Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
triepel_interregnum_1892
Title:
Das Interregnum.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche Untersuchung.
Author:
Triepel, Heinrich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Interregnum
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
127 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Dogmatisches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 10. Ältere Meinungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Interregnum.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Berichtigungen.
  • Introduction
  • § 1. Begriff des Interregnums.
  • § 2. Fälle des Interregnums.
  • § 3. Übersicht des Folgenden.
  • I. Geschichtliches.
  • § 4. Die Interregna im ehemaligen deutschen Reiche. Entwicklung.
  • § 5. Fortsetzung. Das Reichsvikariat seit der goldenen Bulle.
  • § 6. Fortsetzung. Wesen des Interregnums und Inhalt des Reichsvikariatsrechts.
  • § 7. Die französischen Interregna von 1316 und 1328 und das spanische Zwischenreich 1885/86.
  • § 8. Zusätze.
  • II. Dogmatisches.
  • § 9. Die Frage.
  • § 10. Ältere Meinungen.
  • § 11. Die Gewaltenträger im Zwischenreiche.
  • § 12. Staat und Staatsgewalt im Interregnum.
  • § 13. Die provisorische Regierung.
  • § 14. Das Interregnum und die Staatenverbindung.
  • § 15. Die Beendigung des Interregnums.
  • Werbung.

Full text

—_ 54 — 
DORF in seinem grossen Werke de Jure Naturae et Gentium.!) Ein 
Zwischenreich findet, so führt er aus, nur in Monarchien und zwar dann 
statt, wenn der Monarch, ohne dass ein Nachfolger vorhanden ist, 
verschwindet; welche Fälle im einzelnen hierher zu rechnen sind, 
giebt er nicht an. Er wirft die Frage nach der Verfassungsform 
des Staates während des Interregnums auf und beantwortet diese 
Frage unter Zugrundelegung seiner Theorie über die Entstehung 
des Staates. Diese Lehre?) lässt den Staat durch zwei Verträge 
geboren werden. Den ersten schliesst eine Menge bisher in natür- 
licher Freiheit und Gleichheit neben einander lebender Menschen 
unter sich ab: er ist gerichtet auf Vereinigung in einem dauernden 
Verbande und Pflege der Wohlfahrt und Sicherheit Aller durch ge- 
meinsame Verwaltung (communi consilio duetuque). Dieser Kontrakt 
bringt den Staat noch nicht vollständig zu Wege; das geschieht erst 
durch einen zweiten, den das Volk mit der Person oder den Per- 
sonen abschliesst, der oder denen es das Regiment anvertrauen will: 
bei diesem zweiten Vertrage verpflichten sich die Regenten zur Sorge 
für die Wohlfahrt und Sicherheit Aller, während das Volk ihnen 
Gehorsam zu leisten verspricht.?) Im Interregnum kehrt nun der 
Staat zu jenem primitiven Zustande zurück, in dem er sich vor dem 
Abschlusse des zweiten Staatsvertrags befand, also zu einer Gestalt, in 
der er noch nicht Staat war. PUFENDORF leugnet also im Zwi- 
schenreiche die Fortexistenz des Staates, wenigstens im Prinzip; nur 
gesteht er zu, dass der Staatsbürgerverband durch das Interregnum 
nicht völlig auseinandergerissen werde — was eine vollkommene 
Anarchie zu bedeuten hätte —, weil die Bürger trotz der schweren 
Krisis des Staates ihre Gemeininteressen und das Gefühl vaterlän- 
discher Zusammengehörigkeit auch durch das Zerreissen des staat- 
lichen Bandes nicht verlieren. Schon der Egoismus des Einzelnen 
weist ihn auf engeren Zusammenschluss mit den Andern hin: ja 
PUFENDORF behauptet, dass im Zwischenreiche die Staatsbürger zu 
festerem Zusammenhalten weit mehr denn sonst geneigt seien. So 
findet er im Jnterregnum nicht eine völlige Demokratie — denn 
diese setzt einen vollendeten Staat voraus —, aber, wie das auch 
in allen werdenden Staaten der Fall, eine Art Demokratie. Die 
  
1) lib. VII. cap. 7, $$ 7—10. 
2) Im Wesentlichen enthalten in dem citirten Werke lib. VII, cap. II. 
3) Auch zur Entstehung des demokratischen Staates wird ein zweiter Ver- 
trag gefordert; dessen eigenthümliche Konstruktion a. a. O. Hier ist ein näheres 
Eingehen darauf überflüssig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment