Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

672 V. 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes. 
blühte die republikanische Phrase, ohne die dynastische Gesinnung im 
mindesten zu beeinträchtigen. In Weimar führten der wenig begabte, 
aber rechtschaffene Großherzog Karl Friedrich und seine edle wohltätige 
Gemahlin, die einst von Schiller besungene Maria Paulowna eine harm— 
lose patriarchalische Herrschaft, desgleichen in Meiningen Herzog Bern— 
hard Erich Freund, und in Gotha begann der junge Herzog Ernst II. mit 
großem Geräusch ein liberales Regiment, das dem Landadel schon viel zu 
weit ging. Wildschäden gab es freilich in Menge, und der Unterhalt so 
vieler Höfe verschlang ganz unverhältnismäßige Summen, doch dafür war 
auch das ganze Waldgebirge ein wohlgepflegter schöner Wildpark zur 
Freude des Volks, und von den Ausgaben der Höfe wurde doch ein großer 
Teil väterlich zum Wohle des Landes verwendet. Die Lächerlichkeit ihrer 
machtlosen Scheinstaaten empfanden die Thüringer durchaus nicht; was 
die Gemüter erregte, war ein unbestimmter, durch die Eintönigkeit der 
langen Friedenszeit genährter Tatendrang und eine vorlaute Zuchtlosig- 
keit, welche die schwachen Regierungen nicht zu bemeistern verstanden. — 
Weit reicher erschien das öffentliche Leben im Südwesten; dieser 
Winkel Deutschlands wurde für einige Jahre zum Herde der nationalen 
Idee. In Mürttemberg feierte König Wilhelm (1841) den fünfund- 
zwanzigsten Jahrestag seiner Thronbesteigung, und als er am Festtage 
allein durch die Straßen seiner Hauptstadt ritt, da umringte ihn das 
Volk mit donnerndem Jubel. Das ganze Land wetteiferte in freudigen 
Huldigungen, fast in jeder größeren Ortschaft ward eine Wilhelms- 
linde, eine Königseiche gepflanzt, in Stuttgart sollte zur Erinnerung eine 
hohe Trajanssäule vor dem Schlosse errichtet werden. Seitdem rechnete 
Wilhelm sicher auf die Dankbarkeit seines Volkes, die er sich auch durch 
die Wohltaten einer geordneten, sorgsamen Verwaltung verdient hatte; 
er wußte jetzt alles am besten, da kein anderer Fürst eine so reiche konsti- 
tutionelle Erfahrung besaß, und nannte seine Minister selbst zuweilen ge- 
ringschätzig „meine Doktrinäre“. Die deutschen Höfe schätzten ihn als 
einen klugen, der Herrschaft kundigen Fürsten, Vertrauen und Liebe 
fand er wenig. Mit dem preußischen Gesandten General Rochow, der 
hier im Süden weit nützlicher wirkte als späterhin in Rußland, verkehrte er 
sehr viel; er freute sich, daß sein Neffe Prinz August in der Berliner 
Garde so ganz zum Preußen geworden war, und wünschte lebhaft, Preu- 
hen möge statt des morschen Österreichs die Führung des Deutschen Bundes 
übernehmen. Rochow wußte jedoch, daß der Schwabenkönig dem öster- 
reichischen Gesandten gegenüber ganz ebenso gehässig über Preußen sprach, 
und berichtete freimütig: „in seinem Wesen ist die bekannte württember- 
gische Hausphysiognomie stets ausgeprägt.“?) 
Preßfreiheit, Volksbewaffnung, öffentliche Rechtspflege — so lautete 
  
*) Rochows Berichte, 12. Jan. 1840, 25. Sept. 1843 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.