Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Bezirk.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Hofacker, Vaihingen a. d. Enz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • I. Preußen (Regierung, Bezirksausschuß). Von Regierungspräsident a. D. Graf Hue de Grais, Berlin.
  • II. Bayern (Distrikte). Von Professor Dr. Max von Seydel, München; bearbeitet von Ministerialrat Dr. Josef Graßmann im Verkehrsministerium in München.
  • III. Sachsen. siehe Amtshauptmannschaft.
  • IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Hofacker, Vaihingen a. d. Enz.
  • V. Baden. Von Minister a. D. Dr. Karl Schenkel Exz.; bearbeitet von F. Lewald, Exz., Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Karlsruhe i. B..
  • VI. Elsaß-Lothringen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • VII. Schutzgebiete. siehe Kolonialrecht.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
— – — — — — — 
460 
Bezirk (Württemberg — Baden) 
  
werden auf bestimmte Zeit (mindestens 3 Jahre), 
die andern Beamten auf bestimmte oder unbe- 
stimmte Zeit angestellt. Die Gehaltsregelung 
kann durch B. Satzung getroffen werden. Die Be- 
rufsbeamten sind gegenüber der Pensionskasse 
für Körperschaftsbeamte pensionsberechtigt. Die 
Ernennung der Beamten bedarf der Mitwirkung 
der Staatsbehörden nur in den gesetzlich vorge- 
sehenen Fällen, der Oberamtspfleger muß eine 
niedere oder höhere Dienstprüfung im Departe- 
ment des Innern oder der Finanzen erstanden 
und das 25. Jahr zurückgelegt haben und ist von 
der Kreisregierung zu bestätigen. 
8. Geschäftsgang. Die Amtsversammlung 
wird durch den Oberamtsvorstand vor Beginn des 
Rechnungsjahrs zur Festsetzung des Jahreshaus- 
haltungsplans, im übrigen nach Bedarf (im gan- 
zen in der Regel 2mal im Jahr) einberufen. Zur 
Beschlußfähigkeit ist die Anwesenheit von mehr 
als der Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder 
erforderlich. Die Verhandlungen sind öffentlich, 
die Abstimmung geschieht mündlich oder geheim 
durch Stimmzettel, Beschlüsse werden in der Re- 
gel nach der absoluten Mehrheit der abgegebenen 
Stimmen gefaßt. Der Geschäftsgang beim B.Rat 
ist derselbe, wie in § 56 geschildert. 
#9Der tatsächliche Wirkungskreis der Amts- 
körperschaften ist ein Zfacher. 1. Verfolgung 
gemeinschaftlicher Bezirksinter- 
essen. Hierher gehören namentlich die Herstel- 
lung und Unterhaltung von Nachbarschaftswegen, 
Brücken, das Gesundheitswesen, die in allen B. 
eingerichteten Oberamtssparkassen, für die be- 
sondere gesetzliche Regelung getroffen ist, die Ge- 
winnung von Aerzten und Wundärzten für den B. 
oder Teile desselben, Errichtung von B. Kranken- 
häusern, die Krankenpflegeversicherung der Dienst- 
boten, das Armenwesen, Pflege landwirtschaft- 
licher und gewerblicher Interessen durch Förderung 
der Fortbildungsschulen und von Unterrichtskur- 
sen. 
2. Ersatzleistung für öffentliche 
Lasten z. B. Quartierleistungen im Krieg und 
Frieden an Gemeinden und B. Angehörige. 
3. Die Aufbringung einer Reihe 
von Leistungen für allgemeine 
staatliche Zwecke, teilweise gegen Wie- 
dereinzug von den Pflichtigen. Hierher gehört 
die dem württ. Recht eigentümliche Bestimmung, 
daß die gesamte direkte Staatssteuer aus Grund, 
Gebäuden und Gewerben für die Staatskasse durch 
die Amtskörperschaften kostenfrei eingezogen wird, 
diese Steuern werden auf die Amtskörperschaften. 
ausgeschrieben, von diesen auf die einzelnen Ge- 
meinden verteilt, welche ihrerseits den Betrag von 
den Steuerpflichtigen einziehen, aber für den Aus- 
fall einzutreten haben. Ferner gehört hierher 
insbesondere die Erhebung der Beiträge für die 
Gebäudebrandversicherungsanstalt, der Umlagen 
der Landarmenverbände, der Kosten der Farren- 
schau, der Kosten bei Hilfeleistung in Brandfällen, 
des Militärersatzgeschäfts, der Unterstützung der 
Familien einberufener Militärpersonen. Die 
frühere Verpflichtung zur Unterbringung und 
Verpflegung der oberamtlichen Gefangenen ist 
durch die B. Ordnung aufgehoben worden. 
10. Bermögensverwaltung der Amtskörper- 
schaften. Im allgemeinen finden die Bestim- 
mungen über die Vermögensverwaltung der Ge- 
  
meinden entsprechende Anwendung. Die Ein- 
nahmen bestehen in den Erträgnissen des (meist 
geringen) Amtskörperschaftsvermögens, in Ge- 
bühren für Benützung von Anstalten oder Ein- 
richtungen, staatlichen Beiträgen, finanziell wenig 
erheblichen Amtskörperschaftssteuern. Der durch 
diese Einnahmen nicht gedeckte Aufwand wird 
durch den Amtsschaden, d. i. eine Umlage auf die 
Gemeinden des B. nach näherer Maßgabe des a 55 
des Gv. 8. 8. 03 betr. die Besteuerungsrechte der 
Gemeinden und Amtskörperschaften aufgebracht. 
Die Möglichkeit der Befreiung einzelner Ge- 
meinden von der Tragung des auf gewisse Anstal- 
ten oder Einrichtungen fallenden Aufwands ist 
vorgesehen. Der Voranschlag der Einnahmen und 
Ausgaben wird vom B. Rat geprüft, der Amts- 
versammlung zur Beschlußfassung und der Kreis- 
regierung zur Vollziehbarerklärung unterbreitet. 
# 1. DTie Staatsaufsicht über die Amtskör- 
perschaftsverwaltung wird unter der Oberauf- 
sicht des Min Inn von der Kreisregierung geführt 
und ist gesetzlich im einzelnen begrenzt. Als ein 
Mittel der Staatsaussicht ist die sog. Zwangs- 
ctatisierung gesetzlich anerkannt. Gewisse Be- 
schlüsse der Amtsversammlung bedürfen zu ihrer 
Gültigkeit und Vollziehbarkeit der Genehmigung 
der Kreisregierung, so insbesondere die Beschlüsse 
über Veräußerung und Belastung von Grund- 
eigentum, über dauernde Haftverbindlichkeiten, 
über Schuldaufnahmen, bei denen das Interesse 
künftiger Geschlechter zu wahren ist. Gegen die 
in Ausübung des Ausfsichtsrechts getroffenen An- 
ordnungen der Staatsbehörden steht dem B. 
Rat und den beteiligten Gemeinden die Verw- 
Beschwerde bis zum Min Inn und nach Erschöpfung 
dieses Instanzenzugs die Rechtsbeschwerde an 
den V, letztere in gewissen Grenzen, zu. Die 
Kosten der Staatsaufsicht trägt die Staatskasse. 
Der Oberamtsvorstand, die Kreisregierung und 
das Min Inn haben eine Disziplinarstrafgewalt 
gegen die Mitglieder der Amtsversammlung und 
des B.Rats sowie die Beamte der Amtskörper- 
schaften. 
8 12. Bezirksverbände. Behufs besserer Er- 
füllung bestimmter dauernder Aufgaben der 
Amtskörperschaft (z. B. Armen= oder Kranken- 
pflege, Landeskultur, Straßenwesen, Flußkorrek- 
tionen) können sich mehrere B. durch freiwillige 
mit Genehmigung des Min Inn geschlossenen 
Uebereinkunft zu körperschaftlichen Verbänden 
vereinigen. Die Verwaltung dieser Verbände 
wird durch eine der Genehmigung des Min Inn 
unterliegende Satzung geregelt. 
  
Literatur: Wintterlin, Geschichte der Be- 
hördenorganisation in Württemberg. 1. Teil 1902. 2. Teil 
1906; Bätzner, Die Amtskörperschaftsverbände, Anl 
des württ. Min Inn 1878, 339 ff; GöZz, Das Stoatsrecht 
des Kgr. Württemberg, 1909; Michel, Die Gemeinde- 
und Bezirksordnung, erläutert, 1909; Hof= und Staats- 
handbuch des Kar. Württemberg 1907. Oosatcker. 
V. Baden 
## 1. Geschichte und Bedeutung der Bezirkseinteilung. 
5#2. Besetzung des Bezirksamts; Amtsvorstand und die üb- 
rigen Beamten des Bezirksamts. 1 3. Sonstige Bezirks-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment