Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Bauwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Baupolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • I. Reich und Preußen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. F. Münchgesang, vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin.
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen.
  • IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Kümmerlen, Reutlingen.
  • V. Baden. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Walz, Heidelberg.
  • VI. Hessen. Von Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt.
  • VII. Elsaß-Lothringen. Von Landrichter Dr. Brück, Berlin.
  • VIII. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • A. Bauverwaltung.
  • B. Baugewerbe.
  • C. Baupolizei.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

350 
Nachbargebäude und des Verkehrs getroffen wer- 
den. In den BuPrdnungen für Swakopmund 
und Usakos (D Südwestafrika) ist auch Absperrung 
und Beleuchtung der Baustellen während der 
Dunkelheit vorgeschrieben. 
b) Dem Interesse der Feuersicherheit 
dienen Vorschriften, wonach Gebäude nur aus 
bestimmten Materialien errichtet werden dürfen. 
Zugelassen sind z. B. in DSüdwestafrika Bauten 
aus Stein, Backstein, Lehm, Holz oder Wellblech, 
verboten z. B. in Togo, abgesehen von Ausnahmen 
für einzelne Ortsteile, Gras= und Strohhäuser, 
desgl. Zäune aus Gras oder Stroh. In Tsingtau 
müssen Umfassungswände und deckentragende 
Wände in der Regel massiv sein; die Verwendung 
von Eisenfachwerk und Eisenwellblech ist gestattet, 
Holzfachwerk nur für kleinere Anbauten und Ne- 
bengebäude zugelassen; Dachdeckungen von Stroh, 
Rohr usw sind verboten. Feuerstätten und Schorn- 
steine müssen überall aus unverbrennlichem Ma- 
terial bestehen. Mehrstöckige Gebäude müssen in 
Swakopmund und Usakos mindestens eine un- 
verbrennbare Treppe erhalten. 
c) Im gesundheitlichen Itnteresse ist 
zumeist vorgeschrieben, daß die Bauweise eine 
offene sein muß (Mindestabstand z. B. in Swa- 
kopmund 2,50 m, falls die einander zugekehrten 
Umfassungswände Oeffnungen erhalten, sowie 
für Holzhäuser 5 m). In Tsingtau ist z. T. land- 
hausmäßige Bebauung angcordnet. (Es dürfen 
höchstens 3/10, bei Eckgrundstücken ½/1° der Ge- 
samtfläche bebaut werden. Der Mindestabstand 
von den Nachbargrenzen muß 4 m betragen). Die 
zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimm- 
ten Gebäude müssen reichlich Licht und Luft ha- 
ben. Auch Beschränkungen bezüglich der Höhe 
der Bauten finden sich, so z. B in Tsingtau. (Die 
Höhe darf die Straßenbreite nicht überschreiten. 
Die größte zulässige Höhe beträgt 18 m). Es müssen 
Abortanlagen, Mülllagerstätten, Sickeranlagen u. 
dgl. vorhanden sein, die bestimmten Anforderun- 
gen entsprechen. Für Tsingtau ist durch Gouv.-V 
v. 25. 11. 05 (Kolon Gg 06, 350) Anschluß an die 
Entwässerung und Kanalisation vorgeschrieben. 
Aus gesundheitlichen und z. T. auch aus ästheti- 
schen Gründen ist in Togo bestimmt, daß unfertig 
gebliebene oder verwahrloste Häuser niederzu- 
reißen sind. (Ebenso für DÖstafrika die V. v. 
6. 3. 94). 
Im übrigen erteilt ein auf ein Gutachten des 
Bakteriologen Prof. Robert Koch gestützter RErl 
des Ausw. Amts, Kol.-Abt., v. 8. 5. 99 (Kolon Gg 
4, 63) vom gesundheitlichen Standpunkt aus für 
den Hausbau in Tropenländern, insbesondere in 
Malariagegenden, folgende Ratschläge: 
Eine tropenhygienisch richtige Hausanlage muß 
sicheren Schutz gewähren gegen die Sonne, gegen 
Feuchtigkeit und die Träger der Malaria, die Mos- 
kitos, letzteres besonders durch möglichst ausgiebige 
Ventilation des Wohnhauses sowie durch Fern- 
halten der Vegetation von dessen Umgebung. 
Verhältnismäßig gut erfüllen diese Anforderungen 
die nach dem Bungalo-System gebauten Häuser. 
Die Häuser ruhen zweckmäßig auf einem Pfeiler- 
unterbau oder auf Plattformen, die durch Erd- 
ausfschüttung hergestellt und an den Außenseiten 
durch Mauerwerk geschützt sind. Dabei ist eine das 
Wohnhaus von allen Seiten umgebende Veranda 
von 3—4 m Breite in Rechnung zu ziehen. Türen 
  
Bauwesen (VIII. Schutzgebiete 
und Fenster sind derartig herzustellen, daß eine 
ausgiebige Durchlüftung aller Räume bei jeder 
Windrichtung gewährleistet ist. Als Bedachung 
empfiehlt sich ein Doppeldach mit Zwischenluft- 
raum zwischen dem oberen und unteren Dachteil. 
Zum Schutz gegen seitlich fallende Sonnenstrahlen 
wie Durchnässung der Außenwände durch Tropen- 
regen sind die Dächer möglichst schräg zu stellen. 
Als Baumaterial sind Holz, gebrannte Ziegel, 
Luftziegel und Bruchsteine je nach den örtlichen 
Verhältnissen für gleich verwendbar zu erachten. 
4) Aus Verkehrsrücksichten ist überall 
bestimmt, daß die Gebäude in der von der Polizei- 
behörde festgesetzten Baufluchtlinie oder parallel 
mit dieser errichtet werden müssen. Gleichen Rück- 
sichten dient in Togo das Verbot, Einfriedigungen 
aus Kaktus oder Euphorbien herzustellen, sowie 
in Swakopmund die Verpflichtung, Hausnum- 
mern anzubringen. 
e) Vorschriften zur Wahrung ästhetischer 
Interessen sind nur in Kiautschon ergangen, 
wo #&1 BPVbestimmt, daß sich jedes Gebäude mit 
Bezug auf die äußere Gesamterscheinung dem Cha- 
rakter des betreffenden Stadtteils anpassen muß. 
2. Sonderbestimmungen für Ge- 
bäude, in denen eine größere Anzahl von 
Menschen verkehrt (Versammlungsräume usw.), 
haben sich bisher in den Schutzgebieten noch als 
entbehrlich erwiesen. Nur an Gastwirtschaften 
werden in DSüdwestafrika besondere Anforde- 
rungen bezüglich der Abortanlagen usw. gestellt. 
3. Bestimmungen mit Rücksicht 
auf die Lage der Baulichkeiten. 
Eigentliche Festungen gibt es in den Schutz- 
gebieten nicht, so daß Vorschriften nach Art 
des heimischen Reichsrayongesetzes fehlen. Ebenso 
unterliegen Ansiedlungen (Anbauten au- 
ßerhalb einer geschlossenen Ortschaft) daselbst im 
allgemeinen keinen Beschränkungen, wenn man 
nicht die Verordnungen, wonach gewisse Gebiete 
im Hinterlande der größeren afrikanischen Schutz- 
gebiete aus politischen und sicherheitspolizeilichen 
Gründen für den freien Verkehr gesperrt sind, 
dorthin rechnen will. (Vgl. auch § 8 der V für 
Lüderiybucht v. 3. 2.09, wonach die Genehmi- 
gung von Bauten außerhalb des in den Be- 
bauungsplan einbezogenen Gebietes von der 
Uebernahme einer Abbruchsverpflichtung für den 
Fall der Kollision mit dem Bebauungsplan ab- 
hängig gemacht werden kann). Dagegen finden 
sich auch in den Schutzgebieten Vorschriften, die 
Beschränkungen für Bauten in der Nähe 
von Eisenbahnen enthalten (Gouv.LV für 
DOstafrika v. 2. 11.08, Kolon Gg 476, für D Süd- 
westafrika v. 29. 9.09, KolBl 1091, für Togo v. 
1. 10. 06, Kolon Gg 316). Derartige Gebäude be- 
dürfen einer besonderen polizeilichen Genehmi- 
gung, wenn die Entfernung nicht mindestens 20 m 
(DöSWA: 30m) von der nächsten Schiene beträgt 
(wozu in DOA u. Togo, falls die Eisenbahn auf 
einem Damme liegt, noch die 1 ½ fache Höhe 
des letzteren tritt). Die Genehmigung darf nur 
erteilt werden, wenn die Gebäude genügend 
feuersicher bedeckt sind oder nach den örtlichen 
Verhältnissen auch bei einer geringeren Entfer- 
nung als der erwähnten die Feuersgefahr aus- 
geschlossen ist. 
4. Die öffentlichen Straßen und 
Wege in den Ortschaften werden zu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment