Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
Eine besondere Erwähnung verdient der sog. 
Einheitskurs, welcher an der Berliner 
Fonds B. für den Kassaverkehr in Wertpapieren 
durch die Kursmakler ermittelt wird. Er gilt als 
der B. Preis des betreffenden Wertpapiers für 
den Tag. Für andere B. Preise, mögen auch 
nachweislich zu denselben B. Geschäfte abge- 
schlossen sein, ist daneben kein Raum. Andererseits 
sind die in den amtlichen Kursblättern mitgeteil- 
ten Preise nicht sämtlich B. Preise. Herkömmlich 
werden in der Absicht, ein möglichst umfassendes 
Bild von der Geschäftslage zu geben, im Kurs- 
blatt nicht nur diejenigen Preise mitgeteilt, auf 
Grund deren Geschäftsabschlüsse stattgefunden 
haben, sondern in Ermangelung solcher Abschlüsse 
auch dieienigen Preise, zu denen die betreffenden 
Wertpapiere angeboten oder gefragt waren. Es 
wird in solchen Fällen entweder der niedrigste 
Preis, zu dem Angebot zu ermitteln war (mit dem 
Zusatz B d. h. Brief), oder der höchste Preis, zu 
dem Nachfrage zu ermitteln war (mit dem Zusatz 
G d. h. Geld) in das Kursblatt ausgenommen. 
Diese sog. Brief= oder Geld-Kurse sind keine 
B Preise. es sei denn, daß nachgewiesen werden 
könnte, daß zu diesen Preisen tatsächlich Ge- 
schäftsabschlüsse an der B. stattgefunden hatten 
(Re 34, 118 ff). 
Quellen: Bericht der Börsenenauete-Kommission, 
1893; Reichsbörsen G v. 22. 6. 96 (Rul 157); dazu 
Begründung des Entwurfs eines B, Bericht der IX. 4 
Reichstagskommission und Ahdl des RIT (RNr. 14 und 
246 der Drucksachen, sowie StBer der 9. Legislatur= 
periode, IV. Session 1895/96); Novelle v. 8. 5. 0O6 zum 
Reichs BGE (RKel 183); dazu Begründung des Entwurss 
eines Gesetzes betr. Aenderung des BeL, Bericht der XV. 
Rceichstagskommission und D-bdl des RI (Nr. 483 und 847 
der Drucksachen, sowie StBer der 12. Legislaturperiode, 
I. Session 1907/08); Reichs BG in der Fassung der No- 
velle, Bek des RK v. 27. 5. 08 (RBl 215). 
Literatur: Anschütz, Staatsaussicht u. B. Verw. 
Verwürch 11 (1903) S. 519; Apt, B0, 1908; Bach- 
mann, Die Effektenspekulation, 1898: Gustav Cohn, 
Beiträge zur deutschen B. Resorm, 1895; Hemptenma- 
cher, Be, 1908; Hoschke, Der Effektenterminhandel 
und die B. Resorm, 1896; Hülsner, Diec B. Geschäfte in 
rechtlicher und volkswirtschaftlicher Beziechung, 1897; 
Knipper, Der Berliner Effektenhandel, 1902; Locb, 
Die volkswirtschaftliche Schädigung Deutschlands durch das 
B, 1902; Losz, Die B. Reform, 1897; Mancke, Die 
B. Juristen gegen das Reichsgericht, 1900; Bruno Mayer, 
Die Effekten DH. und ihre Geschäfte, 1899; Neander 
Müller, Juristische Lehrmeinungen über B. Geschäfte, 
1903;: Neander, M., Differenztheorie und B. Geschäfte, 
1902; Pfleger und Gschwindt, B. Reform in 
Deutschland, 1897: Rießer, Die handelsrechtlichen 
Lioferungsgeschäftc, 1900; Schweitzer, Bank- und 
B. Wesen, 1908; Wermert, B., BG und B. Geschäfte, 
1904; Wiedenfeld, Die B. in ihren wirtschaftlichen 
Funktionen und ihrer rechtlichen Gestaltung vor und unter 
dem B0, 1898; Wiener, Die Börse, 1906. 
Lemptenmacher. 
Börsensteuer 
#56# 1. Allgemeines. ##2. Entwicklung der Börsensteuer. 
5 3. Efsektenstempel. & 4. Umsatzstempel. 1 5. Erträgnisse. 
  
—–— —..— — 
Börse — Börsensteuer 
IB — Börse; St — Steuerl 
5 1. Allgemeines. Der Ausdruck BöSt ist ledig- 
lich ein volkstümlicher, entstanden dadurch, daß 
die im Jahre 1881 eingeführte Reichs St haupt- 
sächlich den BVerkehr treffen sollte. In dem 
ersten Gesetz v. 1. 7. 81 (RGl 185) kommt weder 
in dem Gesetzestext noch in dem beigegebenen 
Tarif das Wort B oder irgend eine auf den 
BVerkehr oder B erhältnisse bezugnehmende 
Bezeichnung vor. Erst die erste Novelle v. 29. 
5. 85 (Rl 179) erwähnt unter Tarifnummer 4 
die Usancen einer B und die an einer B notierten 
Terminpreise. Die gesetzliche Bezeichnung des 
Gegenstandes lautete im G v. 1. 7. 81 und in der 
Novelle v. 29. 5. 85 Erhebung von Reichsstempel- 
abgaben. In der zweiten Novelle v. 27. 4. 94 
(Ronl 369) wurde der K ermächtigt, den ver- 
änderten Text als „Reichsstempelgesetz“ bekannt 
zu machen (Rl 381). Diese Bezeichnung ist in 
den Novellen v. 14. 6. 00 (Röl S 260, 275), 
v. 3. 6. 06 (RGBl S 615, 695) und v. 15. 7. 09 
(Rel S 717, 833) beibehalten worden 
# 2. Entwicklung der Börsenstener. Der 
Reichsstempelabgabe unterwarf das G v. 1. 7. 81 
Aktien, Renten= und Schuldverschreibungen, 
Schlußnoten und Rechnungen, und Lotterielose. 
Die Nov v. 29. 5. 85 setzte an Stelle der Schluß- 
noten und Rechnungen Kauf= und sonstige An- 
schaffungsgeschäfte über ausländische Banknoten, 
ausländisches Papiergeld, ausländische Geldsorten, 
über Wertpapiere und über börsenmäßig gehan- 
delte Waren. Die Nov v. 27. 4. 94 brachte im 
wesentlichen nur eine Erhöhung der StöSätze. 
Die Nov v. 14. 6. 00 erhöhte die St Sätze weiter 
und bezeichnete als Gegenstand der Stempel- 
abgabe statt Lotterielose allgemein Spiel und 
Wette, außerdem fügte sie Schiffsfrachturkunden 
hinzu. Die Nov v. 3. 6. 066 brachte neben einigen 
Abänderungen der Berechnung der St, die sich 
als Ermäßigungen darstellten, und neben der Be- 
freiung von der St für Kauf- oder sonstige An- 
schaffungsgeschäfte über Staatsanleihen einen 
weiteren Ausbau der Gegenstände der Reichs- 
stempelabgabe durch Hinzufügung der Fahr- 
karten, der Erlaubniskarten für Kraftfahrzeuge 
und der Vergütungen (Aufsichtsratstantiemen). 
Die Nov v. 15. 7. 09 erhöhte wiederum die St 
für Wertpapiere erheblich. Der StSatz für 
Aktien, der zuletzt auf 2% bei inländischen Aktien 
und auf 2 ½% bei ausländischen Aktien festgesetzt 
war, wurde für alle Aktien gleichmäßig mit 3% 
bestimmt; hinzugefügt wurden die bisher steuer- 
freien Anteilscheine der deutschen Kolonialgesell- 
schaften und der ihnen gleichgestellten deutschen 
Gesellschaften und ebenfalls mit 30 belastet. 
Dieselbe Novelle führte als neue StObjekte der 
bisherigen Sammlung hinzu: Gewinnanteilschein- 
und Zinsbogen (sog. Talon St), Schecks= und 
Grundstücksübertragungen [Talonsteuer, 
Tantiemesteuer, Schecksteuer, Be- 
sitzwechselabgabe, Wertzuwachs- 
steuerl. 
Als BSt können von den verschiedenartigen St 
dieser Gesetze nur die Abgaben für Wertpapiere 
(Effektenstempel) und diejenigen für Kaufge- 
schäfte (Umsatzstempel) in Betracht kommen. 
s 3. Effektenstempel. Diese St trifft alle in- 
ländischen Aktien, Aktienanteilscheine, Anteilscheine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment