Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Bauwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Reich und Preußen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. F. Münchgesang, vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Bauverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • I. Reich und Preußen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. F. Münchgesang, vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin.
  • A. Bauverwaltung.
  • B. Baugewerbe.
  • C. Baupolizei.
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen.
  • IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Kümmerlen, Reutlingen.
  • V. Baden. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Walz, Heidelberg.
  • VI. Hessen. Von Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt.
  • VII. Elsaß-Lothringen. Von Landrichter Dr. Brück, Berlin.
  • VIII. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
Bauwesen (I. Reich und Preußen. A. Bauverwaltung) 
die preußischen Staatsbauten vorgeschriebenen 
Umfange übertragen. Dies gilt nicht für die Bau- 
ten der Reichspost= und der Militärverwaltung. 
Die hiernach in das Bereich der allgemeinen Bu 
fallenden Angelegenheiten werden unter einem 
Unterstaatssekretär in 4 Unterabteilungen bear- 
beitet, einer Verwaltungs= und einer Bübteilung 
für den Wasser B (III C und IIIA) und einer Ver- 
waltungs= und einer Bübteilung für den Hoch B 
(IIID und IIIB). An der Spitze der Abteilungen 
III A und IIIB stehen technische Ministerialdirek- 
toren, an der Spitze der Abt. III C ein admini- 
strativer Ministerialdirektor, der Abt. IIID ein eben- 
solcher Ministerialdirigent. Die Bearbeitung der 
Geschäfte erfolgt (1910) durch 8 administrative und 
19 technische vortragende Räte und (zur Zeit 
2 + 36) Hilfsarbeiter beider Fachrichtungen. Als 
begutachtende Behörde besteht unter dem Minister 
der öffentlichen Arbeiten für hervorragende Fra- 
gen des BWesens und besonders bedeutende B- 
Projekte, die vom Staate oder von anderen öffent- 
lichen Korporationen auszuführen sind, die Aka- 
demie des Bauwesens, der ein Präsident 
vorsteht und die in die Abteilungen für Hoch B 
und für das Ingenieur= und Maschinenwesen 
zerfällt (AE v. 7. 5. 1880 GS 261, Instr v. 27. 8. 
1880 Ml 212). Die Mittelstelle bilden 
die Reg Präsidenten und die Bezirksregierungen, 
bei denen Regierungs= und BRäte (Reg Instr v. 
23. 10. 1817 §5 48) und BInspektoren 1) (AE v. 3. 5. 
1890 GS 131) tätig sind. Die Wasser B- 
angelegenheiten der größeren Ströme (Weichsel, 
Oder, Elbe, Weser und Rhein) werden durch die 
Strom Birektionen bei den betreffenden Ober- 
präsidenten (in Danzig, Breslau, Magdeburg, 
Hannover und Koblenz) erledigt (KglErl v. 12. 12. 
1888 und A#f v. 22. 1. 1889 MBl 23). Besondere 
Verwaltungen sind ferner für den Dortmund- 
Emskanal bei dem Oberpräsidenten in Münster 
(AE v. 9. 3. 1898) und für die märkischen Wasser- 
straßen bei dem Reg Präsidenten in Potsdam ge- 
schaffen (KglErl v. 3. 11. 1902). Die technische 
Leitung der Geschäfte liegt bei diesen Behörden 
Ober BRäten ob. Für die größeren, nach dem G 
vom 1. 4. 1905 auszuführenden Kanalbauten sind 
Kanal BDirektionen in Essen und Hannover sowie 
das Haupt BAmt in Potsdam eingerichtet, die den 
Oberpräsidien in Koblenz und Hannover bezw. 
dem Reg Präsidenten in Potsdam angegliedert sind 
(Vv. 2.4. 1906 GE 113). Bei den beiden ersteren 
Behörden sind ebenfalls Ober BRäte tätig. Für 
Berlin [ besteht insofern eine Besonderheit, als 
die Geschäfte der Mittelinstanz für den Hoch Bvon 
der Ministerial-, Militär= und BKommission, für 
den Wasser Bund die BP vom Polizeipräsidenten 
wahrgenommen werden. Die Wahrnehmung der 
örtlichen Geschäfte erfolgt durch die BInspek- 
toren 1) für den Hoch B und den Wasser B getreunt 
in den Kreis BInspektionen und den Hafen= und 
Wasser BInspektionen, im Bereiche der Kanal B- 
Direktionen durch die BAemter. In der Wasser- 
B sind für Amssstellen mit besonders zahlreichen 
B Geräten (Baggern, Dampfern usw), die auf 
einzelnen Böfen vereinigt sind, Maschinen Bn- 
spektionen eingerichtet. Bei größeren staatlichen 
BuPBehörden sind B Inspektoren angestellt. Für 
– — 
  
) Nach der Kal. B v 25.# 7. 10 tritt an die Stelle der Amts- 
bezeichnung „Bauinspektor“ künftig „Regierungsbaumeister“. 
  
309 
die Kreis BInspektoren ist die DAnw für die Lokal- 
BBeamten der Staatshoch BV v. 1. 12. 98 ergan- 
gen, während eine ähnliche Anw für die Lokalbeam- 
ten der Wasser BV noch in Vorbereitung ist (1910). 
Besondere BVerständige sind sodann beigege- 
ben: den fiskalischen Berg-, Hütten= und Salinen- 
verwaltungen, der kgl. Hof= und Hausfideikom- 
mißverwaltung, dem Ministerium der geistlichen, 
Unterrichts= usw.-Angelegenheiten und dem Min 
für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, in 
dessen Bereich für die Landesmelioration [Re- 
gierungs= und BRäte bei den Oberpräsidenten! 
besondere Meliorations BBeamte angestellt sind. 
Letzteren unterstehen die nicht schiffbaren Flüsse 
hinsichtlich ihrer wasserwirtschaftlichen Angelegen- 
heiten, auch liegt ihnen die Bearbeitung der Ent- 
und Bewässerungsangelegenheiten ob. 
Die Staatseisenbahnverw ist hinsichtlich ihrer 
Bängelegenheiten ebenfalls von der allgemeinen 
BV losgelöst [JEisenbahnbehörden l. 
Das gleiche gilt von dem Militär BWesen, welches 
dem Kriegsminister (Bübteilung des Kriegsmini- 
steriums) unterstellt ist. Bei den Korpsintendan- 
turen bearbeiten die Bängelegenheiten Inten- 
dantur= und BRäte; in den einzelnen größeren 
Garnisonen sind neben Ingenieuroffizieren eigene 
Pormison BInspektoren tätig (Min Verf v. 20. 4. 
4). 
3. Eigene BVV bestehen bei den größeren 
Kommunalverbänden, den Provinzen, 
z. T. auch bei den Kreisen und den größeren Ge- 
meinden. Die höheren technischen Beamten der 
Provinzialverbände führen den Titel „Landes B- 
Rat“ und sind dem Landesdirektor (Landeshaupt- 
mann) zugcordnet (§ 93 Prov O v. 1875/1881, 
KglErl v. 20. 1. 1877). Ihnen liegt die Verw 
des Wege BWesens sowie die Ausführung und 
Unterhaltung der Hochbauten der Provinz ob. 
Unterstellt sind dem Landesdirektor die Provin- 
zial= oder Landes BInspektoren. Die von den 
Kreisen angestellten Techniker (Kreis BMeister) 
unterstehen dem Landrate als Vorsitzenden des 
Kreisausschusses und sind zumcist für Zwecke der 
Wege BVfätig; vielfach werden sie aber auch den 
ländlichen Ortspolizeibehörden als technische Be- 
rater in den Angelegenheiten der BP vorge- 
halten. In den größeren Städten sind für Zwecke 
der kommunalen Hoch= und Tief BV sowie der Be#, 
sofern diese nicht von einer staatlichen Behörde 
ausgeübt wird, Stadt BRäte tätig, die zumcist 
Mitglieder des Magistrats sind (5 29 St O v. 30. 5. 
1853). Vielfach sind den Stadt BRäten Stadt B- 
Inspektoren und Stadt BMeister sowie mittlere 
technische Beamte unterstellt. 
§ 3. Berufsbildung der Baubeamten. Für die 
BBeamten des Staates wird in Preußen eine 
mehr oder weniger umfassende praktische und 
wissenschaftliche Vorbildung gefordert, deren Vor- 
brheensein durch Prüfungen dargetan werden 
muß. 
1. Höhere Beamte. Für die Ausbildung 
und Prüfung der höheren Bheamten sind die 
Vorschriften des Erl Minöl v. 1. 4. 1906 (Ml 
184) maßgebend. Danach ist zur Anstellung zu- 
nächst dic Erlangung des Grades eines Diplominge- 
nieurs an einer technischen Hochschule erforderlich. 
Zur Ausbildung und späteren Staatsprüfung 
werden Diplomingenieure mit Anwartschaft auf 
Anstellung nur in solcher Zahl zugelassen, wie es der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment