Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Bauwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Reich und Preußen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. F. Münchgesang, vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Bauverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • I. Reich und Preußen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. F. Münchgesang, vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin.
  • A. Bauverwaltung.
  • B. Baugewerbe.
  • C. Baupolizei.
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen.
  • IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Kümmerlen, Reutlingen.
  • V. Baden. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Walz, Heidelberg.
  • VI. Hessen. Von Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt.
  • VII. Elsaß-Lothringen. Von Landrichter Dr. Brück, Berlin.
  • VIII. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
310 
Bauwesen (I. Reich und Preußen. A. Bauverwaltung. B. Baugewerbe) 
  
Bedarf der Staats BV erfordert. Darüber hinaus 
können Diplomingenieure lediglich zur Ausbil- 
dung angenommen werden. Ausbildung und 
Prüfung unterscheiden sich nach den Fachrichtun- 
gen des Hoch B, des Wasser= und Straßen B., 
des Eisenbahn B. und des Maschinen B. Die zur 
Ausbildung zugelassenen Diplomingenieure haben 
das Recht, sich während ihrer Ausbildung im 
Staatsdienste Regierungs BFührer zu nennen. 
Sie werden bei Regierungen, Strom B= oder 
Kanalverwaltungen oder Eisenbahndirektionen 
während einer eit von mindestens 3 Jahren — 
im Maschinen BFach von mindestens 2 Jahren und 
3 Monaten — praktisch und im Bureaudienste be- 
schäftigt. Binnen spätestens 4 bezw. 3 Jahren 
ist die Zulassung zur Staatsprüfung bei dem Ober- 
prüfungsamte zu beantragen. Nach Bestehen der 
Prüfung werden die Anwärter für den Staats- 
dienst durch den Minöll zu Regierungs BMeistern 
ernannt. Die ohne Anwartschaft auf Anstellung 
zur Ausbildung zugelassenen Reg BFührer können 
ebenfalls zu Reg BMeistern ernannt werden. 
Die nicht zu Reg BMeistern ernannten RegB- 
Führer erhalten durch das Bestehen der Prüfung 
das Recht, sich „staatlich geprüfte Baumeister“ zu 
nennen. Die RegBMeister werden dem Chef 
einer Provinzialbehörde zur Beschäftigung zuge- 
wiesen. 
2. Mittlere und untere Beamte. 
Im Bereiche der Hoch BV sind unter der Leitung 
der höheren Beamten Reg BSekretäre, Bekretäre 
und Blssistenten tätig. Die Anwärter für die 
Reg BSekretär= und Beekretärstellen müssen, 
soweit sie nicht als Militärpersonen die Prüfung 
zum Oberfeuerwerker oder Wallmeister bestanden 
haben, regelmäßig die Berechtigung zum einj.= 
freiwilligen Dienst und das Reifezeugnis einer 
staatlichen oder sonst anerkannten BGewerkschule 
[JB Baugewerbej besitzen und werden zu- 
nächst als BSupernumerare 3 Jahre bei Lokal- 
Bonspektionen und Provinzialbehörden beschäf- 
tigt. Sodann kann die Anstellung durch die Pro- 
vinzialbehörde nach Maßgabe der Zahl der etats- 
mäßigen Stellen und des Anwartschaftsalters 
erfolgen. Die Beförderung zum RegBSekretär 
erfolgt nach Bestehen einer Prüfung (Bestimm. 
v. 10. 3. 1903). Zur Erledigung der einfacheren 
technischen und Bureauarbeiten sind die Bussi- 
stenten bestimmt, welche nicht die Qualifikationen 
der vorbezeichneten mittleren Beamten zu be- 
sitzen brauchen, aber mindestens 6 Jahre in der 
BV als Bureaugehilfen, Zeichner usw. beschäftigt 
gewesen und sodann eine Prüfung abgelegt haben 
müssen (Min E v. 6. Dez. 1900). 
Im Bereiche der Wasser BV sind ebenfalls Reg- 
BSekretäre, B Sekretäre und Büssistenten, außer- 
dem als mittlere Beamte zur Wahrnehmung der 
örtlichen bautechnischen Geschäfte unter Ober- 
leitung der Wasser BoInspektoren, unter Umstän- 
den auch von strom= und schiffahrtspolizeilichen 
Funktionen WasserBWarte angestellt. Letztere 
sind entweder aus dem Stande der Oberfeuer- 
werker und der Unteroffiziere der technischen 
Truppenteile hervorgegangen oder haben nach 
Absolvierung einer BGewerkschule einen Vorbe- 
reitungsdienst bei Wasserbauten und im Burcau 
während 31 Jahren durchzumachen, wonach sie 
eine Prüfung abzulegen haben (Vorschr v. 6. 12. 
1897 und Erl v. 16. 8. 1901). Untere Beamte 
  
in erster Linie im Strom= und Schiffahrtspolizei- 
dienste — aber auch mit der Bufsicht befaßt — 
sind die Strommeister. Sie müssen den Zivil- 
versorgungsschein besitzen, haben nach einer An- 
nahmeprüfung eine Lehrzeit von einem Jahre 
durchzumachen und sodann die Strommeister- 
prüfung abzulegen (Erl v. 14. 4. 1882 MBl 77, 
Erl v. 20. 3. 1894). Außerdem sind als Aufsichts- 
und Betriebsbeamte zahlreiche weitere Unterbe- 
amte im Dienste der Wasser BV angestellt, deren 
Amtsbezeichnungen ihren Funktionen entspre- 
chen (Etat der BV Kap. 65 Tit. 4 u. 5). 
B. Bangewerbe 
3 1. Begriff. 1 2. Arbeitgeber. 
§ 1. Begriff und Quellen. Das BGewerbe 
umfaßt jede gewerbliche Tätigkeit, welche sich mit 
der Ausführung von Hoch-- und Tiefbauten im 
Ganzen oder in einzelnen Teilen beschäftigt. Im 
BuGewerbe, soweit es sich mit der Herstellung von 
Gebäuden befaßt, sind demgemäß Maurer, Zim- 
merleute, Steinmetze, Dachdecker, Mühlen= und 
Brunnenbauer, aber auch BGlaser, BfKlempner, 
Stuckateure, Gipser, Anstreicher, Tüncher, Ver- 
putzer (Weißbinder), Schreiner, Einsetzer, An- 
schläger, Ofenbauer u. a. tätig (Ow Pr Vw, Titel 
„BHandwerker“) und zwar entweder als Arbeitge- 
ber (Unternehmer) oder als Arbeitnehmer (B- 
Arbeiter). Da in das BGewerbe aber auch alle 
Tiefbauten fallen, gehören dazu auch die Eisen- 
bahn-, Wege-, Wasser-, Deich= und ähnlichen 
Brbeiten. Für die rechtlichen Verhältnisse der im 
BGewerbe tätigen Personen sind die für Arbeit- 
geber und gewerbliche Arbeiter im allgemeinen 
geltenden Vorschriften maßgebend. Sonderbe- 
stimmungen sind in I 35, 35a, 53 a, 54, 154 
Abs 2 GewO sowie in dem BUVG (Fassung der 
Ziff IV der Bek v. 5. 6. 1900 RöB 573 ff) ent- 
halten. Für Preußen kommt ferner die V betr. 
die beim B von Eisenbahnen beschäftigten Hand- 
arbeiter v. 21. 12. 1846 (GS 1847 21) in Betracht. 
[J7 Arbeiter, gewerblichel. 
##2. Arbeitgeber. Nach der preuß. GewO v. 
17. 1. 1845 bedurften BMeister, welche aus der 
Leitung von Bünternehmungen ein Gewerbe 
machen, eines Prüfungszeugnisses der Ober- 
Deputation (5 44), ebenso sollten sich Maurcr, 
Steinhauer, Schiefer= und Ziegeldecker, Zimmer- 
leute, Mühlen= und Brunnen Beister, Schorn- 
steinfeger und Personen, welche sich mit der Aufstel- 
lung von Blitzableitern beschäftigten, über den 
Besitz der erforderlichen Kenntnisse und Fähig- 
keiten durch ein Befähigungszeugnis der Regie- 
rung auszuweisen haben (§ 45). Dieser Befähi- 
gungsnachweis wurde durch das Bundes G v. S. V. 
1868 (B 406) in Wegfall gebracht. Die Gew O 
behielt den so geschaffenen Zustand bei. Durch 
das G v. 26. 7. 1897 (Rl 663) wurden indessen 
Beschränkungen insoweit wieder eingeführt, als 
die allgemeinen Vorschriften der GewO (129 ff) 
über das Halten von Lehrlingen und die Führung 
des Meistertitels (§ 133) auch auf BHandwerker 
Anwendung zu finden hatten. Die Führung des 
Titels „Baugewerksmeister“ war nicht verboten 
(Erl v. 28. 11. 1902 HM l 417 und v. 23. 3. 1905 
Ol'l 65). Die einschlägigen Vorschriften der 
Gew O haben durch die Novelle v. 30. 5. 1908 
3 !3. Bauarbeiter.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment