Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1884
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1884.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
68
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 26.
Volume count:
26
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[121] Höchste Verordnung, das Steuergesetz vom 24. Dezember 1883 betreffend.
Volume count:
121
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Privatverzeihung — Privilegien. 185 
Zu III.: Motive zur StrafPO. S. 222—240, Anlage 4 zu den Motiven (Hahn, 
S. 422 ff.). — Kommentare von v. Schwarze, S. 313—323, 560—580; Löwe, 511 
bis 518, 833—846; A. Keller, S. 160—176, 455— 482; Voitus, S. 711— 217, 428 bis 
446; Dalcke, S. 114—116, 254— 266; E. v. Bomhard ud W. Koller, S. 122—125, 
2½. 323. — 27 dei Ntrasrz. Z. Aufl. 1880), S. 89 ff., 264 ff. — Puchelt, 
S. 685 ff “es 3 Handbuch n½ Straf#rz., I. 450, 457. — 
PvP 3# 5 S 355 — Geyer, Lehrbuch des gemeinen Deutschen Strafprozeß= 
rechts, S. — Freudenstein, Das System des Aechts der Ehrenkränkungen, 
S. 138 ff. — anke: Das Strafverfahren (2. Aufl. 1330,5 178 ff. — v. Schwarze, 
Erörterung prakt. wichtiger Materien I. Heft (Leipz. 1880), S 20 ff.; Derselbe im Gerichts- 
saal XXXI. (1879) S. 335. — Scherer, ebenda, S. 69 ff., 336 ff. — Menzel, Die Privat- 
klage nach dem MiSaesfashrrgeloiche 1880. Glaser. 
Privatverzeihung, s. Verzicht im strafrechtlichen Sinne. 
Privilegien heißen die durch einen Akt der Staatsgewalt unter Abweichung 
von allgemeinen Rechtsregeln begründeten Rechte bestimmter Individuen dem Staat 
oder anderen Staatsbürgern gegenüber. Die Grundlage eines jeden Privilegs ist 
ein gesetzgeberischer Akt, lex specialis, privilegium im objektiven Sinn. Wie solcher 
Akt rechtswirksam zu Stande kommt, ist eine Frage des öffentlichen Rechts. Die 
Verleihung eines einzelnen Privilegs kann unmittelbar durch Gesetz bewirkt werden; 
es kann aber auch öffentliches Recht des Staats sein, daß auf Grund eines Gesetzes 
nach gewissen Richtungen hin die Verleihung von Sonderrechten anderen als den 
gesetzgeberischen Organen anvertraut ist. Gemeinrechtlich wird der unvordenklichen 
Zeit auch bei P. die Bedeutung beigelegt, daß dadurch der Nachweis rechtlicher Ent- 
stehung ersetzt wird. Als wirkliches durch die Staatsgewalt begründetes Recht 
steht das Privileg im Gegensatz zu jederzeit widerruflichen Konzessionen. Die Ver- 
fassungsurkunden der einzelnen Deutschen Staaten erkennen es zum Theil ausdrück- 
lich an, daß neue P. wenigstens insoweit, als sie Beschränkungen der Freiheit oder 
des Eigenthums enthalten, nur im Wege der Gesetzgebung, also unter Zustimmung 
der Landesvertretung oder auf Grund von Gesetzen, welche die Gewährung regeln, 
bewilligt werden dürfen. Allerdings hat die Entwickelung des Staatsrechts die Er- 
theilung vieler P. zur Verwaltungssache gemacht, dies gilt in den meisten Deutschen 
Staaten von der Verleihung von Korporationsrechten, Genehmigung der Ausgabe 
von Inhaberpapieren, sofern es dazu einer Ermächtigung bedarf, Genehmigung der 
Eisenbahnunternehmungen. Reichsgesetzlich ist die Dispensation von gewissen Ehe- 
hindernissen und vom Aufgebot den Landesregierungen zugewiesen. 
Die Eintheilungen der P. in konventionelle und nicht konventionelle, privilegia 
onerosa und gratuita, beziehen sich nicht auf den juristischen Entstehungsgrund, 
sondern auf den Anlaß, der die rechtliche Entstehung herbeigeführt hat. Dieser An- 
laß kann, je nachdem er sich als ein Vertrag mit oder ohne Gegenleistung auffassen 
läßt, die Interpretation der Verleihungsakte selbst verschieden beeinflussen. — Affir- 
mative P. im Gegensatz von negativen erzeugen die Befugniß etwas wirksam zu 
thun, was sonst nicht erlaubt oder unwirksam ist. Hierhin gehören verliehene 
Hoheitsrechte, Patente, Monopole, während als hauptsächliche Arten negativer P. 
Immunität von Steuern und die Exemtion vom ordentlichen Gerichtsstand, vom 
Pfarrzwang und von gewissen Rechtsregeln, z. B. des ehelichen Güterrechts, zu nennen 
sind. — Ein anderer Gegensatz ist der von privilegia personalia und realia, je nach- 
dem das Sonderrecht einem bestimmten Individuum oder dem Besitzer einer be- 
stimmten Sache zusteht; man spricht daneben auch noch von privilegiis mixtis, die 
bestimmten Personen als Besitzern einer Sache zustehen, z. B. die Steuerfreiheit der 
Kirchengrundstücke. Privilegia personae und causae sind eine nur für den Konkurs 
erhebliche, jetzt nicht mehr praktische Unterscheidung der privilegia exigendi, je nachdem 
dieselben lediglich auf der Person des Berechtigten oder auf der Natur der Forderung be- 
ruhen und also im letzteren Fall auch mit dem Forderungsrecht übertragen werden können. 
Die auf P. beruhenden Sonderrechte können in derselben Weise wie andere 
Rechte untergehen. Es kann auch an und für sich nicht als eine Besonderheit der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment