594 III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
ihres unverbildeten Gemüthes den teutonischen Schwärmern an, Binzer
und Lornsen standen unter den Führern der Burschenschaft.
Der Widerstand gegen die dänischen Uebergriffe ging zunächst von der
Kieler Universität aus. Zum zweiten male seit der Stiftung des Deut-
schen Bundes trat das Professorenthum auf die politische Bühne; doch
während die Jenenser Gelehrten in ihrer Isis und Nemesis neben manchen
guten Gedanken auch viele Thorheit zu Tage förderten, war der politische
Kampf der Kieler Professoren durchaus berechtigt und heilsam. Sie weckten
dem schlummernden Volke der deutschen Nordmark das helle Bewußtsein
seines Volksthums; sie gaben, indem sie das historische Recht vertheidigten,
der nationalen Bewegung in Schleswigholstein jenen Charakter besonnener
Mäßigung, der sie so auffällig von den anderen nationalen Erhebungen
des Jahrhunderts unterscheidet. Das Haupt dieser streitbaren Gelehrten
war Dahlmann. In Wismar als schwedischer Unterthan geboren, hatte
er den Unsegen der Fremdherrschaft von Kindesbeinen an kennen gelernt
und hoffte schon damals, daß ganz Schleswigholstein dereinst in den Deut-
schen Bund eintreten werde. Zugleich wünschte er, dies geliebte Land, das
ihm theurer war als seine Heimath, möge den Deutschen vorangehen mit
dem Beispiele einer wohlgeordneten, auf dem festen Grunde des histori-
schen Rechtes stehenden Repräsentativverfassung, wie er sie selber soeben in
seinem „Worte über Verfassung“ geschildert hatte: denn nirgends sei der
Boden so günstig für ein solches, dem englischen verwandtes Staatswesen,
wie bei dem Sachsenstamme, „dem volksfreiesten von Altersher in Deutsch-
land"“. Aber nicht von fern dachte er an eine Trennung von Dänemark.
Die Verschiedenheit des Erbfolgerechts in den Theilen des dänischen Ge-
sammtstaates hatte zur Zeit noch kein deutscher Gelehrter ernstlich erforscht;
die Frage schien ohne praktischen Werth, da das königliche Haus noch
genug männliche Nachkommen besaß. Nun gar eine gewaltsame Losreißung
wäre diesem abgesagten Feinde der Revolution ein Gräuel gewesen. Gemessen
und ernsthaft in Allem, eine erwägsame niederdeutsche Natur, ein makel-
loser, der Eitelkeit wie der Menschenfurcht gleich unzugänglicher Charakter,
erschien er den Freunden schon jetzt in seinen jungen Jahren wie ein treuer
Eckart, und nur durch die ungeheure Rechtsverwirrung in den norddeut-
schen Kleinstaaten ward es möglich, daß dieser Mann zweimal, in Schles-
wigholstein und Hannover, als ein Revolutionär verrufen werden konnte.
Was er für Recht erkannt hatte, das vertheidigte er mit dem Freimuthe
des guten Gewissens, mit einer markigen, eindringlichen Beredsamkeit, die
ihre Wirkung nie verfehlte, weil sie aus den Tiefen eines gesammelten
Gemüthes aufstieg.
Nicht ganz ohne Grund höhnten späterhin die Dänen, Dahlmann
habe die schleswigholsteinische Frage erfunden; denn sein Wort über Ver-
fassung gab den Gebildeten des Landes zuerst wieder ein Verständniß für
die halbvergessene Verfassungsgeschichte der Heimath. Dann veröffentlichte