Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
triepel_interregnum_1892
Title:
Das Interregnum.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche Untersuchung.
Author:
Triepel, Heinrich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Interregnum
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
127 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Dogmatisches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 13. Die provisorische Regierung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Interregnum.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Berichtigungen.
  • Introduction
  • § 1. Begriff des Interregnums.
  • § 2. Fälle des Interregnums.
  • § 3. Übersicht des Folgenden.
  • I. Geschichtliches.
  • § 4. Die Interregna im ehemaligen deutschen Reiche. Entwicklung.
  • § 5. Fortsetzung. Das Reichsvikariat seit der goldenen Bulle.
  • § 6. Fortsetzung. Wesen des Interregnums und Inhalt des Reichsvikariatsrechts.
  • § 7. Die französischen Interregna von 1316 und 1328 und das spanische Zwischenreich 1885/86.
  • § 8. Zusätze.
  • II. Dogmatisches.
  • § 9. Die Frage.
  • § 10. Ältere Meinungen.
  • § 11. Die Gewaltenträger im Zwischenreiche.
  • § 12. Staat und Staatsgewalt im Interregnum.
  • § 13. Die provisorische Regierung.
  • § 14. Das Interregnum und die Staatenverbindung.
  • § 15. Die Beendigung des Interregnums.
  • Werbung.

Full text

— 87 — 
müssen, wie sie es beim Vorhandensein des Monarchen gewesen 
war. Ausdrücklich bestimmt dies die griechische Verfassung (a. 52). 
Aber auch an sich wird die provisorische Regierung, weil nicht 
Trägerin der Staatsgewalt, der Verantwortlichkeit prinzipiell nicht 
enthoben sein. Man wird konsequenter Weise eine Durchbrechung 
dieses Grundsatzes selbst dann nicht zugeben dürfen, wenn der 
Reichsverweser, wie möglicherweise beim Interregnum in Folge der 
Schwangerschaft der Monarchenwitwe, unzweifelhaft derjenige ist, der 
nach Entscheidung über die Person des Successionsberechtigten sicher 
deshalb unverantwortlich sein wird, weil er dann Regent oder Monarch 
ist. Ist der Verweser in diesem Falle Mitglied des landesherrlichen 
Hauses, so hat er allerdings in Strafsachen einen privilegirten Gerichts- 
stand, falls das Gesetz für die Glieder der fürstlichen Familie einen 
solchen zulässt; diesen hat er aber, weil er Mitglied der fürstlichen 
Familie, nicht weil er Verweser ist. Er wird übrigens hier auch in 
Beziehung auf die Rechtsverhältnisse der landesherrlichen Familie die 
Stellung des Familienhauptes einnehmen und die hieraus fliessenden 
Rechte üben können. 
3. Aber die rechtliche Stellung der provisorischen Regierung 
nähert sich der eines Regenten. Sie kommt mit dieser darin über- 
ein, dass die provisorische Regierung wie der Regent die Staats- 
gewalt ausübt, ohne Träger der Staatsgewalt, ohne Subjekt der 
Herrschaft zu eigenem Rechte zu sein. Allein der Regent tibt die 
Gewalt im Namen eines physischen Subjekts der Staatsgewalt, die 
provisorische Regierung nicht. Sie übt eine Herrschaft, die an 
keinen physischen Träger geknüpft ist; sie vertritt Niemanden, aber 
sie füllt eine Lücke aus, die durch den Abgang des Monarchen ge- 
rissen wurde.!) Nicht die Herrschaft, wohl aber die Ausübung der 
Staatsgewalt steht ihr zu eigenem Rechte zu. Sie ist wie der Re- 
gent prinzipiell zur Ausübung der gesamten Staatsgewalt, zur Ver- 
mittlerin des Staatswillens in allen seinen Richtungen berufen. Aber 
während der Regent grundsätzlich die gesamte Staatsgewalt ausübt, 
auch soweit ihre Ausübung dem Monarchen allein vorbehalten ist, 
weil er eben im Namen des Monarchen handelt, darf die provisorische 
Regierung Staatsakte, deren Ausübung verfassungsmässig dem Mon- 
archen allein zusteht, beim Fehlen des Herrschers nur insoweit vor- 
nehmen, als dies unbedingt mit Rücksicht auf Existenz und Aufgabe 
des Staates unabweisbares Bedürfniss ist. Wo in einzelnen Ver- 
  
1) Perees a. a. O. S. 3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment