—
kommen unterzeichnet und mit ihrem
Wappen gesiegelt.
So geschehen in zweifacher Ausfer-
tigung in Berlin, am 30. Dezember
im Jahre Eintausend achthundertneun-
undneunzig.
(L. S.) Bülow.
(L. S.) Szögyény.
137
aldirtäl 6s cCzimerükkel
Pecsételtek.
Kelt kéet példänyban Berlinben,
ezernyolczszäzkilenczvenkilenczedik
évi Deczember hö 30 ik napjän.
meg-
(L. S.) Bülow.
(L. S.) Szögyény.
Das vorstehende Uebereinkommen ist ratifizirt worden, und die Auswechselung
der Ratifikationen hat am 9. Mai 1901 in Berlin stattgefunden.
Schlußprotokoll.
Im Begriffe, zur Vollziehung des unter
dem heutigen Datum abgeschlossenen
Uebereinkommens zu schreiten, haben die
unterzeichneten Bevollmächtigten das
Nachstehende verabredet:
Zu Artikel 1 und II.
In Betreff des Verhältnisses zwischen
den im Oesterreichischen Reichsrathe ver-
tretenen Königreichen und Ländern einer-
seits und dem Deutschen Reiche anderer-
seits besteht Einverständniß darüber:
1. daß die in dem einen Gebiet er-
schienenen Werke inländischer Urheber
in dem anderen Gebiete nicht als ein-
heimisch gelten und deshalb nur den
vertragsmäßigen Schutz genießen;
2. daß einem Werke) soweit das-
selbe durch die Gesetzgebung des einen
Zarojegyzökönyv.
Mielött a mai kelet alatt kötött
egyezmény aldiráäsähoz fogtak volna,
az alulirott meghatalmazottak a
következökben ällapodtak meg:
az I és II czikkekhexz.
Egyfelôöl az ausztriai birodalmi
tanäcsban kepviselt kirälysägok és
orszägok, mastelö0l pedig a
Németbirodalom közti viszonyt
illetöleg egyetértes all- fenn arra
nézve:
1. hogy belföldi szerzöknek az
egyik területen megjelent müvei nem
tekinthetök a mäsik területen hazai
müveknek és ezért esak szerzödésszeru
vedelemben részesülnek;
2. hogy valamely mäüvet, a
mennyiben azt az egyik (.61