Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
triepel_interregnum_1892
Title:
Das Interregnum.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche Untersuchung.
Author:
Triepel, Heinrich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Interregnum
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
127 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Geschichtliches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Die Interregna im ehemaligen deutschen Reiche. Entwicklung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Interregnum.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Berichtigungen.
  • Introduction
  • § 1. Begriff des Interregnums.
  • § 2. Fälle des Interregnums.
  • § 3. Übersicht des Folgenden.
  • I. Geschichtliches.
  • § 4. Die Interregna im ehemaligen deutschen Reiche. Entwicklung.
  • § 5. Fortsetzung. Das Reichsvikariat seit der goldenen Bulle.
  • § 6. Fortsetzung. Wesen des Interregnums und Inhalt des Reichsvikariatsrechts.
  • § 7. Die französischen Interregna von 1316 und 1328 und das spanische Zwischenreich 1885/86.
  • § 8. Zusätze.
  • II. Dogmatisches.
  • § 9. Die Frage.
  • § 10. Ältere Meinungen.
  • § 11. Die Gewaltenträger im Zwischenreiche.
  • § 12. Staat und Staatsgewalt im Interregnum.
  • § 13. Die provisorische Regierung.
  • § 14. Das Interregnum und die Staatenverbindung.
  • § 15. Die Beendigung des Interregnums.
  • Werbung.

Full text

Ludwigs des Deutschen Söhnen im Jahre 876 vorgenommen wurde!), 
so finden sich doch andererseits schon in dieser Zeit Ansätze zum 
Wahlkönigthum, wie denn dieses überhaupt nicht plötzlich die bisherige 
Thronfolgeordnung verdrängte, sondern, einen urgermanischen 2) Ge- 
danken verkörpernd, allmählich sich Geltung verschaffte. Hatte die 
Merowingerzeit das Erbprinzip in strengstem Masse zur Durchführung 
gebracht, so hatte sich doch schon seit der Wahl Pipins die germa- 
nische Auffassung wieder Bahn gebrochen, dass auch der geborene 
König einer Wahl oder wenigstens einer Anerkennung durch das 
Volk oder die Grossen des Reiches bedürfe. Dies ist die Auffassung 
während der ganzen Karolingerzeit, wie sich durch zahllose Citate 
genugsam belegen liesse. Kann man hierauf einen nicht allzu ge- 
wagten Schluss ziehen aus der schwankenden Terminologie für die 
Thronbesteigung bei den älteren Annalisten?), so tritt das auch mit 
Klarheit da zu Tage, wo von einer Wahl eines neuen Herrscher- 
geschlechtes gesprochen wird. Die Berichte über Konrads Wahl im 
Jahre 911 lassen deutlich die Auffassung erkennen, dass dies auch 
eine materielle Neuwahl sei, dass sie aber ohne das Aussterben des 
karolingischen Hauses in der Art nicht nothwendig gewesen sein 
würde: man möchte hier von einer Subsidiarität des Wahlrechts 
sprechen. 
Reg. Chron. cont. a. 911. (MG. SS. I. p. 614): eui (Hludovico) 
Chuonradus . . regali iam stirpe deficiente in regno 
successit. 
So gehen 'nun auch in den folgenden Jahrhunderten, etwa bis zur 
Mitte des dreizehnten, Wahl- und Erbrecht neben einander her; nur dass 
in dieser Vereinigung allmählich, etwa seit der Mitte des elften Jahr- 
hunderts, im Gegensatze zur älteren Auffassung der umgekehrte Ge- 
danke zum Ausdrucke kommt: nicht mehr ist das Erbrecht das Primäre, 
so dass die Wahl nur als Ergänzung oder als Nothbehelf eintritt, son- 
  
1) Annal. Fuld. III. a. 876. (MG. SS. I. p. 390), Reg. Chron. a. 876. (MG. SS. 1. 
p.589); vgl. z. B. den Wortlaut eines Theiles der jüngst angeführten Stelle: noli 
regnum nobis a genitore nostro jure hereditario derelictum more tyrannico 
invadere. 
2) Vgl. Tac. Germ. c. 7: Wahlkönigthum mit starker Neigung zum Erb- 
prinzip. Manche sprechen hier von einer „erblichen Wahlmonarchie“. S. dazu 
Daun, Könige der Germanen, 1. S. 32ff; Scauzze, de testamento Genserici, p. 2ff.; 
ders., Erstgeburt S. 15—47; Grimm, Rechtsalterthümer S. 231; BRunnerR, Deutsche 
Rechtsgesch. I. 8. 122ff. 
3) Regnum suscipit, accipit, in regnum successit u. a. neben rex elevatur, 
effieitur, constituitur u. a. 
TRIEPEL, Interregnum. 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment