Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Bauwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Baden. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Walz, Heidelberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Das öffentliche Baurecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • I. Reich und Preußen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. F. Münchgesang, vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin.
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen.
  • IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Kümmerlen, Reutlingen.
  • V. Baden. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Walz, Heidelberg.
  • A. Das öffentliche Baurecht.
  • B. Die staatliche Bauverwaltung.
  • VI. Hessen. Von Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt.
  • VII. Elsaß-Lothringen. Von Landrichter Dr. Brück, Berlin.
  • VIII. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

338 
Bauwesen (V. Baden) 
  
— 
— — — — 
—. — — — 
fällt, freigelegt ist; ebenso greift eine Entschädi- 
gung Platz, wenn ein Grundstück seinem ganzen 
Umfange nach in eine Planstraße fällt oder wenn 
der in die neue Straße fallende Teil an einer 
bereits hergestellten Ortsstraße liegt. (* 8). 
Ein unmittelbar wirkendes Enteignungsrecht 
erwächst der Gemeinde aus der Planfeststellung 
nicht. Die Gemeinde ist zwar insofern begünstigt, 
als sie die Erwerbung stückweise nach ihrem Gut- 
befinden betreiben kann, immer aber bedarf sie 
zum zwangsweisen Vorgehen einer Entscheidung 
des Staats Min. Verpflichtet zur Geländeerwer- 
bung und Herstellung der Straße ist die Gemeinde 
aber jedenfalls dann, wenn wenigstens die eine 
Seite der Planstraße mit Gebäuden besetzt wird 
(5F59). Die bindende Wirkung der Planfeststellung 
tritt zum Nachteil der Gemeinde aber auch inso- 
fern hervor, als die letztere im Falle einer nach- 
träglich vorgenommenen Planänderung denjeni- 
gen Angrenzern gegenüber, die an den Straßen- 
linien Bauten erstellt, oder in Angriff genommen 
haben, zur Entschädigung verpflichtet ist und zwar 
ohne Rücksicht darauf, ob die geplante Straße 
selbst zur Ausführung gekommen oder nicht (8 30). 
Zur Erleichterung der Gemeinden bei der Erfül- 
lung ihrer Straßenbaupflicht ist denselben die 
Vollmacht eingeräumt, durch Gemeindebeschluß 
die Angrenzer der neu angelegten Straßen für den 
Fall, daß sie an den letzteren Bauten errichten, zu 
den Kosten der ersten Herstellung und der fünf- 
jährigen Unterhaltung der neuen Straßen heran- 
zuziehen. Die gleiche Beizugsbefugnis besteht auch 
für die Kosten der Straßenkanalisation und der 
Gehwege (Bürgersteige). Die beiden letztgenann- 
ten Befugnisse können nicht nur für eine einzelne 
Straße durch besonderen Beizugsbeschluß, son- 
dern auch allgemein im Voraus durch statuta- 
rische Bestimmung geltend gemacht werden (7522 f 
Vv. 19. 12. 08). Der Beizug zu den Straßen- 
herstellungskosten kann auch gegenüber solchen Ge- 
bäuden beichlossen werden, die schon vor der 
Straßenherstellung ausgeführt waren, vorbehalt- 
lich des Gegenbeweises, daß die Straße keinen 
entsprechenden Vorteil biete. Der Beizug ist auch 
gestateetW bei der Verbreiterung oder Aenderung 
estehender Straßen. Die Beitragsforderungen 
der Gemeinden, über deren Bestand die Verwal- 
tungsgerichte entscheiden, ruhen auf den betrof- 
feenen Grundstücken als öffentliche Lasten. Die 
Gemeinden sind verpflichtet, über dieselben Buch 
zu führen (75 25). 
b) Das Umlegungsverfahren (im Ge- 
setze „Neueinteilungsverfahren“ genannt) ist dann 
zugelassen, wenn in dem von einem festgestellten 
Ortsstraßenplan oder von einer bestehenden Orts- 
straße berührten Gelände durch die Lage, die 
Form oder den Flächeninhalt der in Betracht 
kommenden Grundstücke eine zweckmäßige Be- 
bauung als ausgeschlossen erscheint, und wenn das 
öffentliche Interesse eine Beseitigung dieses Zu- 
standes verlangt. Berechtigt zur Beantragung des 
Verfahrens ist allein die Gemeinde (der Ge- 
meinderat). Außerdem wird die Zustimmung der 
Mehrheit der beteiligten Grundbesitzer erfordert. 
Die Durchführung der Umlegung geschieht in der 
Weise, daß die beteiligten Grundstücke zu einer 
Masse (Bruttomasse) vereinigt werden, aus der 
die Gemeinde vorweg das in die Straßen fallende 
Gelände übernimmt. Der Rest (die Nettomasse) 
  
wird derart verteilt, daß alle in das Verfahren ein- 
bezogenen Eigentümer, die (nach Abzug des auf sie 
entfallenden prozentualen Anteils am Straßenge- 
lände) noch ein zum Bauen ausreichendes Gelände- 
stück besitzen, an der Nettomasse den gleichen pro- 
zentualen Anteil erhalten, den sie an der Brutto- 
masse besaßen. Die neu zugewiesenen Grundstücke 
sollen in demselben Baublock gelegen und womög- 
lich von der gleichen Lage sein, wie die alten Stücke. 
Nicht mehr bebauungsfähige Kleinstücke sind von 
der Gemeinde zu enteignen und in die Masse ein- 
zuwerfen; im übrigen sollen Geldentschädigungen 
nur ausnahmsweise, zur Ausgleichung nicht zu 
vermindernder Wertunterschiede, gewährt werden. 
Das für die künftigen Straßen und Plätze bestimmte 
Gelände geht, soweit es ein Drittel der von den 
Eigentümern eingeworfenen Grundsläche nicht 
übersteigt, unentgeltlich auf die Gemeinde über. 
Das einzuhaltende Verfahren ist dem Plan- 
feststellungsverfahren nachgebildet, jedoch hat die 
Entschließung des Bezirksrates nur die Bedeutung 
eines Gutachtens; ferner hat in allen Fällen das 
Min Inn mitzusprechen. Ist gegen die geplante 
Umlegung von seiten eines Beteiligten Wider- 
spruch eingelegt worden, so kann dieser Wider- 
spruch nur durch eine Entschließung des Staats Min 
gebrochen werden. Gegen die endgültige Fest- 
stellung des Umlegungsplanes ist ein Rechtsmittel 
nicht gegeben; jedoch können die angeblich ge- 
schädigten Beteiligten im Wege einer Klage beim 
bürgerl. Gericht von der Gemeinde eine Geldent- 
schädigung verlangen. Der Abschluß des Verfah- 
rens erfolgt durch eine vom Min Inn ausgehende 
förmliche Vollzugsreiferklärung des 
Planes, mit deren Inkrafttreten die aufzuheben- 
den Rechte ohne weiteres erlöschen und die neu 
begründeten an ihre Stelle treten. Diese ding- 
liche Wirkung tritt auch dann ein, wenn eine Um- 
legung durch freie Vereinbarung aller Beteiligter 
erfolgt ist, wenn der Gemeinderat zugestimmt hat 
und wenn sie vom Ministerium für vollzugsreif 
erklärt wird (freiwillige Neueintei- 
lung) (7 13—21). 
B. Die staatliche Banverwaltung 
Dieselbe zerfällt in drei Abteilungen, die je 
einem anderen Min unterstellt sind. 
1. Das staatliche Hochbauwesen be- 
sorgen, vorbehaltlich der für einzelne Staats- 
verwaltungszweige bestehenden besonderen Ein- 
richtungen, in unterster Instanz die (14) Be- 
zirksbauinspektionen. Diese sind zu- 
gleich verpflichtet, auf Verlangen das Hochbau- 
wesen anderer Körperschaften sowie der Stiftungen 
mitzuübernehmen, sowie bei den technischen Auf- 
gaben der BP mitzuwirken. 
Die allgemeine Leitung des staatlichen Hoch B. 
steht dem Finanzministerium zu. In 
seinen Geschäftskreis gehört insbesondere auch die 
Prüfung der Baukandidaten, die Bestellung und 
die Dienstaufsicht über das gesamte Personal der 
Bezirksbauinspektionen. Bei den in andere Res- 
sorts einschlagenden Bauten liegt die obere Lei- 
tung in den Händen des zuständigen Ministeriums. 
Zur Erstattung technischer Obergutachten in 
wichtigen Fragen des Hoch B. und der B, sowie 
zur Beurteilung größerer BEntwürfe (auch Er- 
haltung von Baudenkmälern) des Staates und 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment