich von den Geschäften zurückziehen kann (I. 39 § 2 D. 26, 7). 
Im Verhältniß zum Bevormundeten wird der P. wie ein Vormund betrachtet 
und steht deshalb mit Ausnahme des erwähnten Falles auch für die diesem ob- 
liegenden Verbindlichkeiten ein. Die Klagen sind die actiones pro tutela directae und 
contrariae. Im Verhältniß zu Dritten hat das prätorische Edikt bereits dem durch 
einen P. beschädigten Kontrahenten die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und 
eine Klage wegen dolus gegeben. Erstere findet statt, wenn der Dritte in Folge 
der in der Litiskontestation liegenden prozessualischen Konsumtion durch einen Prozeß 
mit dem P. seine wirkliche Klage verlor (1. 1 § 1 D. 27, 6). Dieser Fall ist mit 
der hier geschilderten Wirkung der Litiskontestation heute weggefallen (s. d. Art. 
Konsumtion und Litiskontestation). Die Klage dagegen ging auf vollen 
Schadensersatz (vgl. 1.9 § 1 D. 27, 6), interessante Fälle: 1. 10; 1. 7 8 3 D. 27, 6 
(Rudorff, II. S. 296 ff.). Im heutigen Gem. Recht läßt man jedoch nicht blos 
eine Haftung für dolus eintreten, sondern verpflichtet auch denjenigen, der leicht- 
sinnig als Vormund auftrat, wie sonst wegen culpa in contrabendo.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment