Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

GW 44 20 
hineingeschoben, d. h. mit andern Worten: wenn 
es sich bisher lohnte, ein bestimmtes Produkt 
100 km weit von der Küste anzubauen und 
von dort auszuführen, ermöglicht es eine Eisen- 
kain dasselbe Produkt aus einer Gegend, die 
. 330 km von der Küste enifernt liegt, zu 
golen. Nachdem man in England nachgewiesen 
hatte, daß in den westafrikanischen englischen 
Kolonien die Trägerkosten für den Transport 
von Baumwolle aus dem Innern zur Küste 
bereits so groß waren, als der Preis für Baum- 
wolle in England selbst, beschloß man, Eisen- 
bahnen zu bauen, um die für die englische In- 
dustrie so notwendige Baumwolle aus den west- 
afrikanischen Kolonien beziehen zu können. Was 
die strategisch-politische Bedeutung der Eisen- 
bahnen in Afrika angeht, so hat Deutschland auf 
diesem Gebiete in Südwestafrika so reiches Lehr- 
geld gezahlt, daß sich eine Erörterung dieser 
Gesichtspunkte fast erübrigt. 
Es ist höchste Zeit, daß auch Deutschland 
endlich daran geht, in seinen Schutzgebieten nicht 
nur wie bisher einige kleine Stichbahnen zu 
bauen, sondern eine systematische großzügige 
Verkehrspolitik zu treiben. 
Die Erörterung aller einschlägigen Fragen 
in der vorliegenden Schrift bietet wertvolle An- 
regungen für die gesamte wirtschaftliche Er- 
schließung und Entwicklung unserer Kolonien und 
dient so zugleich in dankenswerter Weise der 
Förderung des kolonialpolitischen Verständnisses. 
Man darf daher dem Werk eine gute Verbrei- 
tung wünschen, zumal der buchhändlerische Er- 
trag dazu bestimmt ist, dem kolonialpolitischen 
Aktionskomitee weitere Mittel für seine Tätigkeit 
zu verschaffen. 
Mola Koko! Grüße aus Kamerun. Tage- 
buchblätter von Grete Ziemann. Verlag von 
Berlin 190686. Preis 
Wilhelm Stsserott. 
6 Mk. 
Die Verfasserin, eine Schwester des Ober- 
stabsarztes Professors Dr. Ziemann, Regierungs- 
arztes in Kamerun, veröffentlicht hier tagebuch- 
artige Aufzeichnungen, die sie vom Beginn ihres 
afrikanischen Aufenthaltes an gemacht hat. Das 
ort „Mola Koko!“ bedeutet einen Gruß des 
Bakwiristammes im Kamerungebirge, in dem die 
Verfasserin sich längere Zeit aufhielt und heißt 
wörtlich: „Ich grüße Dich lieber Vet#er!“ Be- 
sonders „aktuelle“ und aufregende Begebenheiten 
werden nicht verzeichnet. Grete Ziemann ver- 
zichtet auch auf den Versuch kolonialpolitischer 
Erörterungen, die sie den Männern überläßt, sie 
gibt aber, namentlich hinsichtlich der Psochologie 
der Negerrasse, eine Fülle feinfinniger und neuer 
Anregungen. Die schlichten Schilderungen ihrer 
  
Erlebnisse und Eindrücke werden allenthalben 
Interesse erwecken und unsere schöne, leider noch 
manchmal unterschätzte Kolonie in hellerem Lichte 
erscheinen lassen. Manche junge Frau wird 
durch dieses Buch die Überzeugung gewinnen, 
daß sie dort draußen im schwarzen Erdteil, wo 
jetzt so redlich und treu gearbeitet wird, als 
Hausfrau und Gehilfin ihrem Gatten oder 
Bruder noch nützlicher sein kann als daheim, 
daß sich ihr ein sehr weites Feld einer viel- 
seitigen und dankbaren Tätigkeit bietet, indem sie 
gute deutsche Art und Sitte mitverbreiten hilft; 
sie wird auch erfahren, wie jene wunderbar 
herrliche Natur jeden mit magischer Macht 
zwingt, unser Neudeutschland zu lieben. 
Das hübsch ausgestattete und mit vielen 
Bildern versehene Werk kann 
Weihnachtsgeschenk für jedermann 
werden. 
als schönes 
empfohlen 
Zur Geschichte der Kautschukforschung. Zu- 
sammenstellung der wissenschaftlichen Veröffent- 
lichungen aus dem Gesamtgebiete des Kaut- 
schuks von A. Slingervoet Ramondt, Che- 
miker-Ing., Assistent am chemischen Labora- 
torium der Technischen Hochschule in Delft. 
Verlag von Steinkopff & Springer. Dresden 
1907. Preis 1,50 Mk. 
Die Siedelungsgesellschaft in Deutsch- 
Südwestafrika. Vortrag, gehalten in der 
Staatswissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena 
am 21. November 1907 von Prof. Dr. G. K. 
Anton, Mitglied der Reichskommission zur 
Prüfung der südwestafrikanischen Gesellschaften. 
Mit einer lithographischen Karte. Verlag von 
Gustav Fischer. Jena 1908. Preis 1,20 Mk. 
Das älteste christliche Kaiserreich und sein 
Herrscher, eine afrikanische Majestät. 
Von Hubert J. Boeken, Zivilingenieur. Verlag 
von Wilhelm Süsserott. Berlin 1907. Preis 
0,60 Mk. 
Die Siedelung am Kilimandscharo und 
Meru. Von Dr. E. Th. Förster. VBerlag 
von Wilhelm Süsserott (Koloniale Abhandlungen 
Heft 12). Berlin 1907. Preis 0,40 Mk. 
Reisebriefe von Anna v. Werner: 
Teneriffa, Gran Canaria, Kamerun. 
E. Piersons Berlag. 
Madeira, 
Dresden, 
  
Zur Reform des Reichs= und Staatsange- 
hörigkeitsgesetzes. Bon Dr. Wilhelm Cahn, 
Geh. Leg. Rat z. D. Berlag von J. Gutten- 
tag. Berlin 1908.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.