Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Begnadigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Begnadigung und Rehabilitation. Von Privatdozent Dr. Ernst Delaquis, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • A. Begnadigung und Rehabilitation. Von Privatdozent Dr. Ernst Delaquis, Berlin.
  • B.Bedingte Begnadigung. Von Staatsanwalt Privatdozent Dr. Klee, Berlin.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
374 
richtsrãte haben, soweit sie nicht als Richter bei 
den erkennenden Gerichten mitwirken, den Wei- 
sungen des Gerichtsherrn Folge zu leisten. Hält 
der Militärjustizbeamte eine Weisung, Verfügung 
oder Entscheidung mit den Gesetzen oder den sonst 
maßgebenden Vorschriften nicht vereinbar, so hat 
er dagegen Vorstellung zu erheben. Bleibt diese 
erfolglos, so hat er der Weisung des Gerichtsherrn, 
welcher alsdann allein die Verantwortung trägt, 
  
zu entsprechen, den Hergang jedoch aktenkundig 
zu machen. Die Akten sind unverzüglich von dem 
Gerichtsherrn dem Oberkriegsgerichte zur recht- 
lichen Beurteilung der Sache vorzulegen. Diese 
Beurteilung ist für die weitere Behandlung der 
Sache maßgebend.“ (Vgl. hierzu Romen-Rissom. 
MStG#O # 97.) Da die Militärbeamten dem 
MSt#B nicht unterstellt sind, ist ihr Ungehorsam 
gegen einen B. des militärischen Vorgesetzten 
auch kein militärisches Verbrechen oder Vergehen, 
——— — — —- 
hat aber als Verstoß gegen die militärische Zucht 
und Ordnung Disziplinarbestrafung zur Folge 
(Diszipl StO für d. Heer &1 Z. 1, §§32 ff). Dies 
gilt indessen nur im Frieden. In Kriegszei- 
ten, „im Felde" finden außer den Bestimmun- 
gen der DStO auch die Vorschriften des MStGB 
über Zuwiderhandlungen gegen die Pflichten der 
militärischen Unterordnung auf die Militärbeam- 
ten uneingeschränkt Anwendung (MStGB §§ 153, 
89 ff). Zur Sicherung der Armee sowie zur Er- 
haltung ihrer Schlagfertigkeit und Tatkraft ist es 
dringend geboten, daß im Kriege der Militärbe- 
amte denselben Pflichten und somit denselben 
Strafbestimmungen unterworfen werde, wie eine 
Person des Soldatenstandes. Als leitender Ge- 
danke muß erachtet werden, daß der Militärbeamte 
im Kriege Soldat, im Frieden aber Beamter ist 
(Mot zu § 153 MStGGB; 5162 des Entw). 
Quellen. MStG v. 20. 6. 72. Entwurf eines 
MtGB nebst den Motiven (Drucksache Nr. 5 d. Deutsch. 
RI 1. Legislat.-Periode, 1II. Session 1872). Die Kriegs- 
artikel für das Heer v. 22. 9. 02. 
Literatur: Brauer, Der dienstliche B. als 
Grund der Straflosigkeit, im „Gerichtssaal“ 1856, 1, 381 ff; 
van Calker, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für 
auf B. begangene Handlungen insbesondere nach Militär- 
strafrecht, 1891; von Nostitz-Wallwitz, Das mili- 
tärische Delikt des Ungehorsams, 1906: Elsner von 
Gronow und Sohl, Militärstrafrecht für Heer und 
Marine des Deutschen Reichs, 1906; Hecker, Lehrbuch . . .. 
’ gerichten abgeurteilte Verbrechen ab; für andere 
des deutschen Militärstrafrechts; Herz und Ernst, Straf- 
recht der Militärpersonen, 1905; Koppmann, Kommen-. 
tar zum MStGB, 1903; von Marck, Der Militärstraf- 
prozeß und seine Resorm, 1893, 1. Hälfte S 34 ff, 3283 ff, 
382 f; Dangelmaier, Militärerechtliche und militär- 
cthische Abhandlungen 76 ff, 1393: Eutscheidungen 
des Reichsmilitärgerichts, 1902 ff (RMG);von Schwartz- 
koppen, Entsch des Reichsmilitärgerichts, betrachtet vom 
Standpunkte des Frontoffiziers, 1906. Nomen. 
  
1 - 
Begnadigung 
A. Begnadigung und Rehabilitation S. 374. 
B. Bedingte Begnadigung S. 331. 
A. Begnadigung und Rehabilitation 
I. Einleitung. 1 1. Begriff. 
5s3. Rechtlicher Charakter. 
* 2. Rechtfertigung. 
é 4. Der Begnadigungsakt. — "„ 
—. ——° — — — — —— — — — 
* (militärischer) — Begnadigung 
II. Wirkungen. 15. Begnadigung i. e. S. 1 6. Re- 
habilitation. — III. Träger des Gnadenrechts. 
# 7. Begnadigung i. e. S. 1 8. Rehabilitation. — IV. De- 
legation. 19. Im Reiche. 1 10. In den Bundesstaaten. 
— V. Berfahren. (Grundlinien.) 1# 11. Begnadi- 
gungssachen. # 12. Rehabilitation. — VI. 1 18. Sta- 
tistik. 
I. Einleitung 
5 1. Begriff und Arten. B. ist Beseitigung 
der Rechtsfolgen einer Straftat durch Verfügung 
der Staatsgewalt. Sie kann erscheinen als Abo- 
lition, Niederschlagung, wenn sie 
Einleitung, Fortführung oder Beendigung eines 
Strafverfahrens verhindert (]Abolitionl; 
als Begnadigung im engeren Sinne, 
wenn sie die infolge eines Deliktes erkannten 
Rechtsfolgen ganz oder teilweise wieder aufhebt: 
als Rehabilitation, wenn im Gnaden- 
wege durch die Verurteilung verlorene Ehren- 
rechte wieder hergestellt werden. Erstreckt sich die 
Verfügung der Staatsgewalt auf eine ganze 
Kategorie von Angeschuldigten — im Wege der 
Abolition — oder von Verurteilten — durch B. 
i. e. S. — so spricht man von Amnestiet). — 
Vorliegender Artikel beschränkt sich auf die B. 
imengeren Sinne (B.und die gnaden- 
weise Rehabilitation (R). Es muß aber hier 
noch scharf betont werden, daß — wie die Am- 
nestie — auch die Restitution von Ehrenrechten 
nicht als besondere Art der B. aufzufassen ist, 
wenn dabei das Recht der Gnade ganz schranken- 
los und ungebunden nach freiestem Ermessen 
ausgeübt wird. Grundsätzlich ist nur dann (gna- 
denweise) R — und somit eine besondere Art 
der Gnade — anzunehmen, wenn die Aufhebung 
der Ehrenfolgen nur nach besonders festgestellter 
Besserung gewährt wird. Eine scharfe Scheidung 
zwischen B. und R wird nicht regelmäßig möglich 
sein (vgl. § 3). 
#§#2. Rechtfertigung der Begnadigung im enge- 
fren Sinne und der Rehabilitation. Die miß- 
bräuchliche Anwendung der Gnade führte beson- 
ders in der Aufk ärungszeit zu ihrer lebhaften 
Bekämpfung. Beccaria, Filangieri, Bentham, 
Kant, Feuerbach u. a. sprechen sich gegen sie 
aus: Frankreich schafft sie im Code pénal von 
1791 (l. tit. 7 a 13) für von Geschworenen- 
Fälle überträgt es das Gnadenrecht den Ge- 
richten. Das Senatuskonsult vom 16. Ther- 
midor des Jahres X führte jedoch das souveräne 
B. Recht wieder ein. Mit Recht! Bei der unver- 
meidlichen Unvollkommenheit menschlicher Ge- 
setze und der Möglichkeit richterlicher Irrtümer 
ist die Gnade ein notwendiges Korrelat zur 
Strafe. Es liegt in ihr eine „Selbstkorrektur der 
Gerechtigkeit" (IJhering, Zweck 1, 428). Sie 
erscheint als „Sicherheitsventil des Rechts“. — 
1) Vgl. die Aufzählung der vom König von Württemberg 
erlassenen Amnestien bei Bohn, Die Württbg. Justiz- 
verwaltung 1, 791/792. Die vom Kaiser in den Reichs- 
landen erlassenen Amnestien z. B. vom 24. 6. 1871; 
9. 2. 78: 22. 9. 78; 9. 4. 38 usw. sind ersichtlich aus der 
Sammlung von Gesetzen, Verordnungen usw. betr. die 
Justizverwaltung in Elsaß. Lothringen (Register unter: 
„Gnadenerlaß“).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment