Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Bezirk.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Baden. Von Minister a. D. Dr. Karl Schenkel Exz.; bearbeitet von F. Lewald, Exz., Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Karlsruhe i. B..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • I. Preußen (Regierung, Bezirksausschuß). Von Regierungspräsident a. D. Graf Hue de Grais, Berlin.
  • II. Bayern (Distrikte). Von Professor Dr. Max von Seydel, München; bearbeitet von Ministerialrat Dr. Josef Graßmann im Verkehrsministerium in München.
  • III. Sachsen. siehe Amtshauptmannschaft.
  • IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Hofacker, Vaihingen a. d. Enz.
  • V. Baden. Von Minister a. D. Dr. Karl Schenkel Exz.; bearbeitet von F. Lewald, Exz., Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Karlsruhe i. B..
  • VI. Elsaß-Lothringen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • VII. Schutzgebiete. siehe Kolonialrecht.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
Bezirk (Baden — Elsaß-Lothringen) 
465 
  
zirksräte (bad. GBBl 1884, 63), landesherrliche B v. 12. 
7. 64 (RBl 333), geändert durch V v. 4. 11. 74 (GVBl 
538) und V v. 31. 8. 84, das Berfahren in Verw Sachen 
betr. (GBl 385). Abgedruckt in F. Wielandt, Neues 
babd. Bürgerbuch, 2 Bde., 1907 und 1908. 
Literatur: S. unter „Behördenorganisation in 
Baden“; außerdem H. Kiefer, Der Bezirksrat, seine 
Ernennung und Tätigkeit, 1902; R. Thoma, Der Polizei- 
beschl im badischen Recht, 1. T., 1906; die Jahres= und 
Geschäftsberichte des badischen Ministe- 
riums des Innern 1880/81, 1882/83, 1884,/88, 
1889/96, 1897/1905. Schenkel (Lewald). 
VI. Elsatz-Lothringen 
#ms 1. Der Bezirk als Selbstverwaltungskörper. #2. Zu- 
sammensetzung des Bezirkstages. # 3. Verwaltung der 
Bezirksangelegenheiten. # 4. Zuständigkeiten des Bezirks- 
tags in anderen als Bezirksangelegenheiten. 
§ 1. Der Bezirk als Selbstverwaltungskörper. 
Die drei B. Ober-Elsaß, Unter-Elsaß und Lothrin- 
gen bilden die oberste Landeseinteilung Elsaß- 
Lothringens. Sie haben danach zunächst die Be- 
deutung der räumlichen Abgrenzung von Aemtern 
der Landesverwaltung, als deren wichtigstes das 
des B. Präsidenten erscheint. [UElsaß-Loth- 
ringen Behördenorganisation 441]. 
Außerdem aber geben sie die Grundlage eigener 
Selbstverwaltungskörper. Für ihr Gebiet und die 
Gesamtheit der darin wohnenden Reichsangehöri- 
gen besteht unter dem Namen B. ein besonderes 
öffentliches Gemeinwesen, ein Kommunalverband. 
Im G v. 28 pluv. VIII, welches in jedem De- 
partement neben den Präfekten ein conseil général 
stellte, war dieses zunächst nur als beratendes Kol- 
legium gedacht, das berufen wäre, die Wünsche 
und Meinungen der Departementsbevölkerung 
gegenüber dem staatlichen VerwBeamten zum 
Ausdruck zu bringen, ein bloßes Hilfsinstitut des 
letzteren; dazu sollte es eine gewisse Mitwirkung 
ausüben bei der Erhebung der direkten Staats- 
steuern. Erst allmählich wurden eigene Angelegen- 
heiten der Departements und damit diese selbst als 
Gtablissements publics (Selbstverwaltungskörper) 
anerkannt. Den Anfang machten gewisse größere 
Straßen, welche man für Eigentum und Last der 
Departements erklärte. Für die Verwaltung dieser 
Departementsangelegenheiten erhielten die Ge- 
neralräte naturgemäß eine entscheidende Stimme 
eingeräumt. Aber zu einem wesentlichen Teil 
blieb diese Verwaltung in den Händen des Staats- 
beamten im Departement, des Präfekten, welcher 
* eine eigentümliche Doppelstellung ein- 
nahm. 
Die deutsche Gesetzgebung hat die ganze Einrich- 
tung bestehen lassen und nur die Namen geändert: 
Bezirkstag, wie das conseil général jetzt heißt, und 
B.-Präsident sind die Vertreter des Bezirks. 
#§ 2. Zusammensetzung des Bezirkstages. Je- 
der B. Tag hat so viele gewählte Mitglieder als der 
B. Kantone FEls-Lothringen, Behördenorganisa- 
tion § 2) zählt. Die Wählerlisten werden von der 
Gemeindebehörde aufgestellt nach den für die 
Wahlen zum Gemeinderat geltenden Regeln. 
Wahlberechtigt ist, wer auch zum Ge- 
meinderat wählen dürfte, also jeder Deutsche, wel- 
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch 2. Aufl. I. 
  
cher das 25. Lebensjahr zurückgelegt hat, gegen den 
keine gesetzlichen Ausschlußgründe bestehen und der 
in der Gemeinde und, sofern sie in mehrere Kan- 
tone zerfällt, im Kanton seinen Wohnsitz hat. 
Wählbar ist jeder Deutsche, der die gleichen Vor- 
aussetzungen persönlicher Fähigkeit erfüllt, wenn 
er im Lande seinen Wohnsitz hat und im B. zu einer 
direkten Staatssteuer veranlagt ist. Gewisse Aem- 
ter und Dienststellungen sind überdies für unver- 
einbar erklärt mit der Mitgliedschaft im B.Tage, 
so daß die an sich gültige Wahl nicht angenommen 
werden kann, wenn nicht zuvor jenes Verhältnis 
gelöst ist (B. Präsidenten und Kreisdirektoren 
schlechthin, sodann eine Reihe von anderen Aem- 
tern, wenn ihr Sitz im B. ist). Der B. Präsident 
schreibt die Wahlen aus. Ein Wahlvorstand 
wird gebildet für jede Gemeinde; das Ergebnis 
wird im Kantonshauptorte zusammengestellt. 
Ueber Wahlstreitigkeiten entscheidet der B. Rat als 
Verwcericht [UVerwaltungsstreitver- 
fahren 8 4). 
Der B.Tag versammelt sich alljährlich zur ordent- 
lichen Sitzung; außerordentliche Einberufungen 
geschehen dazwischen nach Bedürfnis. Der Statt- 
halter ordnet in Vertretung des Kaisers die Ein- 
berufungen an und bestimmt dabei auch die Dauer 
der Tagung; der B. Präsident erläßt darauf die 
Einladung an die Mitglieder. Auf eigenmächti- 
gem Zusammentreten und Beisammenbleiben 
steht Strafe, insbesondere auch zeitweilige Un- 
fähigkeit zur Mitgliedschaft (G v. 22. 6. 33 a 15). 
Die Wahl geschieht auf 9 Jahre, mit Drittels- 
erneuerung des B.Tages nach je 3 Jahren. 
Der Kaiser kann jederzeit die Auflösung des 
B.Tages anordnen. Die Auflösung des Landes- 
ausschusses zieht von selbst die der B.Tage nach sich. 
Neuwahlen haben innerhalb dreier Monate statt- 
zufinden. Der B. Präsident kann die Tagung vor- 
läufig schließen, wenn der B.Tag in Verkehr mit 
gleichartigen Versammlungen tritt oder unbefugter- 
weise Aufrufe und Adressen erläßt. 
§ 3. Berwaltung der Bezirksangelegenheiten. 
Was B. Angelegenheit sei, ist teils durch das Gesetz 
bestimmt, teils der B.Verwaltung zu genauerer 
Bestimmung nach Art und Umfang überlassen. 
Die Besorgung aller dieser Angelegenheiten steht 
grundsätzlich dem B. Präsidenten zu, als dem or- 
dentlichen Vertreter des B. auch als Selbstverwal- 
tungskörpers. Er steht auch in dieser Hinsicht unter 
Dienstgewalt und Abänderungsrecht des Ministe- 
riums. Nur ist er hier in gewissem Maße an die 
Mitwirkung und die Beschlüsse des B.Tages ge- 
bunden und von dieser Gebundenheit kann ihn 
auch seine vorgesetzte Behörde nicht befreien. Dar- 
in besteht das Recht der Selbstverwaltung des 
Bezirks. 
Die Beschlüsse des B.Tages sind regel- 
mäßig endgültig und bedürfen keiner Bestätigung, 
um wirksam zu sein. Sie können im Falle der 
Gesetzesverletzung oder Zuständigkeitsüberschrei- 
tung innerhalb zweier Monate nach Schluß der 
Tagung vom Statthalter für nichtig erklärt werden. 
Ausnahmsweise werden sie erst gültig durch be- 
hördliche Bestätigung, welche je nachdem vom B.= 
Präsidenten, vom Ministerium oder vom Statt- 
halter zu erteilen ist (landerweite Verwendung von 
B. Gebäuden, welche Zwecken der Landesverwal- 
tung dienen, Aufnahme von B. Anleihen). Die 
Zuständigkeiten des B.Tages beziehen sich wesent- 
30 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment