Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
Beamte 
  
  
dem dortigen BG (a 176) die Ansprüche der 
B. auf Vergütung der Umzugskosten und auf die 
Entschädigungen für Dienstreisen von der Ver- 
folgung im Rechtswege ausgeschlossen. 
X. Die Pflichten der Beamten. Alle Pflichten 
des B. wurzeln in dem Treueverhältnis, in das 
er durch seine Anstellung zum Staate und dessen- 
Repräsentanten, dem Staatsoberhaupte, getre- 
ten ist (s. oben s 4). Es gibt daher keine beson- 
dere Pflicht zur „Treue“, vielmehr ist die „Treue“ 
nur der Ausdruck der allgemeinen Pflicht, den 
Dienst im Interesse des Dienstherrn zu versehen. 
Für den B., der sich diese allgemeine Pflicht stets 
egenwärtig hält, bedarf es keines besonderen 
flichtenkatalogs; dennoch ist es Aufgabe der 
Rechtsordnung, ein gewisses Maß der Pflichten 
auch rechtlich sicher zu stellen. Als die vornehmsten 
dieser Pflichten sind hervorzuheben: 
a) die Pflicht zur Amtsführung. Der 
B. hat alle Obliegenheiten des ihm übertragenen 
Amtes den Gesetzen, Verordnungen und beson- 
deren Dienstanweisungen entsprechend gewissen- 
haft wahrzunehmen. Seine Arbeitsleistungen 
sind nur der Art nach bestimmte, sonst aber unge- 
messene; bei ihrer Verrichtung hat er die volle 
Arbeitskraft einzusetzen und die höchste Sorgfalt 
anfuwenden. Die Pflicht zur Amtsführung 
schließt zugleich die Verpflichtung des B. ein, 
seinen Wohnsitz derart zu nehmen, wie es 
das dienstliche Interesse erfordert (Residenz- 
pflicht) und an dem betreffenden Orte an- 
wesend zu sein (Präsenzpflicht). Zur 
Entfernung vom Wohnsitze und zur zeitweiligen 
Befreiung von den Amtspflichten ist Urlaub 
erforderlich; die Borschriften über den Urlaub — 
in Bayern auch über die Sonntagsruhe BG6 a22 — 
werden im Verordnungswege erlassen. In den 
neueren Beamtengesetzen (Bayern a 22, Würt- 
temberg a 18, Baden §5 14) wird ausdrücklich der 
Grundsatz ausgesprochen, daß jedem B. (in 
Bayern: jedem etatsmäßigen B.) all- 
jährlich ein angemessener Urlaub bewilligt werden 
soll, ohne daß er etwa erwachsende Kosten der 
Stellvertretung zu tragen hat. Wer sich ohne den 
vorschriftsmäßigen Urlaub von seinem Amte ent- 
fernt hält oder den erteilten Urlaub überschreitet, 
geht, wenn ihm nicht besondere Entschuldigungs- 
gründe zur Seite stehen, abgesehen von etwaiger 
disziplinarer Bestrafung, für die Zeit der uner- 
laubten Entfernung seines Diensteinkommens 
verlustig. 
b) Die Pflicht zum dienstlichen 
Gehorsam. Der B. ist zum Gehorsam gegen 
die dienstlichen Anordnungen der Vorgesetzten 
verpflichtet, vorausgesetzt, daß sich der Dienstbe- 
fehl auf solche Gegenstände bezieht, die im Gebiete 
der dienstlichen Verpflichtung des B. liegen. Die 
dienstliche Verantwortlichkeit für eine nach Maß- 
zabe der Anordnung des Vorgesetzten ausgeführte 
mtishandlung trifft den anordnenden Vorge- 
setzten, wie in den B. Gesetzen von Bayern 
(a 12) und Sachsen (Ges. v. 7. 3. 35 § 7) sowie 
in dr Hessischen Vu(aloy) ausdrücklich aus- 
esprochen ist. Andererseits hat aber auch der Grund- 
atz des RB #(( 13) allgemeine Geltung, daß jeder 
B für die Gesetzmäßigkeit seiner Handlungen selbst 
verantwortlich ist. Die dem B. hierdurch auf- 
erlegte Prüfungspflicht erstreckt sich jedoch nur 
auf die formelle Gesetzlichkeit der ihm er- 
  
  
teilten Vorschriften, also auf die Frage ihrer Kom- 
petenzmäßigkeit und ordnungsmäßigen Form. 
Nur in Württemberg (Vu a 553) hat der 
B. noch darüber hinaus die FPlflicht, 
auch eine materielle Prüfung des erteilten 
Auftrags vorzunehmen und im Zweifel solchen 
erst auszuführen, wenn seine Remonstration er- 
folglos gewesen ist. — Richterliche B. 
unterliegen nicht der Gehorsamspflicht, soweit sie 
richterliche Funktionen ausüben (Baye- 
risches BG# a#12: soweit sie die richterliche 
Gewalt ausüben). 
c) Die Pflicht zur Amtsverschwie- 
genheit. Sie bezieht sich nur auf solche dem 
B. vermöge seines Amtes bekannt gewordenen 
Angelegenheiten, von denen er annehmen muß, 
daß durch ihre Verbreitung ein Staats= oder Pri- 
vatinteresse gefährdet werden könnte, oder die 
ausdrücklich von einer zuständigen Autorität als 
solche bezeichnet sind, deren Geheimhaltung not- 
wendig ist. Diese Pflicht überdauert den Bestand 
des Dienstverhältnisses (RBe # 11, Bayer. B 
al4 und 168, Sächs. G v. 7. 3. 35 37, Bad. B 
§§# 9 und 15, Württ. BG a 5 und 80). 
d) Die Pflicht der Wahrhaftig- 
keit. Sie verlangt, daß der B. in seinen amt- 
lichen Erklärungen die Wahrheit sagt. Er ist da- 
nach gehalten, auf die an ihn im Dienstwege ge- 
langenden Anfragen und auf die von Vorgesetzten 
an ihn gestellten Fragen wahrheitsgemäß zu ant- 
worten — und zwar selbst dann, wenn er sich da- 
durch dem Vorwurfe eines Dienstvergehens aus- 
setzen sollte. 
e)Auch in Bezug auf die Ausübung 
staatsbürgerlicher Rechte legt das 
bestehende Recht den B. besondere, je nach den 
verschiedenen B. Kategorien verschieden zu beur- 
teilende Pflichten auf. Diese Pflichten schließen 
zwar die Staats B. von der Beteiligung am öffent- 
lichen Leben im Anschluß an eine der bestehenden, 
auch der in Gegnerschaft zur jeweiligen Regierung 
befindlichen politischen Parteien keineswegs aus. 
Da aber die B. Organe des Staatsoberhauptes 
und seiner Regierung sind und zu diesen in einem 
besonderen Treueverhältnis stehen, so verbietet 
es sich von selbst, daß sie öffentlich gegen Maß- 
nahmen ihrer Reg in agitatorischer oder gehässiger 
Weise Stellung nehmen. Auch würden sie die 
Pflichten ihres Amtes, das von ihnen das Ein- 
treten für die bestehende Staats= und Rechts- 
ordnung verlangt, verletzen, wenn sie Bestre- 
bungen von Parteien förderten, welche die be. 
gtehende Staatsordnung grundsätzlich bekäm- 
pfen. 
Abgesehen von den vorbezeichneten beson- 
deren Pflichten besteht 
f) die allgemeine Pflicht der B., sich durch 
ihr Verhalten in und außer dem 
Amte der Achtung würdig zu zei- 
gen, die ihr Beruf erfordert. Der 
Staat hat ein rechtliches Interesse daran, daß seine 
B. nicht bloß in ihrer amtlichen Tätigkeit, sondern 
auch in ihrem gesamten Lebenswandel ein solches 
Verhalten an den Tag legen, wie es Ehre und 
Sitte erfordern. Denn einem Beamten, der in 
seinem Privatleben einen unwürdigen Lebens- 
wandel führt, wird auch in seiner amtlichen Stel- 
lung nicht die Achtung entgegengebracht werden, 
deren er zur Ausübung einer gedeihlichen Tätig-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment